588 Anwälte für Meldepflicht | Seite 25

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Oliver Kochan
gut
Rechtsanwalt Oliver Kochan
Kanzlei Oliver Kochan, Gutenbergstr. 29, 14467 Potsdam 6961.5633377164 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Verwaltungsrecht • Strafrecht
Bei juristischen Problemen im Bereich Meldepflicht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Oliver Kochan
aus 12 Bewertungen Ich habe den Rechtsanwalt im Prüfungsrecht um Hilfe gebeten. Er hat mir Mittel und Möglichkeiten aufgezeigt gegen eine … (02.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Mirjam Bollmann
Rechtsanwältin Mirjam Bollmann
Dr. Chevalier Rechtsanwälte | Notar, Herrlichkeit 22, 28857 Syke 6685.2163456193 km
Verwaltungsrecht • Versicherungsrecht • Medizinrecht
Frau Rechtsanwältin Mirjam Bollmann vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Meldepflicht
Profil-Bild Rechtsanwältin Mersiha Delic LL.M.
sehr gut
Rechtsanwaltskanzlei Delic Mersiha, Kralja Tvrtka 9, Sarajevo 71000, Bosnien-Herzegowina 7823.8904394442 km
Allgemeines Vertragsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verwaltungsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Meldepflicht steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Mersiha Delic LL.M. gerne zur Verfügung
aus 11 Bewertungen Sehr nette, kompetente und hilfsbereite Anwältin, die sich Zeit nimmt. Man fühlt sich gut aufgehoben. (19.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Alioska Alexia Marinopoulos
Rechtsanwältin Dr. Alioska Alexia Marinopoulos
LSV Rechtsanwalts GmbH, Bockenheimer Landstr. 51 bis 53, 60325 Frankfurt am Main 6824.7323258405 km
Familienrecht • Erbrecht • Verwaltungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Unterhaltsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Internationales Recht
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Meldepflicht steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Dr. Alioska Alexia Marinopoulos gerne zur Verfügung
aus 7 Bewertungen Eine super Anwältin ist immer für einen da ist vollester leidenschaft dabei sie lebt diesen job und hat Ahnung von … (01.09.2023)
Profil-Bild Anwältin Mgr. Petra Krauss LL.M.
sehr gut
Kanzlei Petra Krauss, Šumavská 991/31, Prag 120 00, Tschechien 7180.2873276473 km
Familienrecht • Verwaltungsrecht • Strafrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Anwältin Mgr. Petra Krauss LL.M. ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Meldepflicht gerne behilflich
aus 14 Bewertungen Ich habe mich von Anfang an bestens aufgehoben gefühlt. Meine Fragen wurden alle bestens beantwortet, sämtliche … (09.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Stefan Wahlen
sehr gut
Rechtsanwalt Stefan Wahlen
Nonnenmacher Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Wendtstr. 17, 76185 Karlsruhe 6867.0177214932 km
Energische, aber seriöse Vertretung der Interessen des Mandanten - bei größter juristischer Sorgfalt
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Verwaltungsrecht • Beamtenrecht • Öffentliches Baurecht • Öffentliches Recht • Schulrecht • Anwaltshaftung
Herr Rechtsanwalt Stefan Wahlen - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Meldepflicht
aus 16 Bewertungen Herr Wahlen zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: 1. Hervorragende Recherche- und … (02.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Christina Reuther
Rechtsanwältin Christina Reuther
Meinolf Reuther Rechtsanwaltskanzlei, Heinrich-Lübke-Str. 27, 59759 Arnsberg 6713.0957697598 km
Fachanwältin Strafrecht • Arbeitsrecht • Verwaltungsrecht • IT-Recht • Urheberrecht & Medienrecht
Rechtsfragen im Bereich Meldepflicht beantwortet Frau Rechtsanwältin Christina Reuther
aus 8 Bewertungen Kommt man doch mal in die Verlegenheit einen Rechtsbeistand zu benötigen,ist es wichtig fachlich und Kompetent … (09.06.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Malte Brix
sehr gut
Rechtsanwalt Malte Brix
Vy – Brix Lange Verweyen Rechtsanwälte, Glücksburger Str. 174, 24943 Flensburg 6624.7095921034 km
Arbeitsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Beamtenrecht, Verwaltungsrecht
Arbeitsrecht • Verwaltungsrecht • Öffentliches Baurecht • Beamtenrecht • Schulrecht • Umweltrecht • IT-Recht
Online-Rechtsberatung
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Meldepflicht steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Malte Brix gerne zur Verfügung
aus 49 Bewertungen Ich bin äußerst zufrieden mit der Unterstützung von Herrn Brix im Beamtenrecht. Hervorragende Fachkenntnisse, … (13.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Chuya Kojima
sehr gut
Rechtsanwalt Chuya Kojima
BORGELT & PARTNER Rechtsanwälte mbB, Taubenstr. 22, 40479 Düsseldorf 6649.0159697965 km
Fachanwalt Sozialrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Verwaltungsrecht • Strafrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Meldepflicht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Chuya Kojima
aus 14 Bewertungen Kompetenter, sympathischer, freundlicher Rechtsanwalt Herr Kojima, sehr gute und kompetente Beratung und Hilfe. … (08.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Martina Zünkler
Rechtsanwältin Martina Zünkler
Zünkler und Grether Rechtsanwältinnen, Potsdamerstraße 97, 10785 Berlin 6973.6956251023 km
Fundierte Expertise im Hochschulrecht
Fachanwältin Verwaltungsrecht • Öffentliches Recht • Beamtenrecht • Anwaltshaftung • Verfassungsrecht • Schulrecht
Frau Rechtsanwältin Martina Zünkler vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Meldepflicht
(18.04.2020) Vielen Dank für die zeitnahe Antwort und die hilfreichen Informationen.
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Kai Hentschelmann
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Kai Hentschelmann
Kanzlei HENTSCHELMANN, Brandstücken 24, 22549 Hamburg 6710.1142002475 km
Wenn Behörden fehlerhafte Entscheidungen treffen, gilt es, dem Recht des Bürgers Geltung zu verschaffen. Dieses Recht ist nur so gut, wie es wirksam durchgesetzt werden kann.
Verwaltungsrecht • Umweltrecht • Öffentliches Baurecht • Schulrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Meldepflicht bietet Herr Rechtsanwalt Dr. Kai Hentschelmann
aus 35 Bewertungen Herr Dr. Hentschelmann hat uns sehr freundlich und kompetent beraten. Die Abrechnung war transparent und fair. Dank … (07.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas-Peter Zelmer
Kanzlei Zelmer, Große Weinmeisterstr. 28, 14469 Potsdam 6960.9771524265 km
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verwaltungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Werkvertragsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Agrarrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Meldepflicht unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Andreas-Peter Zelmer
(19.07.2022) Fachlich echt fit - gibt gute Tips - ich hoffe wir brauchen ihn nicht gegen die Forstbehörde aber wenn doch ist er …

