4.668 Anwälte für Nachbarrecht | Seite 8

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Sascha Förthner
sehr gut
Rechtsanwalt Sascha Förthner
Förthner & Kollegen Anwaltskanzlei, Olbrichtstr. 4/2, 69469 Weinheim 6855.6776633203 km
Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Arbeitsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Strafrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Sascha Förthner im Bereich Nachbarrecht bietet Beratung und Vertretung
aus 40 Bewertungen Herr Förthner hat mein Problem sehr schnell gelöst und hat gezeigt Freundlichkeit, Vertrauen und Kompetenz in sein … (16.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Carolin Söder
Rechtsanwältin Carolin Söder
Kanzlei Schaal - Söder Rechtsanwälte Fachanwälte Mediatoren, Hochstr. 6, 87527 Sonthofen 7073.3951033198 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Verkehrsrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Frau Rechtsanwältin Carolin Söder im Bereich Nachbarrecht bietet Beratung und Vertretung
(31.05.2023) Im Sinne des Mandanten, zum todlachen. Ist wohl im Sinne des Mandanten, ein Jahr die Sachen nicht zu bearbeiten und …
Profil-Bild Rechtsanwalt Klaus Schomann
Rechtsanwalt Klaus Schomann
Kanzlei Klaus Schomann, Bahnhofspassage 4, 14776 Brandenburg an der Havel 6932.9066027431 km
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Nachbarrecht steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Klaus Schomann gerne zur Verfügung
(19.12.2020) Die schnelle und kompetente Antwort.
Profil-Bild Rechtsanwältin und Notarin Almut Dircksen
Teschke & Dircksen, Cuxhavener Str. 10, 21762 Otterndorf 6642.8256692678 km
Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Nachbarrecht bietet Frau Rechtsanwältin und Notarin Almut Dircksen
(07.08.2021) Klare Aussage
Profil-Bild Rechtsanwalt Stephan Keller
Rechtsanwalt Stephan Keller
Stephan Keller, Karlsplatz 1, 73614 Schorndorf 6951.4811475306 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Kaufrecht • Sozialrecht
Herr Rechtsanwalt Stephan Keller ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Nachbarrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Christoph Triltsch
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Christoph Triltsch
Kanzlei am Standesamt Dr. Triltsch und Hamschmidt Rechtsanwälte PartGmbB, Ratzeburger Allee 14a, 23564 Lübeck 6744.3863497415 km
Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • IT-Recht • Urheberrecht & Medienrecht • Gewerblicher Rechtsschutz
Bei Rechtsfragen im Bereich Nachbarrecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. Christoph Triltsch
aus 30 Bewertungen In einer Zivilrechtsangelegenheit (Kaufvertrag) habe ich einen kompetenten Rechtsbeistand gesucht. Gefunden habe ich … (02.08.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Dederich
Rechtsanwalt Michael Dederich
Dr. Roth & Kollegen Rechtsanwälte, Saarstraße 35, 91207 Lauf an der Pegnitz 7020.8836934244 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Reiserecht • Zivilrecht • Werkvertragsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Bei juristischen Fragen im Bereich Nachbarrecht unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Michael Dederich
Profil-Bild Rechtsanwalt Christoph Tiemann
sehr gut
Rechtsanwalt Christoph Tiemann
Kanzlei Böing & Tiemann, Karlstr. 68, 08523 Plauen 7015.860786425 km
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Nachbarrecht unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Christoph Tiemann
aus 50 Bewertungen In einer Strafsache wurde ich SEHR gut vertreten. Er und sein Team sind überaus menschlich sowie freundlich, hält … (15.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Paul-Christian Franz
Rechtsanwalt Paul-Christian Franz
Kanzlei Paul-Christian Franz, Schlieperstr. 6, 13507 Berlin 6964.2960086214 km
