699 Anwälte für Unternehmensinsolvenz | Seite 7

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Florian Bünger LL.M.
Rechtsanwalt Florian Bünger LL.M.
Dike Schindhelm - Associazione Professionale, Via Don Olinto Marella, 8, Bologna, Italien 7324.1932364409 km
Zivilrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Arbeitsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Internationales Wirtschaftsrecht
Online-Rechtsberatung
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Unternehmensinsolvenz hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Florian Bünger LL.M.
Profil-Bild Rechtsanwalt Manfred Schulte
Rechtsanwalt Manfred Schulte
Rechtsanwälte Runkel Schneider Weber, Königsallee 100, 40215 Düsseldorf 6649.4716566895 km
Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verwaltungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Öffentliches Baurecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Rechtsanwalt Manfred Schulte im Bereich Unternehmensinsolvenz bietet Beratung und Vertretung
(31.10.2019) Herr Schulte hat mich heute in meinen Räumlichkeiten besucht. Dieser Anwalt ist sehr kompetent, beantwortet JEDE Frage …
Profil-Bild Rechtsanwältin Kim Weiler
sehr gut
Rechtsanwältin Kim Weiler
Kanzlei Weiler, Klosterstraße 70, 40211 Düsseldorf 6649.7586658561 km
Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Internationales Recht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Juristische Fragen im Bereich Unternehmensinsolvenz beantwortet Frau Rechtsanwältin Kim Weiler
aus 21 Bewertungen Frau Weiler ist ein sehr kompetenter Anwalt, die meine rechtlichen Angelegenheiten schnell und zuverlässig gelöst hat. … (18.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Sandra Berg
Rechtsanwältin Sandra Berg
Kanzlei Sandra Berg, Trierer Str. 59, 66663 Merzig 6733.3119456932 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Frau Rechtsanwältin Sandra Berg hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich Unternehmensinsolvenz
Profil-Bild Rechtsanwältin Gabriela Kemper
Rechtsanwältin Gabriela Kemper, Berliner Platz 29, 48143 Münster 6663.6446802821 km
Fachanwältin Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Frau Rechtsanwältin Gabriela Kemper ist Ihr kompetenter Partner im Bereich Unternehmensinsolvenz
(15.12.2023) Sie hat in meinem Insolvenzverfahren mein Geld unterschlagen ich musste es mir mithilfe des Gerichts mühsam wieder …
Profil-Bild Rechtsanwalt Martin Krause
Rechtsanwalt Martin Krause
W.I.R. Wille Insolvenzverwalter Rechtsanwälte, An der Markthalle 3-5, 09111 Chemnitz 7043.6269065971 km
Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Baurecht & Architektenrecht
Herr Rechtsanwalt Martin Krause hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich Unternehmensinsolvenz
Profil-Bild Rechtsanwalt Johannes Merke
Rechtsanwaltskanzlei Merke, Alfred-Schumann-Str. 6, 65201 Wiesbaden 6799.5745755873 km
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Unternehmensinsolvenz hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Johannes Merke
(15.02.2023) Herr Merke hat in seiner ruhigen Art mir den Unterschied zwischen Zivilrecht und Strafrecht anhand von Beispielen …
Profil-Bild Rechtsanwalt Tobias Humpf
sehr gut
Rechtsanwalt Tobias Humpf
Prof. Dr. Baumann + Partner mbB, Gartenstr. 1, 73430 Aalen 6985.3363061853 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt Tobias Humpf – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Unternehmensinsolvenz
aus 29 Bewertungen Wir hatten letztes Jahr leider einen Todesfall in der Familie und waren daraufhin mit der Ordnung des gesamten … (09.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Rüdiger Neidert
sehr gut
Rechtsanwalt Rüdiger Neidert
Kanzlei Rüdiger Neidert, Nikolausstraße 20, 36037 Fulda 6863.8865463812 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Unternehmensinsolvenz bietet Herr Rechtsanwalt Rüdiger Neidert
aus 20 Bewertungen Rechtsanwalt Neidert hat mich sehr freundlich und menschliche und sehr kompetent beraten. Ein sehr guter Anwalt! (15.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Gregor Knoll
sehr gut
Rechtsanwalt Gregor Knoll
Rechtsanwaltskanzlei Gregor Knoll, Willy-Brandt-Allee 2, 81829 München 7126.8964838524 km
Bei mir erhalten Sie fundierten und ungeschönten Rechtsrat in klaren und verständlichen Worten - bei voller Kostentransparenz.
Arbeitsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Zivilrecht
Online-Rechtsberatung
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Unternehmensinsolvenz steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Gregor Knoll gerne zur Verfügung
aus 35 Bewertungen Schnelle, ausführliche Beratung (24.05.2024)
Profil-Bild Anwalt Volkhard Hente
Anwalt Volkhard Hente
Kanzlei Volkhard Hente, 75, avenue des Vosges, 67000 Straßburg, Frankreich 6850.2641080391 km
Erbrecht • Steuerrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Unternehmensinsolvenz hilft Ihnen Herr Anwalt Volkhard Hente
Profil-Bild Rechtsanwalt Jens Kunze
Rechtsanwalt Jens Kunze
Anwaltskanzlei Kunze, Hahler Str. 253, 32427 Minden 6719.6722240194 km
Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Arbeitsrecht • Sozialrecht • Steuerrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Unternehmensinsolvenz bietet Herr Rechtsanwalt Jens Kunze
(03.11.2023) Bestens, kann ich nur empfehlen!
Profil-Bild Rechtsanwalt Jan Finke
Rechtsanwalt Jan Finke
Dr. Finke Rechtsanwälte, Ifflandstr. 11, 68161 Mannheim 6847.3107724443 km
Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Unternehmensinsolvenz steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Jan Finke gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Markus Lehmkühler
Rechtsanwalt Markus Lehmkühler
Lehmkühler Rechtsanwälte Steuerberater, Wilhelmstr. 40-42, 53111 Bonn 6694.2003242039 km
Fachanwalt Strafrecht • Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt Markus Lehmkühler für Rechtsfragen rund um den Bereich Unternehmensinsolvenz
aus 8 Bewertungen Die Kanzlei Lehmkühler ist geprägt von außerordentlich kompetenten Anwälten uns Mitarbeitern. Zusagen werden stets … (02.02.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Wolfgang Weingart
Kanzlei Wolfgang Weingart, Sofienstraße 27, 69115 Heidelberg 6865.4797847347 km
Eine persönliche und individuelle Beratung ist gewährleistet.
Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Erbrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Wolfgang Weingart ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Unternehmensinsolvenz gerne behilflich
(21.04.2022) Sehr kompetenter und netter Anwalt. Herr Rechtsanwalt Weingart hat mich sehr erfolgreich bei meiner Insolvenz beraten …
Profil-Bild Rechtsanwalt Jochen Hörner
sehr gut
Rechtsanwalt Jochen Hörner
Jochen Hörner Rechtsanwalt, Wirtsgasse 2, 97877 Wertheim 6903.2491685823 km
Vertrauen ist gut, Anwalt ist besser.
Fachanwalt Familienrecht • Fachanwalt Arbeitsrecht • Erbrecht • Strafrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Verkehrsrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Unternehmensinsolvenz bietet Herr Rechtsanwalt Jochen Hörner
aus 14 Bewertungen Schnelle Antwort und Verständnisvoll (27.10.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar André Döttelbeck
Rechtsanwalt und Notar André Döttelbeck
Döttelbeck Dr. Wemhöner & Partner, Am Kai 8, 44263 Dortmund 6680.0623343063 km
Fachanwalt Erbrecht • Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Steuerrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Anwaltshaftung • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Internationales Wirtschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt und Notar André Döttelbeck - Ihr juristischer Beistand im Bereich Unternehmensinsolvenz
(30.03.2020) Sehr umfassende und professionelle Beratung im Bankrecht!
Profil-Bild Rechtsanwältin Margret Neuhaus
Rechtsanwältin Margret Neuhaus
Kanzlei Neuhaus, Westfalendamm 241, 44141 Dortmund 6679.172233401 km
Fachanwältin Steuerrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Verwaltungsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Margret Neuhaus ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Unternehmensinsolvenz
Profil-Bild Rechtsanwalt Frank Leswal
Rechtsanwalt Frank Leswal
KLK Rechtsanwälte, Schützenstr. 9, 50126 Bergheim 6654.6266039399 km
Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt Frank Leswal – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich Unternehmensinsolvenz
(26.09.2022) Ich habe mich sehr gut bei Herrn Leswal aufgehoben gefühlt. Er hat mich steuerlich sehr gut beraten und ich würde ihn …
Profil-Bild Rechtsanwältin Katrin von Au
Rechtsanwältin Katrin von Au
Rechtsanwälte von Au & Luther, Hindenburgstraße 17, 73728 Esslingen am Neckar 6941.9935879951 km
Familienrecht • Verkehrsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Unternehmensinsolvenz bietet Frau Rechtsanwältin Katrin von Au
Profil-Bild Rechtsanwalt Christoph R. Müller
sehr gut
Rechtsanwalt Christoph R. Müller
muellerlegal Rechtsanwaltskanzlei, Riemannstr. 29 B, 04107 Leipzig 6982.6648204808 km
Arbeitsrecht • Strafrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht
Rechtliche Fragen im Bereich Unternehmensinsolvenz beantwortet Herr Rechtsanwalt Christoph R. Müller
aus 14 Bewertungen Die Regulierung des Schadenersatzes aus einem Verkehrsunfall erfolgte zügig, so wie man es sich immer wünscht! (16.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Florian Rimpf
sehr gut
Rechtsanwalt Florian Rimpf
Rimpf Recht - Anwaltskanzlei, Q7 24, 68161 Mannheim 6847.2839440288 km
Wirtschaftsrecht • IT-Recht • Zwangsvollstreckungsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Werkvertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Im Bereich Unternehmensinsolvenz bestens vertreten mit Herr Rechtsanwalt Florian Rimpf
aus 157 Bewertungen Hallo sie sind ein echt guter Anwalt und haben mir sehr geholfen wegen der Sache mit Lukas lindere bin sehr zufrieden … (31.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Heiko Kraatz
Rechtsanwaltskanzlei Kraatz, Bölschestraße 58, 12587 Berlin 6991.5084264408 km
Recht haben Sie!
Erbrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zwangsvollstreckungsrecht
Herr Rechtsanwalt Heiko Kraatz im Bereich Unternehmensinsolvenz bietet Beratung und Vertretung
aus 6 Bewertungen Schnelle und fachgerechte Einschätzung wie auch unkomplizierte Unterstützung, vielen Dank. (07.12.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Heyo Meyer
sehr gut
Rechtsanwalt Heyo Meyer
Meyer & Riemenschneider Anwaltssozietät, Lange-Hop-Str. 158, 30539 Hannover 6774.2738387125 km
Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Im Bereich Unternehmensinsolvenz bestens vertreten mit Herr Rechtsanwalt Heyo Meyer
aus 18 Bewertungen Sehr gute kostenlose Erstberatung. (08.05.2024)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Unternehmensinsolvenz

