Gefahr aus dem Netz: Was Sie selbst gegen Cyberstalking tun können

  • 2 Minuten Lesezeit

Cyberstalking ist eine zunehmend verbreitete Form der Belästigung, die tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben kann. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um sich gegen Cyberstalking zu schützen und welche rechtlichen Schritte Ihnen zur Verfügung stehen.

1. Dokumentieren Sie alles

Der erste und vielleicht wichtigste Schritt im Kampf gegen Cyberstalking ist die Dokumentation. Halten Sie alle relevanten Interaktionen fest, einschließlich E-Mails, Textnachrichten, Anrufe und Online-Kommentare. Screenshots und detaillierte Notizen mit Zeitstempeln können als Beweise dienen, wenn Sie sich entscheiden, rechtliche Schritte einzuleiten.

2. Kommunikation einschränken

Blockieren Sie den Stalker auf allen digitalen Plattformen und ändern Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen, um Ihre Informationen zu schützen. Es ist ratsam, keine neuen Freundschaftsanfragen von Personen anzunehmen, die Sie nicht persönlich kennen, da Stalker oft Fake-Profile verwenden.

3. Ändern Sie Ihre Passwörter

Eines der Ziele des Cyberstalkers könnte es sein, Zugang zu Ihren persönlichen Konten zu erlangen. Ändern Sie regelmäßig Ihre Passwörter und verwenden Sie starke, einzigartige Passwörter für jedes Konto. Überlegen Sie, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.

4. Informieren Sie Ihr Umfeld

Es kann hilfreich sein, Familie, Freunde und Kollegen über die Situation zu informieren. Sie können Ihnen nicht nur emotionalen Beistand bieten, sondern auch helfen, verdächtige Aktivitäten zu überwachen.

5. Nutzen Sie Sicherheitssoftware

Installieren Sie Sicherheitssoftware auf allen Ihren Geräten. Diese Software kann helfen, Spionageversuche und unerwünschten Zugriff zu blockieren. Stellen Sie sicher, dass Ihre Antivirus-Programme und Ihr Betriebssystem stets auf dem neuesten Stand sind.

6. Holen Sie sich Hilfe

Cyberstalking ist ein strafbares Verhalten. Zögern Sie nicht, bei der Polizei Anzeige zu erstatten, besonders wenn Sie sich bedroht fühlen. Die Polizei kann Ihnen helfen, eine Strafverfolgung einzuleiten und weitere rechtliche Schritte zu empfehlen.

7. Suchen Sie rechtlichen Beistand

Rechtsanwälte können Ihnen helfen, eine einstweilige Verfügung zu beantragen und den Stalker rechtlich zu verfolgen bzw. effektivere Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

8. Psychologische Unterstützung

Die psychischen Auswirkungen von Cyberstalking können erheblich sein. Es kann sinnvoll sein, professionelle psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die durch das Stalking verursachten Ängste und Stress zu bewältigen.

Durch die Ergreifung der oben genannten Maßnahmen können Sie sich schützen und gegen die Belästigung vorgehen. Bleiben Sie proaktiv und scheuen Sie sich nicht, Hilfe zu suchen, um diese schwierige Situation zu bewältigen.

Gerne berate ich Sie hierzu!

Foto(s): @pixabay

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Silke Gottschalk

Beiträge zum Thema