341 Anwälte für Europarecht | Seite 4

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter
Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter
del Torre & partners, via Cussignacco, 5, Udine, Italien 7350.089549772 km
In keinem Land ist es besser oder schlechter - nur eben anders.
Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Internationales Recht • Zwangsvollstreckungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Europarecht
aus 5 Bewertungen Wir haben an der mittleren Adria in Italien eine Ferienwohnung geerbte und verkauft. Frau Dr. Ulrike Walter hat uns … (11.12.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Nicola Mayerl
Rechtsanwältin Nicola Mayerl
Kanzlei Nicola Mayerl, Maria-Theresia-Str. 1, 81675 München 7120.6680046101 km
Erbrecht • Familienrecht • Strafrecht • Internationales Recht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Betreuungsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Europarecht steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Nicola Mayerl gerne zur Verfügung
aus 8 Bewertungen Wir sind sehr zufrieden mit dem Beratungsgespräch mit Frau Mayerl und würden uns jederzeit wieder an sie wenden. Sie … (21.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Gisela Heil
sehr gut
Kanzlei Gisela Heil, Weinbergweg 26, 66119 Saarbrücken 6768.0892748412 km
Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Internationales Recht • Kaufrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Gisela Heil ist Ihr Ansprechpartner für Europarecht
aus 10 Bewertungen Ziel gerichtet und präzise Beratung und Durchführung (10.10.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Marcus A. Hosser
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Marcus A. Hosser
DR. HOSSER Rechtsanwalt, Bismarckstr. 61, 76133 Karlsruhe 6868.1090664413 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Internationales Recht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Bei Rechtsfragen im Bereich Europarecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. Marcus A. Hosser
aus 27 Bewertungen Sehr kompetente Erstberatung mit Hinweisen auf eventuell auftretende Komplikationen wegen unterschiedlicher … (24.11.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. iur. Marko Oldenburger
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. iur. Marko Oldenburger
Rechtsanwälte Schneider Stein & Partner, Dänische Str. 24, 24103 Kiel 6687.7157328082 km
Alles wird gut
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Medizinrecht • Internationales Recht
Online-Rechtsberatung
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Europarecht steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. iur. Marko Oldenburger gerne zur Verfügung
aus 26 Bewertungen Dr. Oldenburger ist für mich persönlich die "Erste Adresse" um sich im Fachbereich Familienrecht kompetent … (26.11.2020)
Profil-Bild Rechtsanwältin Susanne Wagensonner-Salerno
Morvilliers Sentenac Avocats, 18, rue Lafayette, 31000 Toulouse, Frankreich 6694.0557632073 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Steuerrecht • Internationales Recht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht
Frau Rechtsanwältin Susanne Wagensonner-Salerno ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Europarecht
(26.05.2022) Alles lief prima!
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Ophoff
Rechtsanwalt Andreas Ophoff, Willy-Brandt-Platz 4, 90402 Nürnberg 7012.4352448865 km
Fachanwalt Strafrecht • Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Internationales Recht • Zivilrecht • Kaufrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Andreas Ophoff – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Europarecht
aus 7 Bewertungen Der Anwalt war sehr professionell und erledigt das Anliegen mit gewissenhaft. Ein sehr empfehlenswerter Anwalt. (25.11.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin Judith Brandenbusch
Rechtsanwältin Judith Brandenbusch
ASTRAIA Fachanwälte, Hirschgartenallee 45, 80639 München 7113.8990868755 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Internationales Recht
Frau Rechtsanwältin Judith Brandenbusch - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Europarecht
aus 7 Bewertungen Frau Brandenbusch hat mich in meiner Rechtsangelegenheit sehr präzise und immer zeitnah beraten, nachdem sie sich sehr … (05.01.2022)
Profil-Bild Rechtsanwältin und Legal Coach Dr. Geertje Tutschka MCC
sehr gut
Rechtsanwältin und Legal Coach Dr. Geertje Tutschka MCC