Fragen und Antworten

  • Unternehmensinsolvenz: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Unternehmensinsolvenz umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Unternehmensinsolvenz und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Unternehmensinsolvenz: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Unternehmensinsolvenz sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.

Gründe für eine Unternehmensinsolvenz sind die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung des Unternehmens. Aus der Insolvenz erwachsen bei falschen oder verspäteten Reaktionen gerade für die Geschäftsführung rechtliche Risiken.

Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung

Ein Unternehmen gilt als zahlungsunfähig, wenn es nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Zahlungsunfähigkeit wird angenommen bei fehlender Fähigkeit zur Zahlung von mindestens 90 Prozent der fälligen Verbindlichkeiten.

Überschuldung im rechtlichen Sinn ist dagegen laut Insolvenzordnung nur bei juristischen Personen möglich. Der Grund dafür ist, dass bei diesen regelmäßig keine natürliche Person vorhanden ist, die unbeschränkt haften könnte. Umgangssprachlich wird der Begriff der Überschuldung auch bei natürlichen Personen allerdings in anderem Sinn verwendet. Als juristische Personen gelten alle rechtsfähigen Gesellschaften. Bei einer Kapitalgesellschaft sind dies konkret:

Die Insolvenzordnung stellt darüber hinaus die Anwendbarkeit auf folgende Gesellschaften klar, bei denen es sich um keine juristischen Personen handelt. Zum einen wird der nicht rechtsfähige Verein als juristische Person gleichgestellt. Im Falle einer Personengesellschaft sind konkret folgende Gesellschaftsrechtsformen Adressaten der Insolvenzordnung:

  • die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR),
  • die Partnerschaftsgesellschaft (PartGG),
  • die Parteienreederei,
  • die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV),
  • die Offene Handelsgesellschaft (OHG),
  • die Kommanditgesellschaft (KG)
  • und insbesondere deren Sonderformen z. B. in Form der GmbH & Co. KG, der AG & Co. KG, der GmbH & Co. OHG oder der AG & Co. OHG gehören.

Für das Vorliegen einer Überschuldung kommt es auf die Deckung der Verbindlichkeiten durch das vorhandene Vermögen an. Übersteigen die Schulden das Vermögen und ändert sich das in absehbarer Zeit - max. drei Wochen - nicht, dann treffen die für das Unternehmen verantwortlichen Personen besondere Pflichten, um im Rahmen eines Insolvenzverfahrens Gläubiger vor einem weitergehenden Verlust ihrer Forderungen zu bewahren, ihre Forderungen in einem geordneten Verfahren zu befriedigen, aber auch, das Unternehmen möglicherweise aus der Schuldenfalle zu retten und so dessen Fortbestand zu sichern.