Fachanwalt Verkehrsrecht • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Strafrecht • Zivilrecht
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt Paul-Christian Franz für Rechtsfragen rund um den Bereich Nachbarrecht
(13.05.2023) Umgehende Kontaktaufnahme durch die Kanzlei mit mir
Profil-Bild Rechtsanwältin Friederike Kerger
sehr gut
Rechtsanwältin Friederike Kerger
Kerger & Partner Rechtsanwälte PartG, Radlkoferstr. 2, 81373 München 7117.8531400539 km
Mit Recht stark.
Baurecht & ArchitektenrechtGrundstücksrecht & Immobilienrecht • Werkvertragsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Zivilrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Friederike Kerger bietet im Bereich Nachbarrecht Rechtsberatung und Vertretung
aus 16 Bewertungen Ich hatte ein komplexes Anliegen hinsichtlich Betruges am Bau. Meine Anfrage wurde umgehend beantwortet. Frau Kerger … (20.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Heinz-Hermann Steffens-Laegel
sehr gut
Rechtsanwalt Heinz-Hermann Steffens-Laegel
Kanzlei Steffens-Laegel, Eickener Str. 183, 41063 Mönchengladbach 6629.5398725236 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Mediation
Im Bereich Nachbarrecht bestens vertreten mit Herr Rechtsanwalt Heinz-Hermann Steffens-Laegel
aus 10 Bewertungen Dies ist nun das dritte Mal, dass Herr Steffens-Laegel uns auf seine freundliche und ruhige Art erfolgreich durch den … (23.10.2020)
Profil-Bild Rechtsanwalt Norbert Klein
Rechtsanwalt Norbert Klein
Rechtsanwälte Nobert Klein & Kollegen, Augustaanlage 5, 68165 Mannheim 6847.7744813097 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Nachbarrecht steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Norbert Klein gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Knut Gronwald
sehr gut
Kanzlei Knut Gronwald, Caldenhofer Weg 27, 59065 Hamm 6689.7894716296 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Herr Rechtsanwalt Knut Gronwald unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Nachbarrecht
aus 136 Bewertungen Herr Gronwald hat unsere Angelegenheit zielgerichtet und zügig vertreten. Seine Korrespondenz war eindeutig und … (26.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Dominikus Schropp
Rechtsanwalt Dr. Dominikus Schropp
Dr. Schropp Rechtsanwälte, Salinstr. 3, 83022 Rosenheim 7170.6665554128 km
Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Erbrecht • Arbeitsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Nachbarrecht bietet Herr Rechtsanwalt Dr. Dominikus Schropp
(18.05.2022) Schnelle und kompetente Bearbeitung
Profil-Bild Rechtsanwältin Sabine Maus-Siebenhaar
Rechtsanwältin Sabine Maus-Siebenhaar
MAUS-SIEBENHAAR RECHTSANWÄLTE, Im Zollhafen 22, 50678 Köln 6676.1752158485 km
Arbeitsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Werkvertragsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Sabine Maus-Siebenhaar ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Nachbarrecht gerne behilflich
aus 8 Bewertungen Bei einer zivilrechtlichen Angelegenheit standen wir fristmäßig unter Druck und waren auch ein wenig in Panik wg. … (05.05.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Marc Siebler
Rechtsanwalt Marc Siebler
Dr. Kraft & Rudolph Rechtsanwälte PartGmbB, Eberzstrasse 1, 88316 Isny im Allgäu 7047.514554609 km
Strafrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Reiserecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt Marc Siebler bietet Rat und Unterstützung im Bereich Nachbarrecht
(21.03.2024) Sehr schnell reagiert, dadurch konnten wir unsern Urlaub wahr nehmen. Danke dafür.
Profil-Bild Rechtsanwalt Gordon Kirchmann
sehr gut
Rechtsanwalt Gordon Kirchmann
Rechtsanwälte Marco Stüwe & Gordon Kirchmann, Goethestr. 11, 42489 Wülfrath 6662.134555901 km
Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Öffentliches Recht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Nachbarrecht bietet Herr Rechtsanwalt Gordon Kirchmann
aus 12 Bewertungen Ein sehr zuverlässiger Mensch. Die telefonische Beratung war äußerst informativ, vollumfänglich und lies keine Fragen … (29.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Hebestreit
Rechtsanwalt Andreas Hebestreit
Kanzlei Hebestreit, Scherlebecker Str. 208, 45701 Herten 6651.4926730746 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Mietrecht & WohnungseigentumsrechtBaurecht & Architektenrecht • Kaufrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Andreas Hebestreit – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Nachbarrecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Paul E. Eckert
Rechtsanwaltskanzlei Paul E. Eckert, Gablenberger Hauptstr. 45, 70186 Stuttgart 6932.8159752337 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Maklerrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Nachbarrecht bietet Herr Rechtsanwalt Paul E. Eckert
aus 6 Bewertungen Die Erfolgsaussichten können bei dem noch laufenden Verfahren im Moment noch nicht eingeschätzt werden. Mit der … (13.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Franz Eschlböck
Rechtsanwalt Franz Eschlböck
Kanzlei Franz Eschlböck, Pfarrgasse 15, 4600 Wels, Österreich 7271.2197781901 km
Erbrecht • Verkehrsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Familienrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Grundstücksrecht & ImmobilienrechtBaurecht & Architektenrecht
Herr Rechtsanwalt Franz Eschlböck - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Nachbarrecht
Profil-Bild Fachanwalt und Notar Dr. jur. Ilkka-Peter Ahlborn LL.M.
sehr gut
Fachanwalt und Notar Dr. jur. Ilkka-Peter Ahlborn LL.M.
DR. AHLBORN LL.M. - Kanzlei für Arbeitsrecht & Wirtschaftsrecht, Westerfeldstrasse 1-3, 33611 Bielefeld 6713.8559390741 km
„Die Rechtsanwälte der Kanzlei DR. AHLBORN in Bielefeld sind auf ARBEITSRECHT - vor allem Kündigung & Aufhebungsvertrag - spezialisiert! Dr. Ahlborn, Fachanwalt für Arbeitsrecht & Team“
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Nachbarrecht bietet Herr Fachanwalt und Notar Dr. jur. Ilkka-Peter Ahlborn LL.M.
aus 188 Bewertungen Sehr kurzfristig Termin bekommen. Super Beratung und ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis. Immer wieder gerne. … (24.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Hildegunde Bettecken
Rechtsanwältin Hildegunde Bettecken
Anwaltskanzlei Bettecken, Wall 29, 42103 Wuppertal 6670.1747176516 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Hildegunde Bettecken - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Nachbarrecht
aus 7 Bewertungen Ich habe über viele Jahre ab und an Rechtsberatung zu verschiedenen Themen benötigt, sei es Familienrecht, Erbrecht, … (18.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Alexander Jost
Rechtsanwalt Alexander Jost
Anwaltskanzlei Jost, Fürther Straße 2A, 90429 Nürnberg 7011.0162681936 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Alexander Jost im Bereich Nachbarrecht bietet Beratung und Vertretung
aus 7 Bewertungen Unmittelbarkeit und Schnelligkeit. Hervorragende Abwicklung des Falles, die Kanzlei ist vorbehaltlos und … (20.05.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Sascha Kühn
sehr gut
Kühn und Ruff Rechtsanwälte, Blumenstr. 27, 70182 Stuttgart 6931.8056925955 km
Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Werkvertragsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Urheberrecht & Medienrecht
Herr Rechtsanwalt Sascha Kühn bietet im Bereich Nachbarrecht Rechtsberatung und Vertretung
aus 36 Bewertungen Wir haben unser Anliegen am Telefon geschildert, die Bestätigung von unserer Rechtsschutzversicherung übermitteln und … (06.06.2024)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Nachbarrecht