Kanzlei Geertje Tutschka, Hopfenstraße 8, 80335 München 7117.594692994 km
Rechtsanwalt für Deutschland & Österreich mit den Standorten München, Freilassing, Salzburg - Ich vertrete Ihr Recht frisch und modern: unkompliziert, transparent, effektiv, schnell und nachhaltig.
Allgemeines Vertragsrecht • Vereinsrecht & Verbandsrecht • Zivilrecht • Wirtschaftsrecht • Internationales Wirtschaftsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Internationales Recht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin und Legal Coach Dr. Geertje Tutschka MCC ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Europarecht
aus 26 Bewertungen Frau Dr. Geertje Tutschka beriet uns zu unserer größten Zufriedenheit. Insbesondere ihre Kompetenz, Freundlichkeit und … (13.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Anne Fabbri
Rechtsanwältin Anne Fabbri
Fabbri & Fabbri, Christofsstraße 13, 55116 Mainz 6806.5136940786 km
Es gibt für alles eine Lösung! There is a solution for everything!
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Reiserecht • Internationales Recht • Unterhaltsrecht • Vergaberecht
Online-Rechtsberatung
Juristische Fragen im Bereich Europarecht beantwortet Frau Rechtsanwältin Anne Fabbri
aus 6 Bewertungen Gute Beratung hat mir geholfen und werde mich nochmal an Sie wenden.Sehr schnell auf mein Anliegen geantwortet (19.11.2022)
Profil-Bild Avvocato Dr. Ulrich Stoll
Avvocato Dr. Ulrich Stoll
Avvocato Dr. Ulrich Stoll - Rechtsanwalt in Italien, Dantestr., 6, Bruneck, Italien 7221.9798410093 km
Die Anwaltskanzlei befasst sich mit internationalen Mandaten aus dem deutschsprachigen Raum, welche in Italien abgewickelt werden sollen. Vertretung vor allen italienischen Gerichten. Deutschsprachig.
Internationales Recht • Zivilrecht • Zivilprozessrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Zwangsvollstreckungsrecht
Online-Rechtsberatung
Rechtsanwalt Herr Avvocato Dr. Ulrich Stoll hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich Europarecht
aus 7 Bewertungen Kompetente Beratung (05.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Sarah Stotz
sehr gut
Rechtsanwältin Sarah Stotz
Linten & Wieser, Zweigertstraße 53, 45130 Essen 6651.8020136114 km
Zivilrecht • Familienrecht • Vereinsrecht & Verbandsrecht • Opferhilfe • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Internationales Recht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Sarah Stotz unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Europarecht
aus 13 Bewertungen Wir hatten viele Fragen zum Vereinsrecht und Frau Stotz konnte uns alle Fragen sehr gut erklären und beantworten. Sie … (30.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Stephan Schreiber
sehr gut
Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Stephan Schreiber
Schreiber. Rechtsanwälte, Am Wall 137 - 139, 28195 Bremen 6675.4553693545 km
Mit Freude helfen!
Fachanwalt Arbeitsrecht • Internationales Recht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Allgemeines Vertragsrecht • Internationales Wirtschaftsrecht
Online-Rechtsberatung
Bei juristischen Problemen im Bereich Europarecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Stephan Schreiber
aus 25 Bewertungen Ich habe mich super gut beraten und aufgehoben gefühlt. Er nimmt einem die Laste von den Schultern. Er ist mega gut zu … (24.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Servet Pinarak
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Servet Pinarak
PINARAK RECHTSANWÄLTE, Berliner Allee 13, 30175 Hannover 6768.2753292259 km
Kompetenz, Transparenz und Erreichbarkeit für unsere Mandantschaft!
Erbrecht • Internationales Recht • Zivilrecht • Mediation • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Internationales Wirtschaftsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Dr. Servet Pinarak vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Europarecht
aus 30 Bewertungen sehr freundlich, Kompetent , und sehr zu empfehlen . (21.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Christian Moser
sehr gut
Rechtsanwalt Christian Moser
Advocates Moser & Partner Company Limited, Charoen Krung Road, Bangkok 10120, Thailand
Erbrecht • Familienrecht • Steuerrecht • Internationales Recht • Zivilrecht • Wirtschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Online-Rechtsberatung
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Europarecht steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Christian Moser gerne zur Verfügung
