223 Ergebnisse für Darlehen

Suche wird geladen …

Die 20 größten Irrtümer der Arbeitgeber in der betrieblichen Altersversorgung
Die 20 größten Irrtümer der Arbeitgeber in der betrieblichen Altersversorgung
| 25.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… von Kontokorrentkrediten und schnellere Tilgung von Darlehen, geben Sicherheit und vermindern Abhängigkeiten. 19. Rückdeckungen und Anlagen sind notwendig Viele Unternehmer sind der Meinung, Kapitalanlagen sind zur Finanzierung der bAV zwingend erforderlich …
Coronakrise: Banken vergeben Darlehen restriktiver - Bedeutung der Innenfinanzierung steigt
Coronakrise: Banken vergeben Darlehen restriktiver - Bedeutung der Innenfinanzierung steigt
| 25.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
1. Handelsblatt titelt: Banken vergeben Darlehen restriktiver In seiner Ausgabe vom 21.01.2021 titelt das Handelsblatt einen Artikel von Yasmin Osman zum Thema Kredite: „Banken vergeben Darlehen restriktiver“ Demnach verlangen …
Problemlösung durch bAV „Arbeitnehmersparbuch Mitarbeitersparbuch“ -sinnvoll auch in Corona-Zeiten
Problemlösung durch bAV „Arbeitnehmersparbuch Mitarbeitersparbuch“ -sinnvoll auch in Corona-Zeiten
| 11.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… würde, wenn der Arbeitgeber falsche oder gar keine Meldungen an den Pensionssicherungsverein macht 3.4. Der Blickwinkel des Arbeitgebers – ein Darlehen vom Arbeitnehmer Aus Sicht des Arbeitgebers ist ein derartiges System …
Die pauschaldotierte Unterstützungskasse in der Lohn- und Finanzbuchhaltung
Die pauschaldotierte Unterstützungskasse in der Lohn- und Finanzbuchhaltung
| 29.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… oder bleibt. Ein einfaches Beispiel der pauschaldotierten Unterstützungskasse zum Verständnis: Aus Arbeitgebersicht kann die pdUK mit einem Darlehen der Arbeitnehmer an das Unternehmen verglichen werden, zu einem festen Zins mit fester Laufzeit …
Unternehmerkasse - Falschinformationen und Verwirrung
Unternehmerkasse - Falschinformationen und Verwirrung
| 25.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
Darlehen der Unterstützungskasse als Risiko Weiter stellt der Autor ein Darlehen, das die Unterstützungskasse an das Trägerunternehmen ausreicht, als Risiko dar. Das Risiko eines Unterstützungskassendarlehens ist nicht anders zu sehen …
Gesetzliche Unverfallbarkeit und ihre Auswirkung bei Direktzusage und pauschaldotierter U-Kasse
Gesetzliche Unverfallbarkeit und ihre Auswirkung bei Direktzusage und pauschaldotierter U-Kasse
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Unterstützungskasse": https://www.anwalt.de/rechtstipps/begriffe-und-definitionen-rund-um-die-pauschaldotierte-unterstuetzungskasseunternehmerkasse_183044.html ). Der Arbeitgeber erhält diese Dotierungen regelmäßig als Darlehen zurück, unabhängig …
20 % oder 100 % Finanzierbarkeit einer pauschaldotierten Unterstützungskasse?
20 % oder 100 % Finanzierbarkeit einer pauschaldotierten Unterstützungskasse?
| 12.02.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… In dieser gesetzlichen Regelung ist auch eine Anschubfinanzierung von 20 % enthalten, die als Betriebsausgaben geltend gemacht werden kann. Danach können Zinsen für die an das Unternehmen von der pdUK ausgereichten Darlehen, für Mieten oder Ähnliches …
20 % oder 100 % Betriebsausgabenabzug bei der pauschaldotierten Unterstützungskasse?
