4.706 Anwälte für Ehevertrag | Seite 9

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Hüttisch
Rechtsanwalt Andreas Hüttisch
Pöhlmann · Früchtl · Oppermann Rechtsanwälte PartmbB, Nordostpark 7-9, 90411 Nürnberg 7012.727521652 km
Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt Andreas Hüttisch für Rechtsfragen rund um den Bereich Ehevertrag
Profil-Bild Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
sehr gut
Anwaltskanzlei Anett Wetterney-Richter, Regierungsviertel / Hospitalstraße 12, 01097 Dresden 7080.122621266 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Verkehrsrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Frau Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter ist Ihr Ansprechpartner für Ehevertrag
aus 105 Bewertungen Hervorragende Anwältin! (26.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Karin Plewe
sehr gut
Rechtsanwältin Karin Plewe
Anwaltskanzlei Plewe, Zahnkäppeleweg 5, 79761 Waldshut-Tiengen 6937.0054981506 km
Fachanwältin Erbrecht • Fachanwältin Familienrecht
Online-Rechtsberatung
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Ehevertrag bietet Frau Rechtsanwältin Karin Plewe
aus 22 Bewertungen Sehr präzise und sehr gut strukturierte Darstellung des Sachverhalts. Für Laien sehr gut nachvollziehbar und … (04.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Marcel Haberecker MLaw
Rechtsanwalt Marcel Haberecker MLaw
Teichmann International (Schweiz) AG, Bahnhofstr. 82, 8001 Zürich, Schweiz 6968.9863285014 km
Familienrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Zivilprozessrecht
Juristische Fragen im Bereich Ehevertrag beantwortet Herr Rechtsanwalt Marcel Haberecker MLaw
(14.04.2023) Sehr strukturiert, sehr kompetent, juristisch wie forensisch versiert, sehr menschlich. Danke!
Profil-Bild Rechtsanwalt Klaus Keil
Rechtsanwalt Klaus Keil
Anwaltskanzlei Klaus Keil, Untere Hauptstraße 24, 78532 Tuttlingen 6952.7601415132 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Arzthaftungsrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Strafrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Herr Rechtsanwalt Klaus Keil ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Ehevertrag gerne behilflich
(19.04.2024) Ich möchte Ihnen meinen aufrichtigen Dank für Ihre hervorragende Vertretung aussprechen. Ihre Professionalität, Ihr …
Profil-Bild Rechtsanwalt Cedric Knop
sehr gut
Rechtsanwalt Cedric Knop
KT | Rechtsanwälte Fachanwälte, Großer Markt 22a, 66740 Saarlouis 6747.4114515995 km
Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Familienrecht • Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Cedric Knop bietet im Bereich Ehevertrag Rechtsberatung und Vertretung
aus 51 Bewertungen Herr Knop hat eine schnelle und kompetente rechtliche Einschätzung abgegeben. (02.06.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Jutta Heinke
Rechtsanwältin Jutta Heinke
Franz & Heinke Rechtsanwälte, Franz-Josef-Baumgartner-Str. 1/1, 79312 Emmendingen 6882.8282187063 km
Fachanwältin Familienrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Frau Rechtsanwältin Jutta Heinke ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Ehevertrag
Profil-Bild Rechtsanwalt Rudolf Hilgers
sehr gut
Kanzlei Hilgers, Schenkelstr. 32, 52349 Düren 6652.5293593703 km
Verkehrsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Beamtenrecht • Arbeitsrecht
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt Rudolf Hilgers für Rechtsfragen rund um den Bereich Ehevertrag
aus 151 Bewertungen Nach einem Verkehrsunfall mit meinem PKW war ich froh, dass Herr Hilgers sich meinem Fall angenommen hat. Durch seine … (04.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Sascha Wengert LL.M.
Rechtsanwalt Sascha Wengert LL.M.
Wengert GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, Friedinger Str. 2, 78224 Singen (Hohentwiel) 6966.8124775208 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Baurecht & Architektenrecht • Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Sascha Wengert LL.M. ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Ehevertrag
aus 7 Bewertungen Sehr kompetente freundliche und hilfreiche Beratung trotz kurzfristigem Termindruck (23.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Boris Glinicke
sehr gut
Rechtsanwalt Boris Glinicke
Kanzlei Boris Glinicke, Uhlandstr. 161, 10719 Berlin 6971.5388579288 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Reiserecht
Herr Rechtsanwalt Boris Glinicke bietet Rat und Unterstützung im Bereich Ehevertrag
aus 47 Bewertungen ... es war eine neue und überraschend sehr gute Erfahrung, unkompliziert per Telefon und Mail, schneller Austausch und … (06.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Astrid Kolb
Rechtsanwältin Astrid Kolb
Rechtsanwaltskanzlei Dr. Balzer, Kolb & Kretsch, Poppenreuther Str. 162, 90765 Fürth 7006.2628184071 km
Fachanwältin Familienrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Ehevertrag hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Astrid Kolb
Profil-Bild Anwältin Jelena Čačić
Anwältin Jelena Čačić
Kanzlei JELENA ČAČIĆ, Rudera boskovica 4, 23000 Zadar, Kroatien 7601.886319376 km
Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Arbeitsrecht • Familienrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Anwältin Jelena Čačić ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsfragen rund um Ehevertrag