Fragen und Antworten

  • Nachbarrecht: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Nachbarrecht umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Nachbarrecht und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Nachbarrecht: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Nachbarrecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.
  • Brauche ich unbedingt einen Anwalt?
    Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor dem Amtsgericht selbst zu verteidigen. Geht es allerdings um familienrechtliche Sachen, müssen Sie wissen, dass vor dem Familiengericht (eine spezielle Abteilung des Amtsgerichts) Anwaltszwang herrscht. Auch vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten oder vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.

    Der Gang zum Anwalt lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht. Er berät Sie individuell, bespricht mit Ihnen die Erfolgsaussichten und wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist, kämpft er für Ihr gutes Recht vor dem zuständigen Gericht. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, gibt es auch hier Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise einen Beratungsschein und/oder Prozesskostenhilfe beantragen.
ᐅ Rechtsanwalt Nachbarrecht ᐅ Jetzt vergleichen & finden

Der Begriff des Nachbarn geht zurück auf die Worte „nahe“ und „Bauer“. Heute gelten Eigentümer oder Bewohner von aneinander grenzenden Gebäuden oder Grundstücken als Nachbarn. Das Nachbarrecht erstreckt sich dementsprechend auf alle Rechtsbeziehungen, die aus dem nachbarschaftlichen Gemeinschaftsverhältnis herrühren. Dabei schränkt es vielfach die jeweiligen Rechte von Eigentümer oder Bewohner unter dem Aspekt der gegenseitigen Rücksichtnahme ein. Es lässt sich unterscheiden zwischen dem privaten Nachbarrecht und dem öffentlich-rechtlichen Nachbarrecht.

Privates Nachbarrecht

Zwischen den Eigentümern aneinander grenzender Grundstücke und Gebäude besteht ein sogenanntes nachbarschaftliches Gemeinschaftsverhältnis. Die Nähe der Gebäude oder Grundstücke zueinander bewirkt, dass das Recht der Eigentümer zur freien uneingeschränkten Nutzung ihres Grundstücks oder Gebäudes durch nachbarrechtliche Regelungen eingeschränkt werden darf, die dem gegenseitigen Schutz vor Beeinträchtigungen durch den Nachbarn dienen. Weil es sich um die Einschränkung von Eigentumsrechten handelt, finden sich die Regelungen zum privaten Nachbarschaftsrecht vorwiegend in den §§ 903-924 BGB (Sachenrecht).

Immissionsschutz

So verpflichtet § 906 den Grundstückseigentümer dazu, die Zuführung von unwägbaren Stoffen (das sind alle Stoffe, die nicht nach Gewicht abgewogen werden können) auf sein Grundstück zu dulden, solange sie ihn nicht oder nur unwesentlich in der Nutzung seines Grundstückes beeinträchtigen. D.h. er muss die Zuführung von Gasen, Dämpfen, Gerüchen, Rauch, Ruß, Wärme oder auch Geräusche oder Erschütterungen in Kauf nehmen, sofern er sein Grundstück weiterhin unbeeinträchtigt nutzen kann. Die Beeinträchtigung gilt als unwesentlich, wenn die gesetzlichen Richt- und Grenzwerte für die jeweiligen Stoffen nicht überschritten sind, z.B. aus Verordnungen, die nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erlassen worden sind.

Beispiele für Immissionen: Gerüche (Komposthaufen, Schweinestall, Mülltonnen), Wasserdampf, Ruß aus Ölheizung oder Kamin, Geräusche (Musik, Rasenmäher, Altglascontainer), Laub, Nadel- oder Blütenbefall, Kleintiere (Bienenschwarm, Tauben, Ratten).

Abwehransprüche

Ist die Beeinträchtigung jedoch wesentlich, so steht dem Nachbarn grundsätzlich ein Abwehranspruch zu, auf Beseitigung oder Unterlassung. Solche Abwehransprüche können sich z.B. aus § 862 BGB für Ansprüche wegen Besitzstörung, aus § 907 BGB zur Abwehr von gefahrdrohenden Anlagen oder auch § 1004 BGB Beseitigung von Störungen des Eigentümers ergeben.

