Wie viel Macht hat der Betriebsrat wirklich?
- 5 Minuten Lesezeit
Wenn es um Unternehmensfusionen, Rationalisierungsmaßnahmen oder Entlassungen geht, hat der Betriebsrat ein gewisses Mitspracherecht. Doch wie weit reicht die Macht des Betriebsrates wirklich? Welche Aufgaben hat er zu erfüllen und welche Regeln müssen bei der Einsetzung eines Betriebsrates beachtet werden?
Betriebsrat: Vermittler zwischen Arbeitgeber und Belegschaft
Die gesetzlichen Grundlagen zur Wahl des Betriebsrates und seines Aufgabenbereiches finden sich im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Darüber hinaus bestimmen andere Arbeitsgesetze weitere Aufgaben des Betriebsrates, z. B. sein Mitbestimmungsrecht im Kündigungsschutzgesetz (KSchG).
Gemäß § 2 BetrVG arbeiten Arbeitgeber und Betriebsrat „vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den im Betrieb vertretenen Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigungen zum Wohle der Arbeitnehmer und des Betriebes zusammen.”
Damit wird deutlich, dass ein Betriebsrat in erster Linie als Vermittler zwischen der Belegschaft und dem Arbeitgeber fungiert. Er muss also beim Arbeitgeber Anfragen, Wünsche und Forderungen der Beschäftigten vorbringen und mit ihm, wenn möglich, darüber einen Kompromiss erzielen.
Achtung: Der Betriebsrat wird zwar häufig als Vertreter der Arbeitnehmer angesehen, ist aber in Wahrheit nicht an Weisungen der Arbeitnehmer gebunden. Er ist lediglich Repräsentant der Belegschaft.
Welche Rechte hat der Betriebsrat?
Zunächst ist zu berücksichtigen, dass dem Arbeitgeber ein weites Feld an Entscheidungsautonomie zuzugestehen ist, er ist derjenige, der letztlich die Unternehmensziele festlegt und konkrete Entscheidungen im Firmenalltag trifft. Daher ist die Macht des Betriebsrates begrenzt, dennoch ist er keinesfalls ein zahnloser Tiger.
Den größten Einfluss hat der Betriebsrat, wenn Entscheidungen des Arbeitgebers von seiner Zustimmung abhängig sind (Zustimmungsrechte), z. B. bei den Personalfragebögen oder persönlichen Angaben in Arbeitsverträgen gem. § 94 BetrVG.
Verweigert der Betriebsrat dem Arbeitgeber die Zustimmung, kann dieser wiederum die Einigungsstelle anrufen, deren Entschluss dann die fehlende Zustimmung des Betriebsrates ersetzt. Die Einigungsstelle besteht je zur Hälfte aus Personen, die von Arbeitnehmerschaft und Arbeitgeberseite berufen werden und einem unabhängigen Vorsitzenden (§§ 76 ff. BetrVG).
Darüber hinaus steht dem Betriebsrat mit bestimmten Widerspruchsrechten ein echtes Mitbestimmungsrecht zu, das insbesondere bei Kündigungen zum Tragen kommt. Dabei kann es sich sowohl um verhaltensbedingte als auch betriebsbedingte Kündigungen handeln.
Hier muss der Betriebsrat vor der Kündigung über diese vom Arbeitgeber informiert werden. Kommt er zu dem Schluss, dass die rechtlichen Voraussetzungen für die Kündigung nicht vorliegen, muss er dies dem Arbeitgeber innerhalb einer Woche schriftlich mitteilen und kann der Kündigung widersprechen, § 102 BetrVG.
Achtung: Dadurch wird die Kündigung zwar nicht unwirksam. Wenn aber ordnungsgemäß Kündigungsschutzklage erhoben wurde, hat der Arbeitnehmer dann bis zum Ende des Gerichtsverfahrens einen Weiterbeschäftigungsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber.
Weitere Themen, bei denen der Betriebsrat mitbestimmen kann, sind Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Betriebsordnung, Urlaub, Prämiensätze, Zielvereinbarungen und betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen.
Beratungsrecht, Anhörungsrecht und Informationsrecht des Betriebsrats
Wesentlich weniger Einflussmöglichkeiten hat der Betriebsrat über das ihm zustehende Beratungsrecht, d. h. bei einer bestimmten Arbeitgeberentscheidung ist der Betriebsrat in die Beratung und Verhandlung mit einzubeziehen, z. B. hat er ein Beratungsrecht gemäß § 85 BetrVG, wenn es um Beschwerden von Arbeitnehmern geht.
Deutlich schwächer ist die Position des Betriebsrates, wenn es um sein Anhörungsrecht und Vorschlagsrecht geht (§ 86a BetrVG), z. B. wenn er die Meinungen der Belegschaft dem Arbeitgeber zur Kenntnis bringt.
Schließlich ist noch das Informationsrecht des Betriebsrates zu erwähnen. Danach muss der Arbeitgeber den Betriebsrat informieren, wenn dieser die Information zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt, etwa gem. § 80 Abs. 2 BetrVG.
Wer darf in den Betriebsrat?
Da der Betriebsrat verpflichtet ist, zum Wohle der Arbeitnehmer zu handeln, hat dies Folgen für die Wahlberechtigung und Zusammensetzung des Betriebsrates. Ausschließlich Arbeitnehmer können einen Betriebsrat wählen und in den Betriebsrat gewählt werden. Aufgrund der Interessenlage sind damit Geschäftsführer, Vorstände, Mitglieder von Personengesellschaften, Ehegatten des Arbeitgebers, Prokuristen und insbesondere leitende Angestellte weder wahlberechtigt noch wählbar.