Pflichten im Insolvenzfall

Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit müssen die Mitglieder der Vertretungsorgane - bei einer AG der Vorstand, bei einer GmbH die bzw. der Geschäftsführer sowie bei einer Personengesellschaft wie etwa einer GbR, KG oder OHG deren organschaftlich bestellten Vertreter, falls in der Gesellschaft direkt oder in einer dort als Gesellschafterin vertretenen Gesellschaft keine natürlichen Personen als persönlich haftende Gesellschafter vorhanden sind - unverzüglich reagieren. Im Falle einer Überschuldung besteht diese Pflicht für Gesellschaften, in denen keine persönlich haftende natürliche Person existiert, und auch nicht über eine andere Gesellschaft auf sie zugegriffen werden kann, weil eine solche als Gesellschafterin der überschuldeten Gesellschaft über keine persönlich haftende natürliche Person verfügt.

Spätestens drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit bzw. Überschuldung müssen sie Insolvenzantrag stellen. Ist eine GmbH führungslos, sind die Gesellschafter, im Falle einer führungslosen AG der Aufsichtsrat, dazu verpflichtet. Für einen einzelnen Kaufmann oder Freiberufler gilt diese Antragspflicht nicht. Allerdings kann das sorglose Weiterwirtschaften einen Betrug darstellen, wenn ein verschuldeter Kaufmann bzw. Freiberufler einen Vertrag abschließt, obwohl er weiß, dass er diesen nicht erfüllen kann.

Sonst droht ein Ermittlungsverfahren wegen Insolvenzverschleppung, das in einem späteren Strafverfahren zu einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren führen kann. Bei dieser dem Wirtschaftsstrafrecht unterfallenden Straftat empfiehlt sich unbedingt die Vertretung durch einen Strafverteidiger bzw. Insolvenzanwalt.

Darüber begegnet Geschäftsführern einer GmbH bzw. Vorstandsmitgliedern einer AG bei verspäteter Insolvenzantragstellung ein zivilrechtlicher Anspruch auf Schadenersatz seitens des Unternehmens wie auch der Gläubiger.

Als Schuldner können Unternehmen bzw. deren vertretungsberechtigte Personen im Gegensatz zu Gläubigern einen Insolvenzantrag außerdem schon bei drohender Zahlungsunfähigkeit stellen. Bei einer UG muss in diesem Fall die Geschäftsführung unverzüglich eine Gesellschafterversammlung einberufen. Drohende Zahlungsunfähigkeit liegt vor, wenn sich die Zahlungsunfähigkeit im Zeitpunkt der Fälligkeit bereits abzeichnet. Außerdem kommt es im Falle der Überschuldung bei der UG nicht auf ihren möglichen Fortbestand an.

Folgen der Unternehmensinsolvenz

Über den Insolvenzantrag, den auch ein Gläubiger stellen kann, entscheidet das Amtsgericht als Insolvenzgericht. Es kann den Insolvenzantrag mangels Masse ablehnen oder ein Insolvenzverfahren eröffnen. In letzterem Fall wird in der Regel meist ein Insolvenzverwalter bestellt, obwohl auf Antrag inzwischen auch die Möglichkeit der Eigenverwaltung besteht. Damit der Antrag jedoch Erfolg hat, kommt es wesentlich darauf an, ob die Insolvenzgründe außerhalb oder innerhalb des Unternehmens entstanden sind. Ein vom Insolvenzverwalter bzw. Schuldner aufstellbarer Insolvenzplan kann den Verfahrensablauf rechtlich verbindlich regeln, im Rahmen der Eigenverwaltung ist er zwingend vorgeschrieben. Ziel ist inzwischen immer häufiger die Kosten im Überblick und wie Sie sparen können">Sanierung des insolventen Unternehmens, um die ebenfalls mögliche Auflösung des Unternehmens zu vermeiden. Arbeitnehmer haben im Übrigen einen Anspruch auf Insolvenzgeld.

Eine Restschuldbefreiung wie bei der Privatinsolvenz bzw. Verbraucherinsolvenz natürlicher Personen gibt es bei der Unternehmensinsolvenz nicht. Kaufleute und andere selbstständig tätige Personen sowie die persönlich haftenden Gesellschafter einer Personengesellschaft, denen die Privatinsolvenz offen steht,  riskieren aber die Versagung der Restschuldbefreiung, wenn sie trotz fehlender Insolvenzantragspflicht den Antrag zu spät stellen. Im Übrigen ist mit der Stellung des Insolvenzantrags die Auflösung der Gesellschaft verbunden. Betrifft die Insolvenz nur einen Gesellschafter kann jedoch im Gesellschaftsvertrag dessen Ausschluss gegen Abfindung unter Fortführung der Gesellschaft mit den übrigen Gesellschaftern verfügt werden und diese dadurch fortbestehen.

(GUE)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Unternehmensinsolvenz umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Unternehmensinsolvenz besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.