Kostenfalle Altlast: Wer haftet bei Gefahrstoffen im Boden?
- 7 Minuten Lesezeit
Experten-Autorin dieses Themas
Wer beispielsweise einen Hausbau plant, für den ist das Thema Altlast besonders interessant. Vor allem in einer Zeit, in der Bauland knapp und Grundstücke schwer zu finden sind, neigen viele dazu, wegen der hohen Konkurrenz unter den Interessenten vorschnell zu kaufen, ohne sich Klarheit über die Beschaffenheit des Grundstücks zu verschaffen.
Altlasten können aber in der Folge schnell zur Kostenfalle werden und das geplante Bauvorhaben nicht nur verzögern, sondern wegen der steigenden Kosten im schlimmsten Fall sogar unmöglich machen. Auch für Mieter und Pächter gibt es schlechte Nachrichten, denn auch sie können von der zuständigen Behörde zur Sanierung herangezogen werden. Genaues erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Was sind Altlasten?
Nach § 2 Abs. 5 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) definiert man Altlasten als Altablagerungen und Altstandorte, durch die schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für den Einzelnen oder die Allgemeinheit hervorgerufen werden. Unter Altablagerungen wiederum versteht man stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen sowie sonstige Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gelagert oder abgelagert worden sind. Beispiele für Altablagerungen:
Asbest
Altöl
Schwermetalle
chemische Verunreinigungen
Giftstoffe
u. U. Beton
Unter Altstandorten sind Grundstücke stillgelegter Anlagen und sonstige Grundstücke zu verstehen, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde, ausgenommen Anlagen, deren Stilllegung einer Genehmigung nach dem Atomgesetz bedarf. Beispiele für Altstadtorte:
Tankstellen
Militärgelände
Gruben
Chemiefabriken und Industriegelände
Mülldeponien
Letztlich sind Altlasten also durch vergangene menschliche Tätigkeiten beziehungsweise Nutzung verursachte Bodenverunreinigungen beziehungsweise Bodenkontaminationen durch Gefahrenstoffe, die gesundheitliche, umweltschädliche oder andere Gefahren bergen.
Wie erkennt man Altlasten?
Altlasten zu erkennen, ist nicht nur im Hinblick auf eine (erhebliche) Wertminderung des Grundstücks wichtig, sondern auch, weil mit der Bodenbelastung gesundheitliche Gefahren einhergehen können.
Altlasten erkennen: Erste Schritte
Ein Patentrezept zur Erkennung gibt es bedauerlicherweise nicht. Die Herangehensweise hängt davon ab, wie viel Zeit man zur Abklärung hat und welche Kosten man in die Nachforschung investieren möchte.
Es macht Sinn, zunächst Verkäufer, Makler und auch Nachbarn zu der Vergangenheit des Grundstücks zu befragen und sich über die Historie des Grundstücks zu informieren. Unter Umständen können auch Ortsschilder und Straßennamen Hinweise für eine entsprechend relevante Nutzung liefern.
Stößt man bei der Recherche auf dahingehende Erkenntnisse, dass die Örtlichkeit, in der sich das Grundstück befindet, entsprechende Bezüge aufweist, sollte man die Nachforschungen unbedingt intensivieren.
Blick ins Altlastenkataster
Eine relativ zuverlässige Information bekommt man durch einen Blick in das sogenannte Altlastenkataster. Ein Altlastenkataster – oder auch Altlastenverzeichnis genannt – ist ein umfangreiches, sich ständig aktualisierendes Register zur Erfassung von Altlasten sowie altlastverdächtigen Flächen. Erfasst sind also auch reine Verdachtsflächen. Die Einordnung erfolgt zur weiteren Einstufung mittels einer eindeutigen Altlastenkennziffer.
Geführt wird das Altlastenkataster grundsätzlich durch die zuständige untere Bodenschutzbehörde. Das ist in der Regel die Umweltbehörde des Landkreises beziehungsweise der Stadt. Wer die zuständige untere Bodenschutzbehörde ist, lässt sich im Internet schnell rausfinden. Dort sind in der Regel auch das weitere Vorgehen zur Erlangung der Information, gegebenenfalls anfallende Kosten und notwendigerweise beizulegende Unterlagen aufgeführt.
