Geblitzt: BAB 24, km 208,625, zwischen Neuruppin Süd und AS Neuruppin- Bußgeld vermeiden!

  • 3 Minuten Lesezeit

Sie haben einen Anhörungsbogen der Zentralen Bußgeldstelle des Landes Brandenburg in Gransee erhalten, weil Sie  hier von dem mobilen Blitzer erfasst wurden? Wenn Sie nicht angemessen reagieren, folgt zeitnah ein entsprechender Bußgeldbescheid. Damit dieser nicht rechtskräftig wird, müssen Sie innerhalb von 14 Tagen Einspruch einlegen. In diesem Artikel erklärt Rechtsanwalt Andreas Junge das erfolgreiche Vorgehen gegen ein drohendes Bußgeld, Punkte oder Fahrverbot.

Zwischen den Anschlussstellen Neuruppin-Süd und Neuruppin befindet sich die „Teststrecke offenporiger Asphalt“, in welcher eine neue Straßenbautechnik ausprobiert wird. Dies führt gelegentlich dazu, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit aufgrund von Straßenschäden reduziert werden muss. Um hier der Verkehrssicherheit genüge zu tun, wird gelegentlich das mobile Messgerät am rechten Fahrbahnrand aufgestellt. Durch den ständigen Wechsel der Beschilderung ist im Einzelfall immer die ausreichende Beschilderung zu prüfen. Sehr oft konnte eine Einstellung erreicht werden, weil ein sogenanntes Augenblicksversagen nicht ausgeschlossen werden konnte.

Hier sind aber vor allem die Fehlerquellen des verwendeten Messgerätes ESO ES 3.0 oder seines fast baugleichen Nachfolgers ESO ES 8.0, die den Erfolg eines Einspruchs garantieren.

Dieser Blitzer hat einen charakteristischen Messbalken, auf welchem sich fünf Helligkeitssensoren befinden. Die beiden äußeren und der mittlere messen die Helligkeitsunterschiede, die von herannahenden Fahrzeugen verursacht werden. Die beiden anderen die jeweilige Entfernung zum Messgerät. Durch dieses System kann die benötigte Fahrzeit für die eingegebene Messstrecke bestimmt werden. Mit Hilfe dieser Daten wird die Geschwindigkeit berechnet. Ist der zulässige Höchstwert überschritten, wird die Kamera aktiviert. 

Bei dieser Messmethode können aber schon einfache Lichtreflexe (Schatten des eigenen oder anderer Fahrzeuge, von Bäumen , Begrenzungen u.ä.) sowie direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät die Messung zu Lasten des Betroffenen beeinflussen.

Oft ist die Einstellung des Gerätes nicht genau an die Fahrbahnneigung angepasst. Dies führt zur Messung vermeintlich überhöhter Geschwindigkeiten, obwohl tatsächlich der Grenzwert gar nicht überschritten ist. 

Auch bei Überholvorgängen, entgegenkommenden Fahrzeugen, Kolonnenfahrten und ähnlichen Verkehrssituationen hat der Blitzer Mühe das Fahrzeug korrekt zu erfassen, was ebenfalls zu einer Verzerrung des Messergebnisses führt.  Daher wurden auch schon  Betroffene freigesprochen, weil die in der Bedienungsanleitung zum Messgerät ESO ES 8.0 vom Hersteller geforderte „nachvollziehbare" gekennzeichnete Fotolinie gefehlt hatte und somit nicht klar erkennbar war, ob es sich bei dem gemessenen Fahrzeug tatsächlich um das Betroffenenfahrzeug gehandelt hat.

Ist die gesetzlich geforderte Eichung des Geräts abgelaufen, muss entweder die gesamte Messreihe annulliert oder ein überdurchschnittlicher Toleranzbereich gewährt werden. Diese und andere Fehler können durch eine Auswertung Ihrer Rohmessdaten und Messprotokolle gefunden werden.

Deswegen gibt Rechtsanwalt Junge  für jeden Messvorgang  ein technisches Gutachten in Auftrag. In diesem werden die gefundenen Fehler benannt und deren negative Auswirkung auf die konkrete Messung wissenschaftlich begründet. Damit ist es die Grundlage für Beweisanträge, mit denen die Ungenauigkeit der Messung nachgewiesen werden kann. Das Ergebnis für Sie ist dann ein Freispruch oder zumindest die Einstellung des Verfahrens. Punkte im Fahreignungsregister (früher Verkehrszentralregister) in Flensburg oder ein vorher vielleicht mögliches Fahrverbot bleiben Ihnen erspart. Verfügen Sie über eine Rechtsschutzversicherung, entstehen Ihnen für das gesamte Verfahren keine Kosten.

Rechtsanwalt Junge verteidigt seit Jahren erfolgreich in Bußgeldangelegenheit und Verkehrsstrafsachen. Pro Jahr betreut er ca. 1000 Bußgeldverfahren bundesweit und er ist Fachanwalt für Strafrecht. Er hat dadurch das Wissen und die Erfahrung, um Sie im  Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht optimal zu beraten und zu verteidigen. Er hat eine Kanzlei in Berlin und eine Zweigstelle in Cottbus.

Senden Sie einfach Ihre Fragen per mail oder  rufen Sie in der Kanzlei von Rechtsanwalt Andreas Junge an. Die anwaltliche Erstberatung ist kostenfrei.Eine kurzfristige Kontaktaufnahme ist auch über Handy : 01792346907 möglich. Telegram, TelegrammX, Signal und WhatsApp stehen als Messenger zur Verfügung.


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Andreas Junge

Beiträge zum Thema