aus 13 Bewertungen Er hat ein fachlich gutes Wissen... (20.06.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Hansjürgen Schnur LL.M.
Rechtsanwalt Dr. Hansjürgen Schnur LL.M.
Dr. Schnur Anwaltskanzlei, Lampestr. 6, 04107 Leipzig 6982.4827023895 km
Arbeitsrecht • Internationales Recht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Anwaltshaftung • Allgemeines Vertragsrecht • Erbrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Hansjürgen Schnur LL.M. ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Europarecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Sasan Hechmat
sehr gut
Rechtsanwalt Sasan Hechmat
Kanzlei Glöser Hechmat & Kollegen, Gartenfeldstr. 3, 55118 Mainz 6805.8357939002 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Familienrecht • Verkehrsrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Internationales Recht • Zivilrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Europarecht steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Sasan Hechmat gerne zur Verfügung
aus 20 Bewertungen Herr Hechmat hat uns durch eine Scheidung und Sorgerecht begleitet, auf jeden Fall empfehle ich ihn. Sehr schnelle … (06.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Inmaculada Cabello Marfil
Rechtsanwältin Inmaculada Cabello Marfil
Kanzlei Inmaculada Cabello Marfil, Mauerstr. 1, 33330 Gütersloh 6711.2226074693 km
Für Wunder muss man beten, für Veränderungen muss man arbeiten. (Thomas von Aquinus, 1225-1274)
Fachanwältin Familienrecht • Internationales Recht • Unterhaltsrecht
Frau Rechtsanwältin Inmaculada Cabello Marfil ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Europarecht
Profil-Bild Rechtsanwältin Yana Krause
Wirtschaftskanzlei FAITZER, Georgsplatz 1, 20099 Hamburg 6720.4673988861 km
Zivilrecht • Wirtschaftsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Internationales Recht • Zivilprozessrecht
Frau Rechtsanwältin Yana Krause ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Europarecht gerne behilflich
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. jur. Karl-Josef Ulmen
sehr gut
Kanzlei Karl-Josef Ulmen, Schloßplatz 4, 54516 Wittlich 6720.7683596582 km
Fachanwalt Verwaltungsrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Internationales Recht • Umweltrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Europarecht bietet Herr Rechtsanwalt Dr. jur. Karl-Josef Ulmen
aus 17 Bewertungen Schnell direkt . Mein Problem wurde sofort erledigt (16.12.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Elmar Hörnig
Rechtsanwalt Elmar Hörnig
Kanzlei Hörnig, Hardenbergstraße 19, 10623 Berlin 6971.3102899166 km
Fachanwalt Familienrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Internationales Recht
Rechtsfragen im Bereich Europarecht beantwortet Herr Rechtsanwalt Elmar Hörnig
Profil-Bild Rechtsanwalt und Avocat Dr. Roland Giebenrath D.E.A.
Rechtsanwalt und Avocat Dr. Roland Giebenrath D.E.A.
ECOVIS Strasbourg - Dr. Giebenrath Rechtsanwälte - Avocats, 14, Quai Kléber, 67000 Straßburg, Frankreich 6850.3784043109 km
Internationales Wirtschaftsrecht • Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Familienrecht • Arbeitsrecht • Internationales Recht • Verfassungsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt und Avocat Dr. Roland Giebenrath D.E.A. im Bereich Europarecht bietet Beratung und Vertretung
aus 8 Bewertungen Ich wurde von Kleinkriminellen komplett übern Tisch gezogen, beinahe mit Erfolg, was aber dank meines Anwalts … (13.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Rechtsanwalt Dr. Traub, Hölderlinplatz 5, 70193 Stuttgart 6929.4022080493 km
Bankrecht, Kapitalmarktrecht, Sicherungsrechte, Immobilienrecht und Zwangsvollstreckung.
Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Internationales Wirtschaftsrecht • Internationales Recht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Ihr juristischer Beistand im Bereich Europarecht
aus 44 Bewertungen Super, mir wurde sofort geholfen. (15.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Julia Spaethe
Rechtsanwältin Dr. Julia Spaethe
LBM Rechtsanwälte, Isartorplatz 5, 80331 München 7119.9482201395 km
Als erfahrene Fachanwältin für Familienrecht vertrete und berate ich Sie sowohl im Fall von Trennungen und Scheidungen, als auch in Kindschaftssachen.
Fachanwältin Familienrecht • Unterhaltsrecht • Internationales Recht
Frau Rechtsanwältin Dr. Julia Spaethe ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Europarecht