Die Kosten sind meistens vom Verwaltungsaufwand abhängig, wobei die Erteilung einfacher Auskünfte in vielen Behörden kostenlos ist. Grundsätzlich muss ein berechtigtes Interesse an der Auskunft bestehen. Ein berechtigtes Interesse haben beispielsweise Eigentümer, Kaufinteressenten und Pächter. Regelmäßig wird auch die Einverständniserklärung des Eigentümers zur Auskunftserteilung verlangt.
Das Restrisiko liegt auf der Hand: Nur weil eine Altlast nicht bekannt ist und auch nicht vermutet wird, heißt dies nicht zwangsläufig, dass es sich bei dem Grundstück nicht um eine Altlast handelt.
Bodenuntersuchungen
Wer wirklich sichergehen möchte, dem bleibt nur die Option einer konkreten professionellen Bodenuntersuchung beziehungsweise Begutachtung durch Fachleute. Bodengutachten liefern im Falle von Altlasten auch die Grundlage für Sanierungsmaßnahmen und werden bei beabsichtigter Bebauung ohnehin notwendig. Die Kosten richten sich nach der Größe des Grundstücks und variieren sehr stark. Liegt ein Verdachtsfall vor, müssen Bodengutachten ebenfalls durch den Verursacher oder Eigentümer zwangsläufig veranlasst werden.
Bestätigt sich ein Verdachtsfall, sind durch Verursacher oder Eigentümer Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Andernfalls droht eine Strafbarkeit.
Sanierung, Ansprüche und Haftung im Fall von Altlasten
Die Haftungs- und Sanierungspflicht richtet sich unter anderem nach § 4 und § 24 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG).
Pflicht zur Sanierung von Altlasten
Zunächst besteht bei einer Altlast eine Verpflichtung zur Sanierung dergestalt, dass dauerhaft keine Gefahren, erheblichen Nachteile oder erheblichen Belastungen durch die Altlast entstehen. Unter erhebliche Belastungen sind vor allem negative Umwelteinflüsse oder gesundheitliche Gefahren zu verstehen. Die Ausgestaltung der Belastung kann weitreichend sein.
Diese Verpflichtung trifft gemeinsam:
den Verursacher
den Eigentümer des Grundstücks
den Erben eines Grundstücks
den Inhaber der tatsächlichen Gewalt über ein Grundstück (z. B. Mieter/Pächter)
Auch wer ein Unternehmen gesellschaftsrechtlich übernimmt, tritt in diese Verpflichtung ein (sogenannte Gesamtrechtsnachfolge).
Wichtig: Wer sich sicher fühlt, weil er davon ausgeht, „nur“ Mieter oder Pächter zu sein, liegt falsch, denn § 4 BBodSchG normiert, dass auch Mieter und Pächter – denn diese haben die tatsächliche Gewalt über ein Grundstück – zur Sanierung herangezogen werden können.
Anspruch auf Kostenausgleich
Untereinander haben die Sanierungspflichtigen jedoch unabhängig von ihrer Heranziehung zur Sanierungspflicht einen bodenschutzrechtlichen Ausgleichsanspruch nach § 24 Abs. 2 BBodSchG (Kostenausgleich). Soweit nichts anderes vereinbart wird, hängt die Verpflichtung zum Ausgleich sowie der Umfang des zu leistenden Ausgleichs davon ab, inwieweit die Gefahr oder der Schaden vorwiegend von dem einen oder dem anderen Teil verursacht worden ist.
Dieser Kostenausgleichsanspruch unterliegt grundsätzlich einer Verjährungsfrist von drei Jahren. Beginn der Verjährungsfrist ist entweder der Zeitpunkt, in dem die Behörde Kosten für die Sanierung bei einem Verpflichteten geltend macht, oder der Zeitpunkt, in dem der Verpflichtete die Sanierungsmaßnahme beendet hat und Kenntnis von dem Ersatzpflichtigen erlangt. Unabhängig von der Kenntnis verjähren die Ausgleichsansprüche 30 Jahre nach Beendigung der Maßnahme. Die Details zur Verjährung sind in § 24 Abs. 2 BBodSchG geregelt. Für den Fall, dass ein solcher Ausgleichsanspruch in Betracht kommt, empfiehlt es sich jedoch immer, anwaltlichen Rat in Anspruch zu nehmen, und zwar vor allem, wenn gegenüber Mietern und Pächtern Ansprüche gelten gemacht werden sollen.
