1.403 Anwälte für Kartellamt | Seite 59

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechts- und Fachanwalt Oliver Bittmann
Rechts- und Fachanwalt Oliver Bittmann
Rechtsanwaltskanzlei Bittmann, Klopfer und Schuster, Schleizer Str. 5, 07937 Zeulenroda 6998.1829478353 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Verwaltungsrecht • Fachanwalt Strafrecht • Wettbewerbsrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Kartellamt steht Ihnen Herr Rechts- und Fachanwalt Oliver Bittmann gerne zur Verfügung
(25.01.2022) Alles zufriedenstellend gelaufen. Netter Kontakt und erfolgreiche Bemühungen.
Profil-Bild Rechtsanwalt Valentin Löffelad
sehr gut
Rechtsanwalt Valentin Löffelad
LÖFFELAD, Rechbergstraße 3, 73479 Ellwangen (Jagst) 6980.23394346 km
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Markenrecht • Zivilrecht
Online-Rechtsberatung
Bei Rechtsfragen im Bereich Kartellamt hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Valentin Löffelad
aus 12 Bewertungen Kompetente und ehrliche Einschätzung des Sachverhalts ohne dass man dabei auf Zuhören und Freundlichkeit verzichten … (04.04.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Michel de Araujo Kurth M.A.
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Michel de Araujo Kurth M.A.
Kanzlei Dr. Araujo Kurth, Bockenheimer Landstraße 17-19, 60325 Frankfurt am Main 6825.0978443791 km
Recht, das Sie verstehen – schnell, klar und effektiv
Bankrecht & Kapitalmarktrecht • IT-Recht • Arbeitsrecht • Zivilprozessrecht • Wirtschaftsrecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Rechtsfragen im Bereich Kartellamt beantwortet Herr Rechtsanwalt Dr. Michel de Araujo Kurth M.A.
aus 70 Bewertungen Ich muss sagen dies ist eine Person die weiß was Sie tun muss, Herr Kurth konnte mein Anliegen bei einer Kontosperrung … (15.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dipl.-oec. (Univ.) Bernd Paschek
sehr gut
Rechtsanwalt Dipl.-oec. (Univ.) Bernd Paschek
Kanzlei Bernd Paschek, Gratzmüllerstr. 1, 86150 Augsburg 7063.1732985757 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Pferderecht • Medizinrecht
Herr Rechtsanwalt Dipl.-oec. (Univ.) Bernd Paschek hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich Kartellamt
aus 33 Bewertungen Mit der fadenscheinigen Begründung, fehlende Zustimmung zur AGB Änderung und Aktualisierung der persönlichen Daten, … (01.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Claudia Britze
Rechtsanwältin Claudia Britze
Anwaltskanzlei Britze, Schmiedestraße 2, 02943 Weißwasser/Oberlausitz 7106.4267806427 km
Orientierung in stürmischen Zeiten
Arbeitsrecht • Familienrecht • Verwaltungsrecht • Steuerrecht • Strafrecht • Wirtschaftsrecht • Mediation
Rechtliche Fragen im Bereich Kartellamt beantwortet Frau Rechtsanwältin Claudia Britze
(07.05.2024) Wir waren sehr nervös und wussten nicht genau, wie das Verfahren ablaufen würde, welche Möglichkeiten wir hatten und …
Profil-Bild Rechtsanwältin Mirjam Rose
sehr gut
Rechtsanwältin Mirjam Rose
Rose Rechtsanwälte, Reichensand 3, 35390 Gießen 6799.7993186607 km
Arbeitsrecht • Beamtenrecht • Verwaltungsrecht • Wirtschaftsrecht • Schulrecht
Frau Rechtsanwältin Mirjam Rose ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Kartellamt
aus 73 Bewertungen Herr Pfirrmann hat mich in einer arbeitsrechtlichen Angelegenheit bestens vertreten. Auch das Sekretariat hat … (27.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Clemens Illichmann
Rechtsanwalt Dr. Clemens Illichmann
Kanzlei Dr. Clemens Illichmann, Alpenstr. 54, 5020 Salzburg, Österreich 7234.0318542441 km
Verkehrsrecht • Strafrecht • Wettbewerbsrecht • Kaufrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Rechtliche Fragen im Bereich Kartellamt beantwortet Herr Rechtsanwalt Dr. Clemens Illichmann
Profil-Bild Rechtsanwalt LL.M. Ulas Avanas
Rechtsanwalt LL.M. Ulas Avanas
AVANAS LEGAL, Mundsburger Damm 45, 22087 Hamburg 6720.847924682 km
Fachanwalt Versicherungsrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Wirtschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Internationales Wirtschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt LL.M. Ulas Avanas ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsfragen rund um Kartellamt
(09.03.2023) Herr Avanas hat den Termin zur Hauptverhandlung versäumt und den Gerichtstermin sowie das Verfahren entsprechend …
Profil-Bild Rechtsanwalt Florian Hitzler
Rechtsanwalt Florian Hitzler
Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Kronenstr. 24, 70173 Stuttgart 6930.7269191257 km
Wettbewerbsrecht • IT-Recht • Markenrecht • Wirtschaftsrecht • Mediation • Urheberrecht & Medienrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Florian Hitzler – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Kartellamt
aus 6 Bewertungen RA Hitzler hat uns, einen inhabergeführten Kommunikationsdienstleister, bei der Umsetzung der DSGVO als Berater und … (10.01.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Pichler
Rechtsanwalt Michael Pichler
Anwaltskanzlei Griesser & Pichler, Pfarrgasse, 3, Bozen, Italien 7202.2282713503 km
Eine schnelle Betraung muss nicht immer eine gute Beratung sein.
Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Verkehrsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Internationales Recht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Wirtschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt Michael Pichler bietet im Bereich Kartellamt Rechtsberatung und Vertretung
(21.03.2023) Mir wurde die Situation sehr verständlich erklärt mit dem uneigennützigen Rat, die Strafe zu bezahlen. Würde mich bei …
Profil-Bild Rechtsanwalt Dirk Benjowsky
sehr gut
Rechtsanwalt Dirk Benjowsky
Kanzlei Dirk Benjowsky Zweigstelle Bretten, Ligusterweg 27, 76337 Waldbronn 6877.5781464754 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Wettbewerbsrecht • Versicherungsrecht • Datenschutzrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Dirk Benjowsky - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Kartellamt
aus 12 Bewertungen Ich bin sehr zufrieden mit Herrn Benjowsky. Nach dem ich versucht habe zwei Jahre den Fall selbst mit meiner … (20.04.2024)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Kartellamt