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Europarecht

Fragen und Antworten

  • Europarecht: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Europarecht umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Europarecht und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Europarecht: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Europarecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
    Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.

Das Europarecht wird in zwei große Bereiche eingeteilt. Das Europarecht im weiteren sowie im engeren Sinne.

Europarecht im weiteren Sinne

Europarecht im weiteren Sinne meint das Recht internationaler Organisationen auf europäischer Ebene, das nicht von der Europäischen Union (EU) stammt. Eine internationale Organisation ist der dauerhafte Zusammenschluss mindestens zweier Staaten oder anderer Völkerrechtssubjekte zur Erfüllung grenzüberschreitender Aufgaben. So können auch internationale Organisationen selbst Völkerrechtssubjekte sein. Folge der Völkerrechtssubjektivität ist die Erlangung von Rechtspersönlichkeit. Diese ermöglicht es, eigene Rechte und Pflichten zu erwerben sowie völkerrechtlich wirksame Akte zu setzen, beispielsweise eigene Verträge zu schließen.

Bedeutende Beispiele für das Europarecht im weiteren Sinne sind die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und die Europäische Sozialcharta. Hinter diesen Abkommen steht der aus 47 Staaten bestehende Europarat. Ihm gehören unter anderem die 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU), die Türkei und Russland an. Wie andere völkerrechtliche Abkommen steht die EMRK in der Normenhierarchie auf der Stufe eines einfachen Bundesgesetzes und kann daher von Verfassungsrecht überlagert werden. Da die Grundrechte der EMRK sich weitgehend mit denen des Grundgesetzes decken, ist laut Bundesverfassungsgericht nationales Recht und damit auch Bundesrecht auch im Lichte des EMRK auszulegen.

Auch das Recht der aus Island, Norwegen, Liechtenstein und der Schweiz bestehenden Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) fällt hierunter.

Europarecht im engeren Sinne - das Recht der EU

Seit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon ist auch die Europäische Union (EU) als am engsten verflochtene europäische internationale Organisation gleichzeitig Völkerrechtssubjekt. Mit ihr verbunden ist die Europäische Atomgemeinschaft (EAG). Das von ihnen geschaffene Recht meint das Europarecht im engeren Sinne. Das Recht der EU wird dabei auch als Unionsrecht bezeichnet. Weiter unterteilen lässt es sich in primäres und sekundäres Unionsrecht.

Primäres Unionsrecht

Das Primärrecht beinhaltet das von den 27 EU-Mitgliedstaaten unmittelbar geschaffene Recht. Dazu zählen die zwischen ihnen geschlossenen Verträge, auf denen die EU beruht, sowie die ihnen zugehörigen Protokolle, die wichtige Einzelfragen regeln. Man unterscheidet heute den Vertrag der Europäischen Union (EUV) und den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Sie sind ihrem jeweiligen früheren Inhalt nach gemeint, wenn vom Vertrag von Maastricht (1992), Amsterdam (1997), Nizza (2001) oder Lissabon (2007) die Rede ist. Orte und Zeiten kennzeichnen bedeutende Vertragsänderungen und neue Vertragsabschlüsse.