Ausgleichsanspruch bei ausgeschlossenem Abwehranspruch

Die Abwehransprüche können jedoch in manchen Fällen ausgeschlossen sein, selbst wenn eine wesentliche Beeinträchtigung vorliegt. Abwehransprüche sind etwa ausgeschlossen, wenn die Nutzung des Grundstückes, von dem die Störungen ausgehen, ortsüblich ist oder aber die Beeinträchtigung nicht verhindert werden kann.

So gelten etwa Emissionen vom bereits bestehenden Flughafen, einer Mülldeponie o.ä. für alle umgebenden Grundstücke als ortsüblich, weil diese Grundstücke (Flughafen- oder Deponiegelände) den Charakter der Umgebung bereits geprägt haben. Ortsüblich kann auf dem Land ferner die landwirtschaftliche Nutzung der Nachbargrundstücke sein, die Geruchs- und Lärm-Emissionen verursacht.
Der Abwehranspruch scheidet ebenfalls aus, wenn die wesentliche Beeinträchtigung nicht verhinderbar ist, z.B. weil es keine wirtschaftlich zumutbaren technischen oder organisatorischen Maßnahmen gibt, die die Beeinträchtigung auf eine unwesentliche herabsenken.

Beispiel: Es gibt keine zumutbare Alternative zum Düngen von landwirtschaftlich genutzten Feldern, die keine Gerüche oberhalb der Schwellenwerte produziert. Hier kann es unzumutbar sein, die Gerüche durch technische Mittel (Neutralisierung etc.) zu verhindern, so dass der bestehende Abwehranspruch ausgeschlossen wäre.
Anders etwa bei Gerüchen von Komposthaufen. Wenn sie die Grenzen überschreiten ist eine Reduzierung beispielsweise durch geschlossene Behälter möglich. Die Maßnahme wäre zumutbar und der Ausgleichsanspruch bliebe erhalten.

Wenn der Abwehranspruch schließlich ausgeschlossen ist, steht dem beeinträchtigten Nachbarn ein Ausgleichsanspruch zu, der seine Vermögenseinbuße ausgleicht. Dies können sein die Differenz zwischen dem Verkaufswert des Grundstücks mit und ohne die unzumutbare Beeinträchtigung. Entgangener Gewinn bei Grundstückserzeugnissen (z.B. schlechtere Ernte), oder die Nutzungsbeeinträchtigung bei selbst bewohntem Haus.

Der Entschädigungsanspruch für die unvermeidliche Beeinträchtigung wird auch für die Begründung eines allgemeinen, bürgerlich-rechtlichen Aufopferungsanspruchs herangezogen.

Weitere nachbarrechtliche Vorschriften

§ 907 BGB gefahrdrohende Anlagen

Schon erwähnt wurde der Anspruch eines Grundstückseigentümers, dass auf den Nachbargrundstücken keine gefahrdrohenden Anlagen hergestellt oder gehalten werden, die eine unzulässige Einwirkung auf sein Grundstück zur Folge hätten, § 907 BGB.

§ 908 BGB Drohender Gebäudeeinsturz

Bei einem drohenden Gebäudeeinsturz oder der Gefahr durch ablösende Gebäudeteile u.ä. darf der Grundstücksnachbar vom Eigentümer verlangen, dass er alle erforderlichen Vorkehrungen trifft, um die Gefahr zu vermeiden.

§ 910 BGB Überhang

Ein Grundstückseigentümer darf eindringende Baumwurzeln oder Strauchwurzeln ebenso wie Zweige, die auf sein Grundstück überhängen, abschneiden und behalten. Vor der Beseitigung von Zweigen muss er jedoch seinem Nachbar eine angemessene Frist zur Beseitigung setzen. Das Rechts ist ausgeschlossen, wenn die Benutzung des Grundstücks nicht beeinträchtigt wird.

§ 911 BGB Überfall

Früchte, die von Bäumen oder Sträuchern auf ein Nachbargrundstück fallen, gelten als Früchte dieses Grundstückes, sofern das Nachbargrundstück nicht dem öffentlichen Gebrauch dient.