(13.08.2023) Jelena ist deutschsprachiger,kompetenter,sehr nette Anwältin.Kann sehr gut zuhören. Sucht nach Lösungen,aber drängt …
Profil-Bild Rechtsanwalt Matthias Middendorf
Rechtsanwalt Matthias Middendorf
Middendorf • Dr. Breulmann, An der Stadtkirche 8, 48431 Rheine 6635.1301826908 km
Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt Matthias Middendorf im Bereich Ehevertrag bietet Beratung und Vertretung
(14.02.2019) Ich gebe Rechtsanwalt Middendorf und der gesamten Kanzlei mit voller Überzeugung 5 Sterne. Ich bin in den letzten …
Profil-Bild Rechts-und Fachanwältin Anja Maleu
sehr gut
Rechts-und Fachanwältin Anja Maleu
Anwaltskanzlei Maleu & Prusa, Wachsmuthstr. 9, 13467 Berlin 6964.0711443093 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Unterhaltsrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Ehevertrag steht Ihnen Frau Rechts-und Fachanwältin Anja Maleu gerne zur Verfügung
aus 306 Bewertungen Superfreundliche telefonische Beratung zu einem privatrechtlichen Streitfall mit konkreten Hinweisen zur weiteren … (29.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Annette Schnetzler
Kanzlei Annette Schnetzler, Wagnergasse 35-37, 34613 Schwalmstadt 6813.4653678126 km
Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht
Frau Rechtsanwältin Annette Schnetzler bietet im Bereich Ehevertrag Rechtsberatung und Vertretung
aus 8 Bewertungen Frau Schnetzler ist auf fachlicher Ebene sowie menschlich - in meinen Augen - eine sehr gute Anwältin. Ich kann mich … (20.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Eric Schuh
Rechtsanwalt Eric Schuh
Rechtsanwälte Obst, Schuh & Hipp, Bachstr. 14-16, 69121 Heidelberg 6864.139301353 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Unterhaltsrecht
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Ehevertrag steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Eric Schuh gerne zur Verfügung
(09.04.2018) Herr Rechtsanwalt Schuh hat mich in einer sehr komplexen Angelegenheit sehr gut beraten und vor allem auch begleitet …
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar a. D. Friedrich Wolff
Rechtsanwalt und Notar a. D. Friedrich Wolff
Rechtsanwälte und Fachanwälte Wolff, Bultmann, Wolff, Hertener Str. 21, 45657 Recklinghausen 6654.5388798357 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Familienrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht
Herr Rechtsanwalt und Notar a. D. Friedrich Wolff ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Ehevertrag
Profil-Bild Rechtsanwältin Nicole Ziebarth
sehr gut
Anwaltskanzlei Ziebarth, Wall 31, 42103 Wuppertal 6670.1783848724 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Strafrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Opferhilfe • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Nicole Ziebarth – Ihre kompetente Anwältin für den Bereich Ehevertrag
aus 180 Bewertungen Fachliche Betreuung war sehr gut, ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt! Frau Rechtsanwältin Ziebarth war sehr … (01.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Michaela Cimin
Rechtsanwältin Michaela Cimin
Kanzlei Pöschl, Morgensternstr. 10, 90451 Nürnberg 7012.7444339724 km
Fachanwältin Steuerrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Ehevertrag hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Michaela Cimin
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Aupke
Rechtsanwalt Michael Aupke
Kanzlei Schumacher & Aupke Rechtsanwälte, Rheiner Str. 45, 48282 Emsdetten 6645.6241797058 km
Fachanwalt Familienrecht • Strafrecht • Unterhaltsrecht
Herr Rechtsanwalt Michael Aupke ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Ehevertrag
Profil-Bild Rechtsanwalt Bernd Blöcher
Rechtsanwalt Bernd Blöcher
Kanzlei Alberts & Büttner, Hagener Str. 35, 58642 Iserlohn 6693.2295514549 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Sozialrecht • Strafrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Herr Rechtsanwalt Bernd Blöcher bietet Rat und Unterstützung im Bereich Ehevertrag
(01.12.2020) Erster eindruck sehr positiv und halt das Ende abgewarten.
Profil-Bild Rechtsanwalt Dimitar Vladimirov
Rechtsanwalt Dimitar Vladimirov
Wirtschaftskanzlei "D.Vladimirov & Kollegen"-BULGARIEN, Alexander Zhendov Str. 6, 1113 Sofia, Bulgarien 8218.8393435279 km
Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Fachanwalt Versicherungsrecht • Fachanwalt Transportrecht & Speditionsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Zivilprozessrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Familienrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Dimitar Vladimirov ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsfragen rund um Ehevertrag
aus 6 Bewertungen Anwalt Dimitar Vladimirov hat mir sehr geholfen,Vielen dank für deine unterstützung, (18.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Josef Schirra
Kanzlei Josef Schirra, Trierer Str. 3, 66822 Lebach 6752.4707629456 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Arzthaftungsrecht • Versicherungsrecht
Herr Rechtsanwalt Josef Schirra ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Ehevertrag
(15.03.2024) Sehr kompetenter Anwalt
Profil-Bild Rechtsanwältin Monika Blum
Rechtsanwältin Monika Blum, Trierer Straße 28, 54634 Bitburg 6698.4628002808 km
Fachanwältin Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Sozialrecht • Zivilrecht • Sozialversicherungsrecht
Frau Rechtsanwältin Monika Blum – Ihre kompetente Anwältin für den Bereich Ehevertrag