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Der AEUV löste den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) ab, der wiederum 1992 an die Stelle des Vertrags zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) getreten war. Der EWG-Vertrag bildete zusammen mit dem heute noch bestehenden EURATOM-Vertrag die sogenannten Römischen Verträge vom 25. März 1957. Dieses Datum gilt als Geburt der heutigen Europäischen Union. Als solche bezeichnet sich der Staatenverbund allerdings erst seit dem 1993 in Kraft getretenen EU-Vertrag. Zur Verwirrung zwischen den Bezeichnungen Europäische Union und Europäische Gemeinschaft trug bei, dass von 1993 bis 2009 beide mit jeweils eigenen Verträgen koexistierten. Dabei hatte man sich die EG jedoch als einen Teil der EU vorzustellen. Andere Teile der EU sind der Politikbereich Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) sowie die mittlerweile in den AEUV eingegliederte Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (PJZS). Eine Zusammenfassung des EU-Vertrages und des EG-Vertrages zum Vertrag über eine Verfassung für Europa scheiterte im Jahr 2005 an gescheiterten Volksabstimmungen in Frankreich und in den Niederlanden. Erst mit dem Inkrafttreten der Vertragsänderung von Lissabon im Jahr 2009 ging die EG in der EU auf. Seitdem kann von der Europäischen Union an sich gesprochen werden.

Der AEUV beinhaltet zu Beginn allgemeine Grundsätze, das Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit und die Unionsbürgerschaft. Den größten Teil nehmen die internen Politiken und Maßnahmen ein. Zu ihnen gehören die Grundfreiheiten des Binnenmarktes als dessen Kerngerüst. Zu den vier Grundfreiheiten zählen der freie Warenverkehr, die Dienstleistungsfreiheit, der freie Kapital- und Zahlungsverkehr und die Personenfreizügigkeit mit ihren Bestandteilenzügigkeit und Niederlassungsfreiheit. Dabei profitieren von der Grundfreiheit der Arbeitnehmerfreizügigkeit Unionsbürger, die in einem anderen EU-Land arbeiten wollen von einer leichteren Anerkennung. Entsprechend der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Beschäftigte hilft die Niederlassungsfreiheit Selbständigen und Unternehmen, die im EU-Ausland einen Unternehmenssitz gründen wollen. Besonders umfangreich regelt der AEUV die Rechtssetzungsbefugnisse der Union in den Bereichen Landwirtschaft, Verkehr, Wettbewerb, Steuern, Rechtsharmonisierung, Beschäftigung, Sozialpolitik, Bildung, Gesundheitswesen, Verbraucherschutz, Industrie, Forschung, Raumfahrt, Umwelt, Energie, Tourismus, Katastrophenschutz, Zusammenarbeit in Verwaltung und Justiz sowie der Wirtschafts- und Währungspolitik.

Es folgt ein Teil, der sich mit dem Umgang der überseeischen Hoheitsgebiete Großbritanniens, Frankreichs, Dänemarks und der Niederlande befasst. Diese gehören nicht zur EU, sollen aber dennoch von ihr teilweise profitieren.

Der AEUV regelt auch das Handeln der Union auf internationaler Ebene, insbesondere im Bereich der gemeinsamen Handelspolitik. Darauffolgende institutionelle Bestimmungen behandeln die Organe der EU: Europäisches Parlament, Europäischer Rat (Gremium der Staats- und Regierungschefs), Rat (Gremium der Regierungen), Kommission, Europäischer Gerichtshof, Europäische Zentralbank und Rechnungshof. Hier finden sich auch die Instrumente zur Rechtssetzung - Verordnung, Richtlinie, Empfehlung, Beschluss und Stellungnahme - die ihnen zugrunde liegenden Rechtssetzungsverfahren und Regeln zur Finanzierung der EU.