§ 923 BGB Grenzbaum

Steht ein Baum oder Strauch auf der Grundstücksgrenze so gehören seine Früchte beiden Grundstückseigentümern je zu Hälfte, ebenso beim Fällen des Baumes/Strauchs. Jeder der Nachbarn kann die Beseitigung des Baumes verlangen (es sei denn er dient als einziges zweckmäßiges Grenzzeichen), die Kosten sind dann zu gleichen Teilen zu tragen. Verzichtet der andere Nachbar auf seine Rechte an dem Baum, so ist er von den Kosten befreit. Der Baum oder Strauch wird nach dem Fällen Alleineigentum des fällenden Nachbarn.

§ 912 BGB Überbau und Duldungspflicht

Hat ein Grundstückseigentümer ohne Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit ein Gebäude über die Grenze hinaus gebaut, so muss der Nachbar diesen Überbau dulden, es sei denn, dass er vor oder sofort nach der Grenzüberschreitung Widerspruch erhoben hat. Für die Duldung des Überbaus erhält er eine Geldrente als Entschädigung.

§ 917 BGB Notweg

Fehlt einem Grundstück der notwendige Weg zu einem öffentlichen Weg, kann der Eigentümer von seinen Nachbarn verlangen, dass ihre Grundstücke benutzt werden dürfen bis ein Weg hergestellt ist. Wie dieser Notweg verlaufen soll entscheidet im Streitfall das Gericht. Die Nachbarn über deren Grundstücke der Notweg verläuft, werden durch eine Geldrente entschädigt.

§ 919 BGB Grenzabmarkung

Grundstücksnachbarn können voneinander verlangen, gegenseitig an der Errichtung oder Wiederherstellung von festen Grenzzeichen mitzuwirken. Die Art der Kennzeichen bestimmt sich nach Landesrecht, die Kosten sind anteilig zu tragen.

§ 921 BGB Gemeinschaftliche Benutzung von Grenzanlagen

Sind die Nachbargrundstücke durch Zwischenraum, Winkel, Graben, Mauer, Hecke oder ähnliches getrennt, die beiden Grundstücken dienen, sind die Eigentümer zur gemeinschaftlichen Benutzung dieser Grenzanlage berechtigt, sofern nicht äußere Merkmale darauf hinweisen, dass sie nur einem Nachbarn allein gehört.

Zu beachten ist, dass im privaten Nachbarrecht, dass die Regelungen dispositiv sind, d.h. es steht den Nachbarn frei, ihr Nachbarschaftsverhältnis hinsichtlich der gegenseitigen Rechte und Pflichten einvernehmlich nach eigenem Belieben zu gestalten.
Neben den nachbarrechtlichen Vorschriften des BGB gelten in den einzelnen Bundesländern zusätzlich die jeweiligen Landesnachbarschaftsgesetze.

Öffentlich-rechtliches Nachbarrecht

Die meisten nachbarrechtlichen Vorschriften im öffentlichen Recht finden sich im Bauordnungsrecht. Es enthält z.B. nachbarschützende Regelungen hinsichtlich des Grenzabstandes von Gebäuden, die nicht nur öffentlichen Interessen wie Zufahrtswegen für Notfälle oder Brandschutzmaßnahmen dienen, sondern unmittelbar auch den Interessen der Nachbarn, z.B. an genügend Lichteinfall, Sonne, Belüftung oder Ruhe.

Nachbarschutz-Vorschriften der Landesbauordnungen

Die Bauordnungen der einzelnen Bundesländer sehen z.T. etwa vor, dass die Baupläne den Eigentümern der Nachbargrundstücke vorzulegen sind, damit sie ihre Einwendungen gegen das Bauvorhaben vorbringen können. Auch von der Befreiung von baurechtlichen Vorschriften müssen die Grundstücksnachbarn informiert werden, wenn öffentlich-rechtliche Interessen berührt sein könnten.
Sofern nur privatrechtliche Interessen betroffen sind, muss der Nachbar sie zivilrechtlich geltend machen, was ihm auch nach Erteilung einer Baugenehmigung möglich ist.

