Veröffentlicht von:

LinkedIn-Konto gesperrt und gelöscht - was tun? So lassen Sie einen deaktivierten LinkedIn-Account wieder freischalten!

  • 3 Minuten Lesezeit

LinkedIn sperrt Konten, die gegen die Nutzungsvereinbarung und/oder Community-Richtlinien verstoßen. Eine Sperre und Deaktivierung des Konto ist jedoch nur unter strengen Voraussetzungen zulässig. Werden diese Voraussetzungen nicht eingehalten, dann darf LinkedIn das Konto nicht sperren und löschen. Betroffenen Nutzerinnen und Nutzern steht die Freischaltung zu.

Erfahren Sie hier, was Sie tun können, um sich gegen eine unberechtigte Sperre und Löschung des Kontos auf LinkedIn zu erwehren!


Für eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung Ihres Anliegens melden Sie sich einfach bei uns!


Bei einem Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien kann LinkedIn das Konto sperren! Eine Kontosperre ist aber nur unter diesen Voraussetzungen zulässig:

LinkedIn sperrt Konten, wenn wiederholt oder -einmalig- schwerwiegend gegen das Regelwerk verstoßen wird. Derartige Kontosperren sind auf LinkedIn aber nur zulässig,

  • wenn Betroffene vorher -oder im Falle eines schwerwiegendes Verstoßes unverzüglich nach Einrichtung- der Sperre anhört werden,
  • die Sperrvorbehalte auf LinkedIN überhaupt wirksam sind -was sich diskutieren lässt-
  • und überhaupt ein Verstoß vorliegt.

Oft erfahren Betroffene per E-Mail erst hinterher, dass der LinkedIn-Account weg ist. Der LinkedIn-Support verschickt hierzu in der Regel eine E-Mail. Nicht immer wird aber auch ein konkreter Verstoß genannt, so dass Betroffene oft nicht wissen, was ihnen eigentlich vorgeworfen wird.

Aber selbst wenn ein Verstoß hinreichend konkret behauptet wird, bedeutet das nicht, dass -z.B.- der angeführte Beitrag auch unrechtmäßig ist.  Wenn es sich um eine Meinungskundgabe handelt, dann kann die Aussage von der Meinungsfreiheit gedeckt sein, auch wenn sie überspitzt, provokativ, etc. geäußtert wurde. Ist die Äußerung von der Meinungsfreiheit gedeckt, dann darf LinkedIn das Konto jedenfalls nicht sperren und löschen (siehe z.B. LG Frankfurt, Urteil vom 14.5.18 - 2-03 O 182/18).

"Ihr Konto hat gegen die Nutzungsvereinbarung und die Community-Richtlinien von LinkedIn verst0ßen. Aufgrund der Anzahl und/oder Schwere bleibt dieses Konto    eingeschränkt"

Ihr LinkedIn-Konto wurde gelöscht? - Diese Möglichkeiten haben Sie, um sich gegen die unberechtigte Kontosperre zu wehren:

  1. Erstellen Sie Screenshots von der Sperre und auch von den gesamten Vorgängen, um "Beweise zu sichern". Dies könnte später einmal hilfreich sein!
  2. Antworten Sie dem LinkedIn-Support per E-Mail und fordern Sie zur Freischaltung binnen 3-5 Tagen auf. Ein Muster für eine entsprechende E-Mail an den LinkedIn-Support finden sie HIER!
  3. Sollte der LinkedIn-Support nicht reagieren oder wird Ihnen sogar mitgeteilt, dass die Sperre "endgültig" sein soll, führt der Gang am Anwalt nicht vorbei. Dies ist oftmals die einzige Möglichkeit, das Konto wieder zurück zu erhalten. Der Anwalt wird LinkedIn zur Rückgabe auffordern. Falls erforderlich wird er auch gerichtliche Schritte -wie die einstweilige Verfügung- einleiten, um die endgültige Löschung des Kontos zu verhindern. Vorhandene Rechtsschutzversicherungen springen hier in der Regel ein.



WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN ZUR RECHTSLAGE FINDEN SIE HIER!



Sie möchten Ihr Instagram-Konto nicht verlieren und das gesperrte Konto freischalten lassen? Sie benötigen Hilfe, um gegen die unberechtigte Sperre Ihres Accounts vorzugehen?


Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Haben Sie noch Fragen? - Dann schreiben oder rufen Sie mich an!

Mit freundlichen Grüßen 

Ihr Sven Nelke

Rechtsanwalt


Disclaimer: Dieser Artikel wurde am 20.05.2024 verfasst und gibt den Stand aufgrund meiner Erfahrungen aus ständigen Rechtsgesprächen und Vertretungen mit Geschädigten wider. Die Rechtslage wurde fachgerecht recherchiert und zum Teil in vereinfachter Sprache widergegeben, damit auch Nichtjuristen die Möglichkeit haben, etwas zu verstehen. Durch die Quellenangaben und Verlinkungen, die auf Texte mit weiteren Nachweisen führen, ist mein Text überprüfbar gemacht worden. Etwaige Ungenauigkeiten, die aufgrund vereinfachter Sprachgestaltung herrühren können, lassen sich anhand der Fundstellen identifizieren. Etwaige Ungenauigkeiten, etc. vermag ich aber nicht zu erkennen.

Foto(s): Rechtsanwalt Sven Nelke - https://www.recht.help/

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Sven Nelke

Beiträge zum Thema