Ansprüche bei Altlasten geltend machen
Das grundsätzliche Problem bei der Geltendmachung von Ansprüchen ist, dass der Verursacher oftmals nicht mehr ausfindig zu machen ist. Zur Verantwortung gezogen wird daher regelmäßig der Verkäufer beziehungsweise Eigentümer. Hier gilt:
Die Altlast ist im rechtlichen Sinne als „Mangel“ zu bezeichnen, sodass das Gewährleistungsrecht Anwendung findet. Im Kaufvertrag wird regelmäßig ein Ausschluss vereinbart, sodass im Einzelfall zu prüfen ist, ob Ansprüche bestehen.
Verkauft der Eigentümer das belastete Grundstück, ist er gesetzlich verpflichtet, auf die Altlast hinzuweisen (Informations- beziehungsweise Offenbarungspflicht). Tut er dies nicht, kann eine arglistige Täuschung vorliegen mit der möglichen Folge, dass Schadensersatzansprüche bestehen können oder der Käufer sogar den Rücktritt vom Kaufvertrag erklären kann. Auch eine Anfechtung kann möglich sein. Die Anforderungen an die Arglist sind jedoch hoch. Die Arglist nachzuweisen, ist deshalb nicht leicht – in diesem Beweis besteht oftmals das größte Problem, wenn Ansprüche geltend gemacht werden wollen.
Nicht arglistig handelt, wer objektiv falsche Angaben in dem Glauben macht, dass die Angaben stimmen. Anders kann es bei Angaben „ins Blaue hinein“ sein.
Gelingt der Nachweis nicht, bleiben Käufer oftmals auf dem Schaden sitzen. Deshalb ist es wichtig, sich vorab ausreichend zu informieren und jedenfalls Einsicht in das Altlastenkataster zu nehmen.
Wer haftet bei Altlasten?
Zur Haftung eines früheren Eigentümers eines Grundstücks gilt nach § 4 Abs. 6 BBodSchG, dass er zur Sanierung verpflichtet ist, wenn er sein Eigentum nach dem 01. März 1999 übertragen hat und die schädliche Bodenveränderung oder Altlast hierbei entweder kannte oder kennen musste. Eine Ausnahme gilt, wenn er beim Erwerb des Grundstücks darauf vertraut hat, dass schädliche Bodenveränderungen oder Altlasten nicht vorhanden sind und sein Vertrauen unter Berücksichtigung der Umstände schutzwürdig ist.
Tipp: Für Käufer ist es sinnvoll, die Bodenbeschaffenheit und den Zweck des Erwerbs (z. B. zum Zwecke der Wohnbebauung) vertraglich abzusichern und festzulegen, wer für Sanierungskosten bei Altlast einzustehen hat. Selbstverständlich muss man bei einer solchen vertraglichen Abklärung damit rechnen, dass die Kosten des Grundstücks steigen – denn auch der Verkäufer möchte sich absichern.
Fazit zu Altlasten
Altlasten sind Altablagerungen und Altstandorte, durch die schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für den Einzelnen oder die Allgemeinheit hervorgerufen werden.
Vor einem Grundstückkauf sollte man Verkäufer, Makler und auch Nachbarn zu der Vergangenheit des Grundstücks befragen und sich über die Historie des Grundstücks informieren. Auch Ortsschilder und Straßennamen können u. U. Hinweise liefern.
Bei der zuständigen unteren Bodenschutzbehörde sollte ein Antrag auf Auskunft aus dem Altlastenkataster gestellt werden.
Auskunftsansprüche bestehen bei einem berechtigten Interesse.
Das Altlastenkataster ist ein umfangreiches, sich ständig aktualisierendes Register zur Erfassung von Altlasten sowie altlastverdächtigen Flächen. Es gibt mithin auch Auskunft über reine Verdachtsflächen.
Die Haftungs- und Sanierungspflicht von Altlasten richtet sich u. a. nach § 4 und § 24 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG).