Wichtige Bereiche des öffentlich-rechtlichen Nachbarrechts sind die Lärmbekämpfung sowie der Immissionsschutz.

Öffentlich-rechtlicher Lärmschutz

Der Lärmschutz gehört grundsätzlich auch zum Bereich des Immissionsschutzes und findet seine zentralen Vorschriften auch im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG). Zahlreiche Verordnungen sind auf Grundlage des § 48 BImSchG erlassen worden, die besondere lärmschutzrechtliche Vorschriften und Grenzwerte beinhalten. So etwa die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm) von 1998, die Verkehrslärm-Schutzverordnung (VerkehrslärmschutzVO) von 1990 mit Vorschriften für Straßen und Schienenwege oder die Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmen-Verordnung (Verkehrswege-Schall-SchutzmaßnahmenVO) von 1997, die aktive Schutzmaßnahmen zur Vermeidung oder Eindämmung von Lärm z.B. durch Schallschutzmauern an Autobahnen, vorschreibt.
Lärmschutzvorschriften sind zudem auch im Luftverkehrsgesetz oder im Allgemeinen Eisenbahngesetz enthalten.

Relevant wurde zur Fußball-WM 2006 in Deutschland auch die sogenannte Sportanlagenlärmschutz-Verordnung. Sie sieht ebenfalls zahlreiche Schutzvorschriften vor, lässt jedoch für nationale und internationale Sportveranstaltungen mit herausragender Bedeutung Ausnahmen zu.

Die einzelnen Landesgesetze zum Immissionsschutz gestatten es den Gemeinden, eigene Vorschriften zu erlassen, mit der die zeitliche Beschränkung von ruhestörenden Haus- oder Gartenarbeiten, über das Musikspiel, das Abspielen von Musikgeräten oder das Halten von Haustieren geregelt werden dürfen.

Öffentlich-rechtlicher Immissionsschutz

Neben dem Schutz vor Lärm und Geräuschen umfasst der öffentliche Immissionsschutz auch schädliche Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigung, Wärme, Licht, Funken oder Erschütterungen.
Das zugrundeliegende BImSchG soll Menschen, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Atmosphäre und andere Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen schützen. Es stellt somit die Basis des Umweltrechts dar.

Das BImSchG stuft Umwelteinwirkungen als schädlich ein, wenn sie nach Art, Ausmaß und Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder Belästigungen für die Allgemeinheit oder aber die Nachbarschaft herbeizuführen. Um diese zu verhindern, regelt es detailliert die Genehmigung und Beschaffenheit von Anlagen. Daneben sind aufgrund des BImSchG zahlreiche Rechtsverordnungen ergangen, die die Beschaffenheit von Anlagen, Brennstoffen und Treibstoffen, Stoffen und Erzeugnissen, Biokraftstoffen oder Fahrzeugen regeln. Insgesamt gibt es ca. 30 Durchführungsverordnungen auf Grundlage des BImSchG. Neben der bereits erwähnten TA-Lärm auch die TA-Luft oder die Verordnung über elektromagnetische Felder (z.B. für Sendeanlagen und Stromleitungen).

Verwaltungsrechtsweg

Der öffentlich-rechtliche Nachbarschutz gehört zum Gebiet des Verwaltungsrechts, so dass für die Rechtsstreitigkeiten der Verwaltungsrechtsweg eröffnet ist.

Beispiel: Wird jemand durch eine behördliche Genehmigung (z.B. Genehmigung zum Bau eines unsachgemäßen Schweinemastbetriebes mit grenzüberschreitenden Emissionen) an einen Dritten in seinen nachbarschaftlichen Rechten verletzt kann er zunächst durch Einlegung eines Widerspruchs (sog. Drittwiderspruch) im Verwaltungsverfahren gegen die Genehmigung vorgehen. Bleibt dies erfolglos, steht ihm der Weg vor das Verwaltungsgericht mit einer Anfechtungsklage (sog. Drittanfechtungsklage) zur Beseitigung der Genehmigung offen.

(WEI)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Nachbarrecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Nachbarrecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.