926 Anwälte für Pflegegrad / Pflegestufe | Seite 39

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Joachim Genge LL.M.
Rechtsanwalt Joachim Genge LL.M.
Kanzlei Joachim Genge, Kreuzbergstr. 42, 10965 Berlin 6975.000802941 km
Fachanwalt Sozialrecht • Fachanwalt Migrationsrecht • Familienrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Strafrecht • Sozialversicherungsrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Pflegegrad / Pflegestufe steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Joachim Genge LL.M. gerne zur Verfügung
(26.11.2020) Es muy seguro y agradable hablar con Herr Genge. El telefono no es un buen instrumento para la consulta, muy bajo y …
Profil-Bild Rechtsanwalt Mag. Markus Huber
Rechtsanwalt Mag. Markus Huber
Kanzlei Markus Huber, Schwarzstr. 21, 5020 Salzburg, Österreich 7231.2690975734 km
Arzthaftungsrecht • SozialversicherungsrechtMedizinrecht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Pflegegrad / Pflegestufe bietet Herr Rechtsanwalt Mag. Markus Huber
Profil-Bild Rechtsanwältin Elke K. Eggert
sehr gut
Rechtsanwältin Elke K. Eggert
Kanzlei Elke K. Eggert, Blankenfelder Straße 17, 13127 Berlin 6971.4935453144 km
Arbeitsrecht • Sozialrecht • Sozialversicherungsrecht • Schwerbehindertenrecht
Ihre kompetente Frau Rechtsanwältin Elke K. Eggert für Rechtsfragen rund um den Bereich Pflegegrad / Pflegestufe
aus 12 Bewertungen gut (18.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin und Mediatorin Nina Koberstein
Rechtsanwältin und Mediatorin Nina Koberstein
Kanzlei Nina Koberstein, Berrenrather Str. 393, 50937 Köln 6674.0480418141 km
Patientenrechte finden Gehör.
Fachanwältin Medizinrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Arzthaftungsrecht • Mediation
Online-Rechtsberatung
Bei juristischen Problemen im Bereich Pflegegrad / Pflegestufe hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin und Mediatorin Nina Koberstein
(03.12.2022) Frau Rechtsanwältin Koberstein habe ich als überaus engagiert erlebt und bin sehr angetan davon, wie gewissenhaft sie …
Profil-Bild Rechtsanwalt Gert Lowack
Rechtsanwalt Gert Lowack
Rechtsanwälte Lowack & Angerer, Friedrichstr. 17, 95444 Bayreuth 7014.2947649236 km
Fachanwalt Medizinrecht • Fachanwalt Strafrecht • Arbeitsrecht • Arzthaftungsrecht • Versicherungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Herr Rechtsanwalt Gert Lowack bietet im Bereich Pflegegrad / Pflegestufe Rechtsberatung und Vertretung
(03.01.2024) Herr Lowack hat uns in einem medizinrechtlichen Mandat vollumfänglich vertreten. Angefangen von der Erstberatung …
Profil-Bild Rechtsanwältin Natascha Saliha Wagner
sehr gut
Rechtsanwältin Natascha Saliha Wagner
Rechtsanwaltskanzlei Sonnenschein-Berger & Kollegen, Bahnstadtchaussee 33, 51379 Leverkusen 6672.187805018 km
Fachanwältin Sozialrecht • Arzthaftungsrecht • Zivilrecht • Sozialversicherungsrecht • Schwerbehindertenrecht • Pflegerecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Natascha Saliha Wagner ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Pflegegrad / Pflegestufe
aus 41 Bewertungen Sehr kompetente, ausführliche und freundliche Beratung. Jederzeit wieder! (10.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Johannes Schneider
Rechtsanwalt Johannes Schneider
Schneider & Schneider Rechtsanwälte | Fachanwälte, Kesselgasse 5, 53111 Bonn 6694.3364764001 km
Fachanwalt Sozialrecht • Fachanwalt Verwaltungsrecht • Umweltrecht • Öffentliches Baurecht • Beamtenrecht • Sozialversicherungsrecht • Mediation
Online-Rechtsberatung
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich Pflegegrad / Pflegestufe bietet Herr Rechtsanwalt Johannes Schneider
aus 5 Bewertungen Das hat Herr Schneiders freundlich mitgeteilt. Wobei ich mich frage, ob es überhaupt einen RA gibt, der dieses … (30.08.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Bettina Kreuzer