20 % oder 100 % Betriebsausgabenabzug bei der pauschaldotierten Unterstützungskasse?
| 04.05.2022 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… als Darlehen zurückerhalten. Bei sehr jungen Mitarbeitern wird die Verpflichtung leicht durch Anschubfinanzierung und Zinsen betriebsausgabenwirksam erreicht und es werden 100 % Betriebsausgaben sogar überschritten. Bei älteren …
Unterschied zwischen Zusagezins und Darlehenszins in der pauschaldotierten Unterstützungskasse
Unterschied zwischen Zusagezins und Darlehenszins in der pauschaldotierten Unterstützungskasse
| 23.03.2022 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… diese Liquidität, die sie erhalten hat, wieder dem Trägerunternehmen zur Verfügung stellt. Dies passiert regelmäßig in der Form eines Darlehens. Für dieses Darlehen wird von der Unterstützungskasse auch ein Zins verlangt. Dies ist der sogenannte …
Richtige Wahl von Zusagezins und Arbeitgeberzuschuss bei der pauschaldotierten Unterstützungskasse
Richtige Wahl von Zusagezins und Arbeitgeberzuschuss bei der pauschaldotierten Unterstützungskasse
| 03.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… der pauschaldotierten Unterstützungskasse: Aus Arbeitgebersicht kann die pdUK mit einem Darlehen der Arbeitnehmer an das Unternehmen verglichen werden, zu einem festen Zins mit fester Laufzeit. Aus Arbeitnehmersicht ist der Vergleich am Beispiel …
Pauschaldotierte Unterstützungskasse in Unternehmen mit hoher Fluktuation
Pauschaldotierte Unterstützungskasse in Unternehmen mit hoher Fluktuation
| 29.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… von Dotierungen, die meist als Darlehen zurückgewährt werden. Der entscheidende Unterschied ist der: Bei der Direktzusage führt ein Ausscheiden während der Verfallbarkeitsfrist in voller Höhe zu einer Auflösung der Rückstellung und nach Erfüllung …
Falsche Hoffnungen wecken mit der pauschaldotierten Unterstützungskasse
Falsche Hoffnungen wecken mit der pauschaldotierten Unterstützungskasse
| 14.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… 60.000,00 € Darlehen zur Finanzierung der Steuer aufgenommen werden. Der zweite Unternehmer investiert von den 500.000,00 € Gewinn 400.00,00 € in eine pauschaldotierte Unterstützungskasse. Nach Einzahlung in die Unterstützungskasse fließt …
Rückgedeckte oder Pauschaldotierte Unterstützungskasse? Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten
Rückgedeckte oder Pauschaldotierte Unterstützungskasse? Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… erreicht sind. Danach steigt der Betrag in der Unterstützungskasse nur durch Zinsen, die, soweit die Unterstützungskasse dem Unternehmer die Liquidität als Darlehen zurückgewährt, vom Unternehmen stammen und wiederum Betriebsausgaben beim …
Pauschaldotierte Unterstützungskasse und Unternehmensverkauf/ Betriebsveräußerung
Pauschaldotierte Unterstützungskasse und Unternehmensverkauf/ Betriebsveräußerung
| 06.11.2020 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… in Bezug auf die finanzielle Situation des Unternehmens. Die Beträge sind in beiden Fällen zu einem bestimmten, festen Zeitpunkt zurückzubezahlen. Im Falle des Mitarbeiters ist dieser Zeitpunkt im Durchschnitt sehr viel später. Das „Darlehen
Pauschaldotierte Unterstützungskasse-  Funktion, Vorteile, Nachteile, Gestaltungsmöglichkeit, Steuer
Pauschaldotierte Unterstützungskasse- Funktion, Vorteile, Nachteile, Gestaltungsmöglichkeit, Steuer
| 02.02.2022 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… von Kapital oder Rente. Durch die Entgeltumwandlung erhält der Arbeitgeber wirtschaftlich langfristige, zinsgünstige und sicherheitenfreie Darlehen vom Mitarbeiter, die aus Mitarbeitersicht durch den PSV geschützt sind. Die Zinsen bewegen …
Pauschaldotierte Unterstützungskasse - Bilanz, Bilanzneutralität, Lastwert, Anhang
Pauschaldotierte Unterstützungskasse - Bilanz, Bilanzneutralität, Lastwert, Anhang
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… ist aber selbstverständlich insoweit berührt, als ein Aufwand durch die Dotierung bzw. eine Entgeltumwandlung Auswirkung auf das Jahresergebnis hat. Bleibt die Liquidität dann bei den sog. Darlehens- oder Hausbankmodellen im Unternehmen, entsteht …
Mit der pauschaldotierten Unterstützungskasse die "eigene Bank" gründen?
