1.858 Anwälte für Handelsgewerbe | Seite 78

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Carsten Niewerth
Rechtsanwalt Dr. Carsten Niewerth
Rechtsanwalt Dr. Niewerth, Lotzbeckstr. 32, 95445 Bayreuth 7012.749805638 km
Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Versicherungsrecht • Mediation • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Carsten Niewerth ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Handelsgewerbe
Profil-Bild Rechtsanwalt Wolf-Rüdiger Kneller
Rechtsanwalt Wolf-Rüdiger Kneller
Wolf-Rüdiger Kneller Rechtsanwalt und Notar, Welle 50, 33602 Bielefeld 6714.3742201078 km
Fachanwalt Erbrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Rechtsanwalt Wolf-Rüdiger Kneller bietet im Bereich Handelsgewerbe Rechtsberatung und Vertretung
aus 5 Bewertungen Sehr netter Empfang, kompetente Beratung. Alles zu meiner Zufriedenheit! Lieben Dank (31.08.2023)
Profil-Bild Dr. Thorsten Pomberg Fachanwalt für Arbeitsrecht
sehr gut
Dr. Thorsten Pomberg Fachanwalt für Arbeitsrecht
Argos Anwälte, Lindenallee 43, 50968 Köln 6678.337589369 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Handelsgewerbe steht Ihnen Herr Dr. Thorsten Pomberg Fachanwalt für Arbeitsrecht gerne zur Verfügung
aus 46 Bewertungen Herr Dr. Pomberg wurde mir empfohlen und ist seinem Ruf mehr als gerecht geworden. Sehr kompetent, empathisch und die … (13.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Helmut Göttler
Rechtsanwalt Helmut Göttler
Kanzlei Helmut Göttler, St.-Cajetan-Str. 1-3, 81669 München 7121.671704577 km
Wir fordern für Sie Ihr Recht ein. Mit der Erfahrung aus fast drei Jahrzehnten.
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Fachanwalt Versicherungsrecht • Verkehrsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Mediation • Wirtschaftsrecht
Online-Rechtsberatung
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Handelsgewerbe bietet Herr Rechtsanwalt Helmut Göttler
(21.01.2024) Unschlagbar im Versicherungsrecht. Aufgrund seine Expertise und seines persönlichen Engagements, haben wir erfolgreich …
Profil-Bild Rechtsanwalt Artur Marcinkowski
Rechtsanwalt Artur Marcinkowski
ATM.LEGAL Rechtsanwälte, Aleje Marcinkowskiego 11D/33, 61-827 Posen, Polen 7183.5645024543 km
Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Fachanwalt Internationales Wirtschaftsrecht • Arbeitsrecht • Zivilrecht • Wirtschaftsrecht • Zivilprozessrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Artur Marcinkowski ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Handelsgewerbe
aus 6 Bewertungen Top! Danke!!!! (15.01.2021)
Profil-Bild Rechtsanwältin Marion Leising
Kanzlei Leising, Seestr. 6, 71638 Ludwigsburg 6925.1779970847 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Erbrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Handelsgewerbe steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Marion Leising gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Frederik Gassert
sehr gut
Rechtsanwalt Frederik Gassert
Rechtsanwälte Gassert & Wainer, Vorstadtstraße 2, 66793 Saarwellingen 6749.0214493833 km
Arbeitsrecht • Betriebliche Altersversorgung • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Steuerrecht • Sozialversicherungsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Versicherungsrecht
Online-Rechtsberatung
Juristische Fragen im Bereich Handelsgewerbe beantwortet Herr Rechtsanwalt Frederik Gassert
aus 27 Bewertungen Ich kann Herrn Gassert uneingeschränkt empfehlen, er beweist stets eine sehr hohe Kompetenz und ist immer für seine … (12.12.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Roland Keller
Rechtsanwalt Roland Keller
Rechtsanwälte Keller Hoffmann Partnerschaft mbB, Königsplatz 6, 97318 Kitzingen 6938.6393750491 km
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • IT-Recht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Juristische Fragen im Bereich Handelsgewerbe beantwortet Herr Rechtsanwalt Roland Keller
Profil-Bild Rechtsanwalt Richard Lorisch MBA
KANZLEI LORISCH, Mannheimer Straße 92, 55543 Bad Kreuznach 6789.1000804564 km
Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Erbrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Zivilrecht
Herr Rechtsanwalt Richard Lorisch MBA ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Handelsgewerbe
Profil-Bild Rechtsanwältin Deniz YİLDİRİM
Deutsche Anwaltskanzlei in Antalya, Belediye Caddesi, 20, 07070, Antalya, Türkei 9115.2036472752 km
Erbrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Transportrecht & Speditionsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Handelsgewerbe steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Deniz YİLDİRİM gerne zur Verfügung

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Handelsgewerbe

Fragen und Antworten

  • Handelsgewerbe: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Handelsgewerbe sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Handelsgewerbe: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Handelsgewerbe umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Handelsgewerbe und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.
  • Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
    Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.

    Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt.

Das Vorliegen eines Handelsgewerbes bestimmt sich nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Ein Handelsgewerbe betreibt demnach nach § 1 HGB jeglicher Gewerbebetrieb, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Ein Kriterium für einen kaufmännisch eingerichteten Geschäftsbetrieb sind unter anderem umfangreiche geschäftliche Kontakte zu Kunden und Lieferanten, sodass insgesamt keine einfach nachzuvollziehenden Geschäftsvorfälle mehr vorliegen, die sich in bar abwickeln lassen. Weitere für einen kaufmännisch eingerichteten Geschäftsbetrieb sprechende Gründe sind beispielsweise auch, inwieweit Kredite in Anspruch genommen oder gewährt werden. Bei mehreren Teilunternehmen kommt es dafür darauf an, welcher Bereich das Gesamtbild prägt. Der § 2 HGB stellt zudem klar, dass auch ohne ein Vorliegen dieser Anforderungen ein Handelsgewerbe bereits mit der Eintragung ins Handelsregister vorliegt.

Vom Betrieb eines Handelsgewerbes ist abhängig, ob jemand als Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs gilt. Zudem ist das Betreiben eines Handelsgewerbes neben anderen Kriterien, wie etwa der Haftung der Gesellschafter, eine Grundlage für das Vorliegen einer Gesellschaft, z. B. einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) oder einer Kommanditgesellschaft (KG). Der Grundtyp dieser im Rahmen der Gesellschaftsformen als Personengesellschaft bezeichneten Gesellschaftsrechtsformen, zu der unter anderem auch die GmbH & Co. KG, stille Gesellschaft und die Partnerschaftsgesellschaft zählen, ist dabei die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelte Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Ergänzend zu den Bestimmungen im Handelsrecht können daher auch die Regeln des BGB zum Zuge kommen.

OHG und KG werden dabei auch als Handelsgesellschaften bezeichnet, weil sie als Kaufleute ein Handelsgewerbe unter gemeinsamer Firma betreiben. Auch eine Aktiengesellschaft (AG), eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) sind Handelsgesellschaft im Rechtssinne. Anders als die zuvor genannten Personengesellschaften müssen sie jedoch kein Handelsgewerbe betreiben. Denn AG, GmbH und KGaA gelten als Handelsgesellschaften kraft Gesetz und nicht kraft Handelsgewerbe.

(GUE)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Handelsgewerbe umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Handelsgewerbe besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.