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Meldepflicht

Fragen und Antworten

  • Meldepflicht: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Meldepflicht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Meldepflicht: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Meldepflicht umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Meldepflicht und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
  • Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
    Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.

    Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.

Eine Meldepflicht zwingt Personen, sich in bestimmten Fällen an staatliche Stellen zu wenden. Meldepflichten finden sich daher regelmäßig im Verwaltungsrecht. Dabei sind besonders im Teilgebiet Sozialrecht Meldepflichten vorhanden. Wer eine Meldepflicht verletzt, muss mit Sanktionen in Form von Bußgeld oder Kürzungen der Leistungen rechnen.

Zu den wichtigsten Meldepflichten gehören folgende Sachverhalte:

  • Wohnung - Meldepflicht des Bezugs beim Einwohnermeldeamt
  • Ansteckende Krankheit - für bestimmte Infektionen besteht Meldepflicht beim Gesundheitsamt
  • Versammlung - Meldepflicht bei der zuständigen Versammlungsbehörde
  • Neueinstellung Arbeitnehmer - Meldepflicht bei der Sozialversicherung
  • Arbeitslosigkeit - Meldepflicht bei der Agentur für Arbeit

Neuer Wohnort bei Umzug

Die Meldegesetze der Bundesländer verpflichten Einwohner den Bezug einer neuen Wohnung zu melden. Die zuständige Meldebehörde befindet sich bei der Stadt oder Gemeinde - üblicherweise wird die Meldebehörde auch als Einwohnermeldeamt oder Einwohneramt bezeichnet. Ein Ortswechsel ist nicht zwingend erforderlich. Der Umzug oder Neubezug in eine Wohnung oder ein Haus im Inland ist selbst dann meldepflichtig, wenn er innerhalb derselben Stadt oder Gemeinde erfolgt. Auch ein Wegzug ins Ausland unterliegt der Meldepflicht. Der Auswanderer muss seinen Wohnsitz abmelden. Die Meldefrist für die Meldepflicht beträgt zwei Wochen in Berlin, Brandenburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen. In Rheinland-Pfalz gilt eine unverzügliche Meldepflicht. In den übrigen Bundesländern ist der Meldepflicht innerhalb einer Meldefrist von einer Woche nachzukommen. Das nicht rechtzeitige Nachkommen der Meldepflicht des neuen Wohnsitzes stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, für die regelmäßig die Zahlung eines Bußgelds vorgesehen ist. Eine Meldepflicht besteht nach einem Umzug an einen neuen Wohnort im Übrigen auch für das eigene Fahrzeug und erfordert dann gegebenenfalls neue Kennzeichen für ein Kfz wie etwa einem Auto oder Motorrad.