Die Sanierungsverpflichtung trifft Verursacher, Eigentümer, Erben eines Grundstücks, Mieter, Pächter und Personen, die ein Unternehmen gesellschaftsrechtlich übernommen haben (durch Gesamtrechtsnachfolge).
Untereinander haben die Sanierungspflichtigen unabhängig von ihrer Heranziehung zur Sanierungspflicht grundsätzlich einen Ausgleichsanspruch nach § 24 Abs. 2 BBodSchG (Kostenausgleich).
Verkauft ein Eigentümer ein belastetes Grundstück, ist er gesetzlich verpflichtet, auf die Altlast hinzuweisen (Informations- bzw. Offenbarungspflicht). Tut er dies nicht, kann eine arglistige Täuschung vorliegen mit der möglichen Folge, dass Schadensersatzansprüche bestehen können oder der Käufer sogar den Rücktritt vom Kaufvertrag erklären kann. Auch eine Anfechtung ist denkbar.
Die Anforderungen an den Nachweis der Arglist sind hoch.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Altlasten?
Rechtstipps zu "Altlasten"
-
04.10.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„Folgende wichtige Begriffe sollten Ihnen bekannt sein und durchdacht werden, wenn Sie Immobilien verkaufen, vererben oder verschenken möchten. Altlasten im Grundbuch: Vielen ältere Menschen versäumen …“ Weiterlesen
-
02.10.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… . Hier geht es zum Beispiel um die Nichtaufklärung über bauliche Fehler, Altlasten auf dem Grundstück, Beschränkungen der Immobilie, die nicht einfach erkannt werden können. Auch in diesem Bereich …“ Weiterlesen
-
16.09.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… und möglicherweise Schadensersatz verlangen. Es ist wichtig, dass solche „Altlasten“ rechtzeitig geprüft werden – am besten durch einen Sachverständigen vor Vertragsabschluss. Tipp: Bei der Besichtigung …“ Weiterlesen
-
13.09.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… über plötzliche Erbschaften bis hin zu versteckten Altlasten: In der Praxis des Immobilienkaufvertragsrechts gibt es zahlreiche Fallstricke, die auf den ersten Blick leicht übersehen werden können …“ Weiterlesen
-
04.09.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… bei der Frage, wer für bestimmte Mängel haftet oder welche Pflichten nach dem Kauf bestehen. Altlasten und Baulasten : Manche Grundstücke sind mit sogenannten Altlasten belastet, wie etwa kontaminiertem …“ Weiterlesen
-
20.08.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… müssen. Eine oft übersehene, aber sehr wichtige Frage betrifft mögliche Altlasten auf dem Grundstück. Was genau versteht man unter Altlasten, und wie können sie den Immobilienkauf beeinflussen …“ Weiterlesen
-
20.08.2024 Rechtsanwalt Dr. Frank Alpert„… sind. Augenmerk ist daher auch auf Altlasten zu richten, sofern diese Teil der übernommenen Verpflichtungen aus Vertrag oder Gesetz sind. Fazit Bei der Übernahme eines Betriebes ist es unerlässlich …“ Weiterlesen
-
12.08.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… Sie sich auf unangemessene Risiken einlassen. Fehlende oder ungenaue Angaben zum Objektzustand : Informationen über den Zustand der Immobilie, z.B. zu Altlasten, Baumängeln oder ausstehenden Renovierungsarbeiten …“ Weiterlesen
-
09.08.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… Altlasten oder Denkmalschutzauflagen – kann den Wert und die Nutzung der Immobilie beeinflussen. Informieren Sie sich zudem, ob die derzeitige Nutzung der Immobilie rechtlich zulässig ist. 6 …“ Weiterlesen
-
02.08.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… verborgen sein können. Dazu gehören etwaige Altlasten, die auf dem Grundstück lasten, oder bestehende Mietverhältnisse, die der Käufer übernehmen muss. Auch können baurechtliche Vorschriften …“ Weiterlesen
-