Kanzlei Bettina Kreuzer, Sieferhofer Str. 14, 53809 Ruppichteroth 6708.3993590472 km
Erbrecht • Arzthaftungsrecht • Anwaltshaftung • Medizinrecht
Frau Rechtsanwältin Bettina Kreuzer ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Pflegegrad / Pflegestufe
(22.07.2021) Ich habe das Gefühl bekommen, dass hier das Menschliche im Vordergrund steht. Wenn das Menschliche stimmt, dann stimmt …
Profil-Bild Rechts- und Fachanwalt Prof. Dr. jur. Bodo Heinz
sehr gut
Anwaltskanzlei Eickmeier, Heinz, Hartwig, Ahrstr. 26, 26382 Wilhelmshaven 6613.3347497712 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Medizinrecht • Familienrecht • Baurecht & Architektenrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Werkvertragsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Pflegegrad / Pflegestufe bietet Herr Rechts- und Fachanwalt Prof. Dr. jur. Bodo Heinz
aus 15 Bewertungen Ich bin mehr als zufrieden mit Prof. Dr. Bodo Heinz. Er hat mich immer sehr gut beraten und war bei schweren Zeiten … (01.09.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Dipl. jur. univ. Yvonne Klaus
sehr gut
Rechtsanwältin Dipl. jur. univ. Yvonne Klaus
Dr. Winkelmann & Dr. Vogt, Rechtsanwälte und Notar, Ludwigsplatz 8, 64283 Darmstadt 6837.58329802 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Medizinrecht • Erbrecht • Arzthaftungsrecht • Unterhaltsrecht
Online-Rechtsberatung
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Pflegegrad / Pflegestufe unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Dipl. jur. univ. Yvonne Klaus
aus 25 Bewertungen In einer emotional sehr schmerzhaften Familienerbschaftsangelegenheit hat Frau Yvonne Klaus Höchstleistungen … (13.04.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Antje Nußmann
Rechtsanwältin Antje Nußmann
Dr. Bock & Collegen Rechtsanwälte, Hohe Str. 27, 09112 Chemnitz 7043.6396843997 km
Fachanwältin Sozialrecht • Fachanwältin Medizinrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Zivilrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Pflegegrad / Pflegestufe bietet Frau Rechtsanwältin Antje Nußmann
(04.04.2023) Mussten die Frau Nußmann wegen einem Vorgang von JC bemühen. Zu voller Zufriedenheit gelöst
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Lange
Rechtsanwalt Andreas Lange
Klostermann Schmidt Monstadt Eisbrecher (KSME), Lübecker Straße 5, 19053 Schwerin 6797.5518260885 km
Fachanwalt Strafrecht • Medizinrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Wettbewerbsrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Verkehrsrecht
Herr Rechtsanwalt Andreas Lange bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Pflegegrad / Pflegestufe
aus 5 Bewertungen Sehr gutes Gespräch mit Herrn Lange geführt Sehr gut beraten und kümmert um mein Anliegen Ich kann Herr Lange empfehlen (09.08.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Tuna
sehr gut
Rechtsanwalt Michael Tuna
Adolphs – van den Brink – Tuna, Alicenstraße 40, 35390 Gießen 6800.1311791698 km
Ich biete Ihnen dank meiner Spezialisierung als Fachanwalt eine professionelle und ganzheitliche Betreuung, um Ihre Interessen durchzusetzen.
Fachanwalt Arbeitsrecht • Fachanwalt Familienrecht • Medizinrecht
Herr Rechtsanwalt Michael Tuna – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Pflegegrad / Pflegestufe
aus 91 Bewertungen Herr Tuna war eine ausgezeichnete Wahl für meine Scheidungsangelegenheit und die Regelung von Unterhaltsfragen. Seine … (25.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Günes Kaya MLaw
Rechtsanwältin Günes Kaya MLaw
Teichmann International (Schweiz) AG, Dufourstr. 124, 9000 Sankt Gallen, Schweiz 7019.4241221731 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Strafrecht • Sozialversicherungsrecht • Migrationsrecht
Frau Rechtsanwältin Günes Kaya MLaw hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich Pflegegrad / Pflegestufe