Ansteckende Krankheit

Die Infektion mit einer gefährlichen Krankheit ist zum Schutz der Bevölkerung in vielen Fällen beim Gesundheitsamt meldepflichtig. Das Infektionsschutzgesetz bestimmt, für wen und für welche übertragbare Krankheit bei einem Krankheitsverdacht, einer Erkrankung oder bei Tod eine Meldepflicht gegenüber dem Gesundheitsamt besteht. Zu den bekanntesten meldepflichtigen Krankheiten gehören unter anderem die Vogelgrippe und die Tuberkulose sowie die Masern und die Windpocken. Einer Meldepflicht unterliegen auch Krankheitsfälle in Gemeinschaftseinrichtungen wie etwa in der Schule oder im Kindergarten genauso  wie im Heim oder Krankenhaus oder in einem Ferienlager. Von diesen sind neben Infektionen wie beispielsweise mit Masern und Keuchhusten oder Mumps nicht nur Krankheiten, sondern etwa auch Läuse zu melden. Auch die Verletzung durch ein Tier ist bereits beim Verdacht auf Tollwut meldepflichtig.

Versammlung anmelden

Eine öffentliche Versammlung unter freiem Himmel unterliegt einer Meldepflicht - besser gesagt Anmeldepflicht - nur in bestimmten Fällen. Nämlich dann, wenn die Absicht zum Abhalten einer solchen Versammlung dem Veranstalter 48 Stunden vorher bekannt war. Dasselbe gilt für einen Veranstalter, der einen Aufzug durchführen will. Für einen kürzeren Zeitraum besteht eine Anmeldepflicht nur, wenn es sich um keine spontane Versammlung auf der Stelle handelt. Das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit verbietet nämlich eine generelle Meldepflicht für alle Arten einer Versammlung. Eine allgemeine Pflicht zur Anmeldung würde eine Demonstration aus aktuellem Anlass unzulässig behindern. Die für die Meldepflicht von Versammlungen zuständige Versammlungsbehörde ist nicht einheitlich. Je nach Versammlungsort ist entweder die Stadt oder Gemeinde bzw. deren Bürgermeister, der Landkreis oder die Polizei zuständige Versammlungsbehörde.

Arbeitnehmer bei der Sozialversicherung anmelden

Für Arbeitgeber existiert im Sozialrecht eine Meldepflicht insbesondere bei der Einstellung neuer Mitarbeiter. Neu eingestellte Arbeitnehmer sind bei der Sozialversicherung anzumelden. Die Meldepflicht muss bei der gesetzlichen Krankenversicherung eines Arbeitnehmers erbracht werden. Geringfügig Beschäftigte sind der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See zu melden. Die Meldefrist für die Erfüllung der Meldepflicht beträgt sechs Wochen nach Beginn der Beschäftigung.

Meldepflicht für Arbeitslose beim Arbeitsamt

Arbeitslose trifft nach dem Sozialrecht eine Meldepflicht bereits drei Monate vor einem ihnen bekannten Ende ihrer Beschäftigung. Gegenüber der Arbeitsagentur besteht die Pflicht, sich persönlich arbeitssuchend zu melden. Bei einer Kenntnis von weniger als drei Monaten im Voraus, muss die Meldung als arbeitssuchend innerhalb von drei Tagen  nach dem Zeitpunkt der Kenntnis vom nahenden Ende der Beschäftigung erfolgen. Bei vorheriger Anzeige kann die persönliche Meldung beim Arbeitsamt spätestens am ersten Tag der Arbeitslosigkeit nachgeholt werden. Wer als Arbeitsloser der Meldepflicht nicht nachgekommen ist, der muss mit einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld von einer Woche durch die Agentur für Arbeit rechnen. Die Bezugszeit für das Arbeitslosengeld verringert sich um die Sperrzeit.

(GUE)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Meldepflicht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Meldepflicht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.