EU-Vertrag

Der vergleichsweise weniger umfangreiche EU-Vertrag nennt allgemein die Werte der Europäischen Union - darunter Friedlichkeit, Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Er betont den Grundrechtsschutz unter Verweis auf die geltende EU-Grundrechtecharta. Der EU-Vertrag formuliert darüber hinaus die Unionsziele und bestimmt die Aufgaben der EU-Organe. Damit gibt er im Kern vor, was im AEUV später genauer ausgeführt wird. Beide Verträge ergänzen sich somit. Das zeigen auch die weiteren Bestimmungen über eine verstärkte zwischenstaatliche Zusammenarbeit, das auswärtige Handeln der Union sowie der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.

Sekundäres Unionsrecht

Das aufgrund des Primärrechts erlassene Recht wird sekundäres Unionsrecht genannt. Die Rechtsetzung hat dabei in den Grenzen der Befugnisse zu erfolgen, die der jeweilige Politikbereich vorsieht. Das bestimmt das sogenannte Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung. Die EU darf nur das regeln, was die Mitgliedstaaten ihr an Kompetenzen übertragen haben. Aufgrund des Subsidiaritätsprinzips muss sie zudem beachten, dass ein Vorhaben auf staatlicher, regionaler oder lokaler Ebene nicht ausreichend verwirklicht werden kann. Die konkrete Anwendung des Subsidiaritätsprinzips ist in einem Protokoll genau festgelegt. Ein Verstoß gegen das Subsidiaritätsprinzip oder das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung kann mit der Nichtigkeitsklage vor dem Europäischen Gerichtshof angegriffen werden.

Initiator sekundären Europarechts ist die Europäische Kommission - daher rührt auch ihre Bezeichnung als „Motor der Integration". Unter Beteiligung des Rates - der Vertretung der Mitgliedstaaten - und zumeist des Europäischen Parlaments entsteht am Ende eines festgelegten Verfahrens ein Rechtsakt. In der Wahl des jeweiligen Rechtsakts ist die Europäische Kommission dabei nicht immer frei. Als solche stehen Verordnung, Richtlinie, Beschluss, Empfehlung und Stellungnahme zur Verfügung. Diese unterscheiden sich einerseits nach ihrer Geltung in den Mitgliedstaaten. Während Verordnungen unmittelbar gelten, gelten Richtlinien nur mittelbar, da die Mitgliedstaaten sie erst in nationales Recht umsetzen müssen. Beide Rechtsakte gelten gegenüber jedermann, der Beschluss hingegen kann auch nur Einzelne betreffen. Rechtsverbindlich sind nur Verordnungen, Richtlinien und Beschlüsse. Empfehlung und Stellungnahme dagegen nicht. Sie sind aber manchmal Voraussetzung für den Erlass verbindlicher Rechtsakte. Das zeigt sich etwa, wenn Stellungnahmen des beratend tätigen Ausschusses der Regionen oder des Wirtschafts- und Sozialausschusses einzuholen sind. Mittels Empfehlungen können insbesondere das Europäische Parlament und der Rat die Kommission zum Handeln auffordern.

Normenhierarchie / Normenpyramide

Das Primärrecht wie auch das Sekundärrecht sind selbst gegenüber nationalem Verfassungsrecht vorrangig anzuwenden, um seine einheitliche Anwendung zu gewährleisten. Aus diesem Grund ergibt sich eine Normenhierarchie beziehungsweise Normenpyramide, bei der das Unionsrecht nationales Recht jedoch nur verdrängt, wenn beides miteinander unvereinbar ist. Im Übrigen gilt das nationale Recht weiter. Deshalb kann auch nur von einem Anwendungsvorrang nicht jedoch von einem für eine Normenpyramide klassischen Geltungsvorrang gesprochen werden. Über die Vereinbarkeit nationalen Rechts mit EU-Recht entscheidet der Europäische Gerichtshof.

(GUE)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Europarecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Europarecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.