26.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.„… ), Bestehen von Altlasten (BGH NJW 2001, 64), Bestehen einer Einsturzgefahr (BGH NJW 1990, 975), Fehlen einer Bauerlaubnis (BGH NJW 2003, 2381), Fehlen der Genehmigung, die Räume als Wohnung zu nutzen (BGH …“ Weiterlesen
-
23.06.2024 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„… erfahren Sie, welche Punkte Sie beim Immobilienkauf unbedingt beachten sollten und wie Sie typische Fehler vermeiden. Vorvertragliche Prüfungen Bau- und Altlasten : Vor dem Kauf einer Immobilie …“ Weiterlesen
-
29.04.2024 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… Unternehmens. 5. Fazit Insgesamt bietet die übertragende Sanierung die Möglichkeit, ein Unternehmen neu zu organisieren und eine zweite Chance zu geben, während der Käufer von den Altlasten befreit …“ Weiterlesen
-
05.03.2024 Rechtsanwalt Daniel Voß„… : Fehlende Baugenehmigungen Rechtsstreitigkeiten mit den Nachbarn Schimmelprobleme Altlasten auf dem Grundstück Mehr dazu hier: https://www.voss.legal/baumaengel Als Käufer befinden Sie sich in der oft …“ Weiterlesen
-
19.02.2024 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… . 24.1.2008 IX ZB 120/07 NZI 2008, 239 = ZInsO 2008, 266. d) Grundstücke mit Altlasten Erhebliche Altlasten auf Grundstücken können zu Belastungen des Insolvenzverwalters und zu Zuschlägen …“ Weiterlesen
-
25.10.2024 Rechtsanwalt Ralph Schiffner„… oder Zuschläge vornehmen, um den Wert der Immobilie entsprechend anzupassen. Besondere Belastungen: Falls die Immobilie durch besondere Belastungen wie Lärmbelästigung, Altlasten oder rechtliche …“ Weiterlesen
-
15.01.2024 Rechtsanwalt Christian Schilling„Altlasten und Bodenschutz – worum geht es? Aufgrund gewerblicher und industrieller Nutzung sind viele Grundstücke, die in Deutschland auf dem Immobilienmarkt erworben werden können, mit schädlichen …“ Weiterlesen
-
01.12.2023 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„… . Dieses Recht kann von der Eigentümergemeinschaft über einen Mehrheitsbeschluss an sich gezogen werden, was in § 18 Abs. 1 und § 19 Abs. 2 Nr. 2 WEG verankert ist. Bei Verdacht auf Altlasten muss …“ Weiterlesen
-
01.12.2023 Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.„… ist nicht nur denkbar, sondern mit der richtigen Strategie und Information realisierbar. Selbständigkeit bedeutet Freiheit – und dazu gehört auch die Freiheit, sich von Altlasten zu befreien und neu …“ Weiterlesen
-
04.10.2023 Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn„… festgelegt werden. Dadurch kann der Käufer gezielt interessante Vermögenswerte übernehmen und Altlasten beim Verkäufer belassen. Eine Ausnahme hiervon besteht, sofern Spezialgesetze die Haftung des Käufers …“ Weiterlesen
-
27.07.2023 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… weiterer Daten wie insbesondere zu Lenkzeiten. Zu den weiteren neuen Funktionen zählt auch die Speicherung von Be- und Entladungsorten sowie Grenzüberfahrten. Neue Regeln für Ersatzbaustoffe und Altlasten Ab …“ Weiterlesen
-
15.05.2023 Rechtsanwältin Kerstin Hinrichsen-Dreyer„… . eine Geruchsbelästigung auf illegales Rohrwerk oder sonstige „Altlasten“ hinweisen könnte. Werden durch Grundstücksbesitzer Leitungsrechte von Ver- und Entsorgungsbetrieben verletzt, dann gibt es im besten Fall …“ Weiterlesen
-
20.02.2023 Rechtsanwältin Katja Werner„… über die Beschaffenheit des Bodens informieren. Es gibt Fälle, in denen der Boden beispielsweise mit Altlasten belastet sein kann. Solche Altlasten können eine spätere Bebauung unter Umständen massiv …“ Weiterlesen
-
19.02.2023 Rechtsanwältin Janina Werner„… , aber nicht offensichtlich sind und/oder dem Käufer (bewusst) verschwiegen wurden. Dazu zählen beispielsweise Schimmel, Feuchtigkeitsschäden, Risse im Mauerwerk oder veraltete Elektroinstallationen, aber auch Altlasten …“ Weiterlesen