Fragen und Antworten

  • Kartellamt: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Kartellamt umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Kartellamt und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Kartellamt: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Kartellamt sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.

Kartellamt ist eine der Bezeichnungen für eine bestimmte Märkte überwachende und gegebenenfalls den dortigen Wettbewerb regulierende Behörde. Im Alltagsgebrauch wird diese Wettbewerbsbehörde gleichbedeutend auch als Kartellbehörde oder die Wettbewerbshüter bezeichnet.

In Deutschland erfüllen das Bundeskartellamt und die Landeskartellbehörden entsprechende wettbewerbsrechtliche Aufgaben. Wesentliche Grundlage ihrer Arbeit ist das GWB, das als Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen vor den Nachteilen eines zu geringen Wettbewerbs etwa aufgrund von Monopolstellungen und Preisabsprachen wie auch durch darin enthaltene Regelungen zum Vergaberecht schützen soll. Daneben nimmt das EU-Kartellrecht eine wichtige Stellung ein, da durch das EU-Recht ein gemeinsamer Binnenmarkt mit bestimmten Grundfreiheiten innerhalb der Europäischen Union geschaffen wurde. Auch hier nehmen nationale Kartellbehörden neben der EU-Kommission Aufgaben wahr und tauschen sich über die Europäische Wettbewerbsbehörde aus.

Ein Schutz vor zu viel Wettbewerb, den vor allem das UWG als Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb gewährleisten soll, bleibt hingegen vorrangig den Marktteilnehmern selbst überlassen. Falls eventuell ein unlauterer Wettbewerb durch konkurrierende Marktteilnehmer vorliegt - etwa in Form unzulässiger Werbung -, können sie nach rechtlicher Prüfung durch einen Anwalt eine Abmahnung aussprechen lassen. Diese ist in der Regel mit einer Unterlassungserklärung verbunden, die eine Vertragsstrafe für künftige Wettbewerbsverstöße dieser Art vorsieht. Reagiert der Abgemahnte nicht entsprechend, droht ihm eine gerichtliche einstweilige Verfügung. Gegen deren einfachen Erlass bietet eine Schutzschrift eine gewisse Sicherheit.

Dagegen schreitet im gegenteiligen Fall einer Wettbewerbsbeschränkung das Kartellamt ein. Für die Kartellbehörden als Teil der Verwaltung existieren dabei nach dem GWB besondere Verwaltungsverfahren und Rechtsmittelverfahren. So kann das Kartellamt Auskünfte verlangen und Untersuchungen durchführen, um einen Kartellrechtsverstoß festzustellen. Gegebenenfalls sind Sanktionen in Form von Geboten, Verboten, Bußgeld und Gewinnabschöpfungen möglich, wenn ein entsprechendes Verhalten das Kartellverbot missachtet hat. Als mögliche Verletzungen des Kartellverbots kommen beispielsweise Preisabsprachen, das Aufteilen von Märkten z. B. nach Gebieten oder Kunden oder ein nicht vom Vertriebskartellrecht gedecktes Vertriebsmodell bzw. eine kartellrechtswidrige Art der Lizenzierung infrage. Vom Kartellverbot sind Ausnahmen mittels sogenannter Freistellungen möglich, damit Forschung und Entwicklung oder mittelständische Unternehmen durch das Kartellrecht nicht über Gebühr behindert werden.

Um Wettbewerbsbeschränkungen im Vorfeld zu vermeiden - so etwa bei einem Firmenverkauf, dem Erlangen einer bestimmenden Mehrheit von Aktien oder nachdem Unternehmen fusionieren bzw. ein Joint Venture eingehen -, übt das Kartellamt auch die Kontrolle über Zusammenschlüsse von Unternehmen auf. Diese im GWB und durch die EU-Verordnung zur Fusionskontrolle geregelte Überwachung von Unternehmenszusammenschlüssen durch das Kartellamt bzw. auf europäischer Ebene durch die EU-Kommission soll verhindern, dass einzelne Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung erlangen und so Preise und Marktbedingungen weitgehend frei vom Wettbewerb bestimmen können.

Des Weiteren übt das Bundeskartellamt eine Missbrauchskontrolle gegenüber Unternehmen aus, die meist aus historischen Gründen - wie etwa ehemalige Staatsbetriebe -, eine marktbeherrschende Stellung besitzen und schreitet bei eventuellen Verstößen gegen das Missbrauchsverbot ein.

(GUE)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Kartellamt umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Kartellamt besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.