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Pflegegrad / Pflegestufe

Fragen und Antworten

  • Pflegegrad / Pflegestufe: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Pflegegrad / Pflegestufe sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Pflegegrad / Pflegestufe: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Pflegegrad / Pflegestufe umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Pflegegrad / Pflegestufe und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.
  • Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
    Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.

Anhand der Einordnung in eine Pflegestufe kann die Pflegeversicherung beurteilen, welche Leistungen sie dem Pflegebedürftigen zukommen lassen muss. Dabei gilt aber zunächst, dass ein tatsächlicher Pflegebedarf gemäß § 14 SGB XI (Sozialgesetzbuch XI) bestehen muss. Pflegebedürftigkeit wird danach angenommen, wenn die betreffende Person aufgrund einer Krankheit oder Behinderung bzw. Schwerbehinderung für mindestens sechs Monate die gewöhnlich wiederkehrenden Verrichtungen im Alltag - z. B. Waschen, Ernährung oder Ankleiden - nicht ohne Hilfe in höherem Maß erledigen kann.

Mit dieser Definition können aber noch nicht die Intensität der Pflegebedürftigkeit und damit die von der Versicherung zu zahlenden Pflegeleistungen ermittelt werden. Der Grad der Pflegebedürftigkeit - und damit die Höhe der Leistungen - wird im Pflegerecht somit über die Einordnung der betroffenen Person in eine Pflegestufe festgestellt. Hierbei spielen die Dauer und der Umfang der Pflege eine wichtige Rolle.

In die Pflegestufe I wird man eingestuft bei erheblicher Pflegebedürftigkeit. Das bedeutet,

  • die Dauer der Pflege beträgt mindestens 90 Minuten wöchentlich (45 Minuten davon müssen auf die Grundpflege wie Waschen und Ankleiden fallen) und
  • man benötigt mindestens einmal täglich bei zumindest zwei Verrichtungen im Rahmen der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität Unterstützung sowie mehrmals in der Woche eine Haushaltshilfe.

Dagegen erfolgt eine Einordnung in die Pflegestufe II bei der sog. Schwerpflegebedürftigkeit, wenn

  • die Dauer der Pflege mindestens drei Stunden wöchentlich beträgt (zwei Stunden davon müssen auf die Grundpflege wie Waschen und Ankleiden fallen) und
  • man mindestens dreimal zu verschiedenen Tageszeiten im Rahmen der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität Unterstützung sowie mehrmals in der Woche eine Haushaltshilfe benötigt.

Wird man der Pflegestufe III zugeordnet, ist man schwerstpflegebedürftig, d. h.

  • die Dauer der Pflege beträgt mindestens fünf Stunden wöchentlich (vier Stunden davon müssen auf die Grundpflege wie Waschen und Ankleiden fallen) und
  • man benötigt im Rahmen der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität Unterstützung am Tag und in der Nacht, also rund um die Uhr, sowie mehrmals in der Woche eine Haushaltshilfe.

Bei einem höheren Pflegebedarf könnte übrigens ein Härtefall vorliegen, bei dem der Pflegebedürftige höhere Pflegeleistungen beantragen dürfte.

Gesetzlich nicht geregelt ist die sog. Pflegestufe 0, bei der noch nicht einmal die Mindestpflegedauer der Pflegestufe I erreicht wird, der Pflegebedürftige also lediglich in seiner Alltagskompetenz (erheblich) eingeschränkt ist. Er kann von seiner Pflegeversicherung aber auch einige Leistungen - z. B. ein Beratungsbesuch nach § 37 III SGB XI - verlangen, vgl. § 123 SGB XI.

Bei der Angehörigenpflege oder der Pflege durch Freunde oder nicht erwerbstätig Pflegende kann der Pflegebedürftige ein Pflegegeld verlangen, das er selbst erhält und an die Pflegeperson weitergeben kann. Wird man dagegen von einem Pflegedienst unterstützt oder lebt man in einem Pflegeheim, so erhalten die Institutionen von der Pflegekasse eine sog. Pflegesachleistung. Vor Abschluss von einem Vertrag - einem Heimvertrag oder einem Pflegevertrag - sollte man aber klären, ob zwischen Heim/Pflegedienst und der Pflegeversicherung ein sog. Versorgungsvertrag geschlossen wurde. Falls nicht, muss man nämlich damit rechnen, dass die Versicherung keine Pflegeleistungen übernehmen wird.

Um Pflegeleistungen zu erhalten, muss man zunächst einmal einen entsprechenden Antrag stellen. Danach wird ein Gutachter des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) prüfen, ob der Pflegebedürftige einer Pflegestufe zuzuordnen ist. Auf diesen Termin sollte man sich gut vorbereiten und z. B. ein Pflegetagebuch führen, in dem man etwa die Pflegedauer und die Art der Unterstützung genau aufschreibt. Ferner muss die Vorversicherungszeit bei der Pflegeversicherung nach § 33 II SGB XI erfüllt sein.

Übrigens: Wurde der Antrag auf Einordnung in eine Pflegestufe abgelehnt, kann man innerhalb von vier Wochen nach Zustellung des Ablehnungsschreibens Widerspruch dagegen einlegen. Bleibt auch der erfolglos, ist eine Klage vor dem Sozialgericht möglich.

(VOI)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Pflegegrad / Pflegestufe umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Pflegegrad / Pflegestufe besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.