75 Anwälte in Darmstadt | Seite 4

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Martina Dreher
sehr gut
Rechtsanwältin Dr. Martina Dreher
Dreher Lutz Rechtsanwälte, Annastr. 14, 64285 Darmstadt 6837.8225148446 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Wettbewerbsrecht • IT-Recht • Zivilrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Datenschutzrecht
Rechtsanwältin in Darmstadt
aus 12 Bewertungen Nachdem ich meinen Arbeitsvertrag gekündigt hatte, sollte mir mein Jahresbonus nicht mehr zustehen. Dank Frau Dr. … (11.12.2023)
Profil-Bild Rechtsanwätin Irene Kiel
Rechtsanwätin Irene Kiel
Anwaltsbüro Schoen – Kiel – Nold, Mathildenplatz 4, 64283 Darmstadt 6837.1600273126 km
Arbeitsrecht • Familienrecht
Rechtsanwätin in Darmstadt
(12.02.2019) Sehr nett und kompetent, man fühlt sich aufgehoben und gut beraten.
Profil-Bild Rechtsanwalt Fabian Sachse
sehr gut
Kanzlei Sachse | Rechtsanwälte & Fachanwälte, Neckarstraße 12, 64283 Darmstadt 6837.5261501952 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Sozialrecht • Strafrecht
Rechtsanwalt in Darmstadt
aus 130 Bewertungen Gegen 2 Kanzleien in einem Fall über 6 Jahr ging der Fall & mit Kanzlei Sachse überlegen gewonnen! Nur herzlichst … (07.03.2024)

Rechtstipps von Anwälten aus Darmstadt

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Anwalt in Darmstadt?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anwalt in Darmstadt. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Anwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Rechtsanwälte in Darmstadt zu einem bestimmten Rechtsgebiet oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Anwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Rechtsanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Anwalt in Darmstadt!
  • Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
    Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.

    Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
    Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.

Info Darmstadt

ᐅ Rechtsanwalt Darmstadt ᐅ Jetzt vergleichen & finden Darmstadt - Wissenschaftsstadt Darmstadt und Zentrum des Jugendstils

Der Titel ?Wissenschaftsstadt? wurde Darmstadt 1997 aufgrund der 1877 gegründeten Technischen Universität verliehen. Neben den Universitäten und Hochschulen beherbergt Darmstadt auch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung mit Sitz auf der Mathildenhöhe. Bemüht um die Förderung der deutschen Literatur wird hier der alljährliche Georg-Büchner-Preis vergeben, der als wichtigster deutscher Literaturpreis gilt.

Fest angesiedelt sind in Darmstadt auch zwei Spitzenverbände des Deutschen Sportbundes, der Deutsche Leichtathletik-Verband und der Deutsche Verband für modernen Fünfkampf.

Beim Besuch der Stadt ist das Wahrzeichen Darmstadts nicht zu übersehen: Der Hochzeitsturm, der auf einem Hügel in den Himmel ragt und den Weg zur Mathildenhöhe weist. Als einstiges Zentrum des Jugendstils beeindruckt der Ort bis heute mit seinen ansässigen Ausstellungsgebäuden, Museum Künstlerkolonie, Künstlerhäusern, Platanenhain und Freigelände. Doch nicht nur die Vergangenheit hat einen Platz auf der Mathildenhöhe gefunden. Im Design Haus Darmstadt werden ständig wechselnd verschiedene INTEF Ausstellungen gezeigt.

Beim Besuch des Cybernarium lassen sich viele virtuelle Welten erleben oder man kann bei einem Streifzug durch die Stadt die Waldspirale von Hundertwasser bestaunen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind Darmstadts Residenzschloss, die Orangerie, das Jagdschloss Kranichstein oder die Rosenhöhe, welche bereits für Großherzogin Wilhelmine der schönste Platz auf Erden war.

Zu einer ganz bestimmten Zeit sollte man sich dann in Darmstadt in Acht nehmen: Wenn Ende Oktober/Anfang November Monster auf Burg Frankenstein in einer professionellen Gruselshow ihr Unwesen treiben.

Doch auch weitere Veranstaltungen wie das Schlossgrabenfest, Just for Fun, das Straßentheaterfestival, das Heinerfest oder die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik locken Touristen und Einheimische auf die Straßen Darmstadts.

Wer nun einem echtem Heiner (Darmstädter) begegnen möchte, sollte sich diese Stadt nicht entgehen lassen.

Einwohner: 141.471 (30. Juni 2007)

Darmstadt Postleitzahlen: 64283, 64285, 64287, 64289, 64291, 64293, 64295, 64297

Bei anwalt.de finden Sie den passenden Anwalt für alle Rechtsfälle.

Sie suchen einen kompetenten Anwalt in Darmstadt. In der aufgeführten Liste finden Sie eine exklusive Auswahl unserer Rechtsanwälte in Darmstadt. Mit nur einem Klick gelangen Sie schnell und einfach zu einem detaillierten Kanzleiprofil des Anwalts Ihrer Wahl und können sich vorab von der Kompetenz des Rechtsanwalts überzeugen.