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Ehevertrag

Fragen und Antworten

  • Ehevertrag: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Ehevertrag sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Ehevertrag: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Ehevertrag umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Ehevertrag und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
    Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.

    Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe.
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
ᐅ Rechtsanwalt Ehevertrag ᐅ Jetzt vergleichen & finden

Der Ehevertrag ist wesentlich in den §§ 1408 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) normiert. Nach dem bürgerlichen Recht haben Verheiratete bzw. Lebenspartner mittels Ehevertrag die Möglichkeit, güterrechtliche Fragen ihrer Ehe bzw. Lebenspartnerschaft durch einen Ehevertrag zu regeln. Zugleich treffen sie in einem Vertrag über die Ehe bzw. Lebenspartnerschaft regelmäßig Vorkehrungen für den Fall einer späteren Trennung und Scheidung der Ehe bzw. Aufhebung der Lebenspartnerschaft. Das macht insbesondere Sinn, wenn ein Ehepartner Gesellschafter eines Unternehmens ist und entsprechende Anteile z. B. in Form von Aktien besitzt. Denn deren Wert kann in den Zugewinnausgleich fallen mit entsprechenden Auswirkungen auf das Unternehmen, wenn sie veräußert werden müssen, um die Ausgleichsleistung zu erbringen. Andererseits lassen sich gerade bei einem Familienunternehmen auch Fragen der Erbfolge auch im Ehevertrag regeln: Soll etwa der Ehepartner den Betrieb weiterführen dürfen?

Der Abschluss eines Ehevertrages ist stets freiwillig. Sofern die Ehegatten keinen Ehevertrag abschließen, gilt für sie das vom BGB grundsätzlich vorgesehene Güterrecht für Eheleute: die Zugewinngemeinschaft im Rahmen der Gütertrennung.

Form des Ehevertrages

Der Ehevertrag muss in Anwesenheit beider Vertragsparteien vor einem Notar geschlossen werden. Gesetzlich vorgeschrieben ist dabei jedoch nur die notarielle Beurkundung. Die Vertragsparteien können sich zudem vertreten lassen, da Anwesenheit nicht das persönliche vor Ort sein meint.

Der Vertrag kann außerdem bereits vor Eingehung der Ehe abgeschlossen werden, aber auch zu jedem Zeitpunkt während der Ehe. Ist keine notarielle Beurkundung erfolgt, wird dies als gravierender Formmangel gewertet. Der Vertrag gilt hierauf als nichtig.