Mit der pauschaldotierten Unterstützungskasse die "eigene Bank" gründen?
| 02.02.2022 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… aber bis zu diesem Zeitpunkt im Ergebnis nichts anderes als ein zinsgünstiges, sicherheitenfreies und langfristiges Darlehen ist. Der Mitarbeiter braucht auch keinerlei Sicherheit, da sein Anspruch aus der Gehaltsumwandlung ab dem ersten …
Zielprämisse 9: Kongruente steuerliche Ausfinanzierung
Zielprämisse 9: Kongruente steuerliche Ausfinanzierung
| 01.03.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… sind oder die zweifache Jahresrente zur Verfügung steht. Nach dieser Zeit können nur mehr die Zinsen für die Vergabe des Darlehens der Unterstützungskasse mit steuerlicher Wirkung zugeführt werden, wenn die Liquidität dem Unternehmen zurückgewährt …
Zielprämisse 1: Liquidität und Aufbau von Liquiditätsreserven durch bAV
Zielprämisse 1: Liquidität und Aufbau von Liquiditätsreserven durch bAV
| 29.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… wenn keine Dotierung erfolgt oder die Dotierung als Darlehen von der Unterstützungskasse zurückgewährt wird. Im arbeitgeberfinanzierten Bereich ergibt sich eine Liquidität lediglich aus Steuereffekten oder aus einer ersparten Gehaltserhöhung …
Rente oder Kapital in der pauschaldotierten Unterstützungskasse?
Rente oder Kapital in der pauschaldotierten Unterstützungskasse?
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… wie ein Darlehen. Betriebswirtschaftlich entspricht es auch hinsichtlich der Wirkung einem Darlehen, weil das Geld zu einem festen Zusagezins bis zur Auszahlung im Unternehmen bleibt, unabhängig davon, ob das Geld aus Entgeltumwandlung …
Die Pauschaldotierte Unterstützungskasse – ein derzeit wieder stark nachgefragter Durchführungsweg
Die Pauschaldotierte Unterstützungskasse – ein derzeit wieder stark nachgefragter Durchführungsweg
| 25.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… der steuerlichen Wirkung betriebswirtschaftlich zum selben Ergebnis. Im Falle der Einzahlung in die pauschaldotierte Unterstützungskasse nach den Vorgaben des § 4 d EStG, können diese Gelder von der Unterstützungskasse als Darlehen
Keine Pflicht zur Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung bei fehlerhafter Information
Keine Pflicht zur Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung bei fehlerhafter Information
| 20.08.2020 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… eine Beendigung des Darlehens in Betracht. Kündigt der Darlehensnehmer das Darlehen vor Ablauf der Zinsbindung wird eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig. Eine Bank ist verpflichtet bei Vertragsschluss den Darlehensnehmer zutreffend über …
Covid-19: Geschäftsführerhaftung Vorstandshaftung begrenzt
Covid-19: Geschäftsführerhaftung Vorstandshaftung begrenzt
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Laszlo Nagy
… Krise immer häufiger passiert, wenn der Finanzierer eines finanziell von dem Darlehensgeber vollständig abhängigen Start-ups oder eines Sanierungsprojektes die Finanzierung kündigt und das Darlehen fällig stellt. Solche möglichen Auswirkungen …
Droht eine nachträgliche Beschränkung des Widerrufs nach Urteil des EuGH?
Droht eine nachträgliche Beschränkung des Widerrufs nach Urteil des EuGH?
| 22.04.2020 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… dem Juni 2010 und März 2016 betroffenen Darlehen vorzusehen. Ähnlich hat der deutsche Gesetzgeber bereits in der Vergangenheit gehandelt. So wurden Banken und Sparkassen bereits für Darlehen, die zwischen 2002 und Juni 2010 abgeschlossen worden …