Ist einer der beiden Vertragspartner nur beschränkt geschäftsfähig (z.B. mangels Volljährigkeit), so muss der gesetzliche Vertreter (bzw. Betreuer von volljährigen nicht voll Geschäftsfähigen) den Ehevertrag genehmigen. Soll der Ehevertrag den Zugewinn ausschließen oder die Gütergemeinschaft für die Eheleute festlegen, so müssen der Vormund oder der Betreuer zusätzlich die Genehmigung des Betreuungsgerichts – vormals Vormundschaftsgericht – zum Ehevertrag einholen. Hintergrund ist, dass der nur beschränkt Geschäftsfähige vor den besonderen Risiken, die der Ausschluss von Zugewinn oder die Vereinbarung von Gütergemeinschaft mit sich bringt, gewarnt bzw. geschützt werden muss.

Ist einer der Ehepartner gar geschäftsunfähig, so darf sein gesetzlicher Vertreter, wenn es sich dabei um einen Vormund oder Betreuer handelt, grundsätzlich nur in den Ehevertrag einwilligen, wenn das Familiengericht bzw. Betreuungsgericht dem zustimmt. Die Vereinbarung oder auch Aufhebung der Gütergemeinschaft durch den Ehevertrag ist in diesem Fall ausgeschlossen.

Inhalte des Ehevertrages

Typischerweise werden mit dem Ehevertrag der eheliche Güterstand, der Versorgungsausgleich und Unterhaltsfragen geregelt.

Gütertrennung

Anstelle der ohne Ehevertrag von Gesetzes wegen herrschenden Zugewinngemeinschaft mit Gütertrennung kann im Ehevertrag auch nur die Gütertrennung als ehelicher Güterstand vereinbart werden. Ebenso wie bei der Zugewinngemeinschaft bleiben die jeweiligen Vermögen der Eheleute stets getrennt. Hierzu gehört während der Ehe von den einzelnen Ehepartnern erworbenes Eigentum einschließlich Immobilien. Allerdings findet bei Beendigung der Ehe kein Ausgleich für eventuell erwirtschaftete Vermögenszuwächse statt.

Modifizierter Zugewinnausgleich

Häufig in Eheverträgen anzutreffen ist in solchen Fällen die sogenannte modifizierte Zugewinngemeinschaft. Hier erfolgt der Zugewinnausgleich nur bei Tod des Partners, nicht aber bei der Scheidung. Da die Ausgleichsforderung steuerfrei ist, spart diese Regelung dabei auch Erbschaftsteuer.

Gütergemeinschaft

Die Gütergemeinschaft ist das Gegenteil der Gütertrennung. Auch sie lässt sich nur durch einen Ehevertrag wirksam vereinbaren. Die Folge ist, dass die bis dahin getrennten Vermögensmassen der Eheleute sich vereinen und beide Eheleute nunmehr gemeinschaftliche Eigentümer des Gesamtvermögens sind. Der größte Nachteil bei der Gütergemeinschaft liegen in der Haftung des Gesamtgutes, in das etwa auch eine Erbschaft fällt, für sämtliche Schulden auch nur eines Ehepartners. Ob diese dabei einem Vertrag oder einer gesetzlichen Pflicht wie der Haftpflicht oder einer Unterhaltspflicht entstammen, spielt keine Rolle. So kann etwa auch das Sozialamt Geld von der Ehefrau für die pflegebedürftige Mutter ihres Mannes fordern. Umgekehrt kann beispielsweise ein Gläubiger des Ehemannes, der seine Forderungen gegen den Ehemann als Schuldner geltend macht, auch in das Vermögen der Gütergemeinschaft vollstrecken. Bei Gütertrennung wäre ihm hingegen ein solcher Zugriff auf das dadurch weiterhin bei der Ehefrau verbleibende Vermögen verwehrt.

Versorgungsausgleich

Die Vereinbarung, dass im Fall der Trennung kein Versorgungsausgleich stattfindet, ist ebenfalls in Form des Ehevertrages abschließbar. Dabei ist aber darauf zu achten, dass ein solcher Verzicht auf den Versorgungsausgleich nicht sittenwidrig ist, was das Familiengericht im Rahmen eines Scheidungsverfahrens ab einer Ehedauer von drei Jahren überprüft.

Der Versorgungsausgleich wird grundsätzlich bei Ehescheidung durchgeführt und demjenigen Ehegatten gewährt, der während der Ehezeit weniger Ansprüche aus seiner Altersvorsorge bzw. weniger Rente erwirtschaften konnte. Typischer Fall ist die sogenannte „Hausfrauenehe“, bei der die Ehefrau aufgrund der Haushaltsführung und Erziehung der Kinder nicht berufstätig war und somit keine Ansprüche auf Altersrente erworben hat. Hier ist ein Verzicht bei langjährigem familienbedingtem Verzicht auf eine Berufstätigkeit in der Regel unwirksam.

Entfallen ist dabei inzwischen, dass der Ausschluss des Versorgungsausgleichs erst wirksam wird, wenn nicht innerhalb eines Jahres ein Antrag auf Ehescheidung durch einen der Ehegatten gestellt wird.

Unterhalt

Weiterer Inhalt vieler Eheverträge sind Regelungen zum Unterhalt. Der Ehevertrag kann dabei Antworten auf Fragen wie die Höhe von Ehegattenunterhalt und dessen zeitliche Dauer geben oder ob dieser in Form einer einmaligen Abfindung oder regelmäßigen Zahlung zu leisten ist. Auch der Trennungsunterhalt – also der Unterhalt zwischen Trennung und Scheidung – sollte geregelt sein. Hingegen ist ein Verzicht auf den bzw. eine weitgehende Einschränkung von Trennungsunterhalt im Ehevertrag wie auch auf etwaigen Kindesunterhalt unwirksam.

Regelungen anderer Angelegenheiten

Ein Ehevertrag liegt nicht bereits dann vor, wenn die Vertragsparteien lediglich allgemeine Rechte aus der ehelichen Lebensgemeinschaft regeln, z.B. die vertragliche Regelung von Darlehen, einer Schenkung oder eines Arbeitsverhältnisses, wenn etwa ein Ehegatte im Unternehmen des anderen arbeitet. Sogar die Übertragung der Vermögensverwaltung auf den anderen Ehegatten ist nicht ehevertraglich zu regeln, es sei denn der Widerruf dieser Verwaltungsübertragung ist ausgeschlossen worden. Dann muss auch dies wie ein Ehevertrag vor einem Notar vereinbart werden.
An rechtliche Grenzen stoßen zudem Regelungen zum Sorgerecht. Denn hier kommt es vorrangig auf das Kindeswohl an. Zumindest lässt sich im Ehevertrag eine Absicht erklären, die bei der Entscheidung des Familiengerichts eine Rolle spielt.

Grenzen der Vertragsfreiheit

Für den Ehevertrag gilt grundsätzlich auch die im bürgerlichen Recht allgemein geltende Vertragsfreiheit. Die Vertragsfreiheit hat beim Ehevertrag jedoch dort ihre Grenzen, wo sittenwidrig die Rechte eines Partners einseitig beschränkt oder ausgeschlossen werden. Eine sittenwidrige Benachteiligung der schwächeren Vertragspartei kann beispielsweise vorliegen, wenn der Ehevertrag etwa den Kindesunterhalt (Anspruch auf Unterhalt seitens des geschiedenen Ehegatten, der wegen Betreuung eines gemeinsamen Kindes nicht erwerbstätig sein kann) oder den Ehegattenunterhalt (Anspruch auf Unterhalt seitens eines durch die Scheidung mittellos gewordenen geschiedenen Ehegatten) vollständig ausschließt.

Von einer sittenwidrigen Benachteiligung der schwächeren Vertragspartei ist ebenso zu sprechen, wenn der Versorgungsausgleich unangemessen zu Lasten einer Partei beschränkt oder zu Lasten der wirtschaftlich schwächeren Partei völlig ausgeschlossen wird. Keine Scheidung darf dazu führen, dass ein Ehegatte zur Inanspruchnahme von Sozialhilfe genötigt wird.

Da der Bundesgerichtshof immer wieder Regelungen auf den Prüfstand stellt und ehevertragliche Klauseln für unwirksam erklärt, lohnt sich auch nach dem Abschluss eine regelmäßige Überprüfung des Ehevertrags. Schließlich soll dieser im entscheidenden Moment gerade dazu führen, dass nicht die gesetzliche Grundregel zum Zuge kommt.

Ehevertrag auch bei Lebenspartnerschaft möglich

Aufgrund der inzwischen weitreichenden Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften – sog. Homo-Ehe – können auch homosexuelle Paare einen dem Ehevertrag entsprechenden Lebenspartnerschaftsvertrag abschließen. Für gleichgeschlechtliche Partnerschaften gilt dabei das Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), aus dem sich für Lebenspartner aber vergleichbare Ansprüche und Verpflichtungen wie Eheleute ergeben.

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Ehevertrag umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Ehevertrag besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.