Ergänzung: Leitende Angestellte werden innerbetrieblich durch den sog. Sprecherausschuss vertreten, der die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber regelt.
Die Größe des Betriebsrates insgesamt, also die Anzahl der Betriebsratsmitglieder, hängt von der Anzahl der Arbeitnehmer ab, die im Betrieb beschäftigt sind (§ 9 BetrVG).
Sonderrechte für Mitglieder des Betriebsrats
Bei der Betriebsratsmitgliedschaft handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, so dass für die Tätigkeit kein Entgelt gezahlt wird. Deshalb – und wegen ihrer besonderen Stellung – genießen Betriebsratsmitglieder zahlreiche Sonderrechte, die ihnen einerseits die Erfüllung ihrer Aufgaben innerhalb des Betriebes ermöglichen und andererseits ihre Unabhängigkeit vom Arbeitgeber stärken sollen.
Als Beispiele seien hier genannt:
Entgeltschutz: Arbeitslohn trotz Tätigkeit für Betriebsrat (§ 37 BetrVG)
Tätigkeitsschutz: keine niederen oder zu anspruchsvolle Aufgaben, keine Strafversetzung
Weiterbildungsschutz: Freistellungsanspruch für Fortbildungsmaßnahmen
Kündigungsschutz gemäß § 15 KSchG, der nur eine außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds und nur mit Zustimmung des Betriebsrats zulässt.
Einige dieser Sonderrechte bestehen nicht nur während der Dauer der Betriebsratsmitgliedschaft, sondern entfalten auch Nachwirkungen für die Zeit nach Beendigung der Mitgliedschaft.
Der Entgeltschutz besteht über ein Jahr fort, der Kündigungsschutz ebenfalls und der Tätigkeitsschutz für ein bis zwei Jahre (bei drei Amtszeiten infolge).
Wahl des Betriebsrats
Ein Betriebsrat kann regulär in Betrieben ab mindestens fünf regulär beschäftigte, volljährige Arbeitnehmer gewählt werden. Dazu zählen auch Teilzeitbeschäftigte, Aushilfen, die mindestens sechs Monate im Jahr beschäftigt werden oder Mitarbeiter in Elternzeit, wenn für sie kein Ersatz eingestellt wurde.
Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer ab dem 18. Lebensjahr, also auch Zeitarbeiter, die in der Firma mindestens drei Monate eingesetzt sind. Gewählt werden können alle Arbeitnehmer, außer sie haben ihr Recht auf öffentliche Wählbarkeit verloren, etwa weil sie vorbestraft sind.
Die Wahl wird vom Wahlvorstand organisiert und durchgeführt. Dabei wird in geheimer, unmittelbarer Wahl aufgrund des Verhältnis- und Mehrheitswahlrechts ein Betriebsrat bestimmt (§ 14 BetrVG).
Die reguläre Amtszeit eines Betriebsrates beträgt vier Jahre, Ausnahmen gelten etwa wenn Betriebe veräußert, gespalten oder fusioniert werden. Gewählt ist, wer mindestens ein Zwanzigstel aller Stimmen erhalten hat, wer von mindestens drei Wahlberechtigten (oder zwei bei Betrieben mit bis zu 20 Beschäftigten) gewählt wurde und jedenfalls wenn er 50 Stimmen erzielen konnte.
Ein vereinfachtes Verfahren ist für Kleinbetriebe in § 14a Betriebsverfassungsgesetz vorgesehen.
(WEL)
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Betriebsrat?
Rechtstipps zu "Betriebsrat"
-
31.10.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Arbeiten ausgeführt hat. Damit stellt er unter Umständen klar, dass er auf anderen Stellen im Unternehmen einsetzbar ist. Auch wichtig: Dass der Arbeitnehmer Kontakt zum Betriebsrat hält …“ Weiterlesen
-
30.10.2024 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„… und transparenter Kostenkontrolle erhalten Sie eine optimale Beratung Wir freuen uns auf Ihre Anfrage Jetzt Kontakt aufnehmen! 3. Betriebsrat anhören Falls in Ihrem Unternehmen ein Betriebsrat existiert, muss …“ Weiterlesen
-
30.10.2024 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„Einleitung Betriebsräte übernehmen enorme Aufgaben in Betrieben. Sie stellen die Schnittstelle zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern dar und sind vermittelnd tätig. Der Betriebsrat hat eine derart …“ Weiterlesen
-
30.10.2024 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… mit den Betriebsräten und Sozialpartnern werden in Kürze beginnen, um Wege zu finden, wie man den Mitarbeitern helfen kann, diese schwierige Situation zu bewältigen. Die Schließung der Werke in Deutschland …“ Weiterlesen
-
29.10.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Tagesschau.de in einem Artikel vom 28.10.2024 unter Berufung auf den VW-Betriebsrat. Was steckt hinter dieser Meldung? Wie bereitet man sich als Arbeitnehmer darauf vor? Was ist jetzt zu tun und worauf …“ Weiterlesen
-
29.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„Der Volkswagen-Konzern steckt in einer beispiellosen Krise, die die Jobs von 30.000 Arbeitern und mehreren Standorten kosten kann. Nach Informationen des Betriebsrats, plant VW mehrere …“ Weiterlesen
-
29.10.2024 Rechtsanwalt Kemal Eser„… ihre Arbeitsplätze verlieren dürften. Die Geschäftsführung der Flex-Elektrowerkzeuge GmbH hat bereits Gespräche mit dem Betriebsrat aufgenommen, um die Kündigungen so sozialverträglich wie möglich …“ Weiterlesen
-
29.10.2024 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… , wenn die Existenz der Belegschaft auf dem Spiel steht. Die nächste Verhandlungsrunde über einen neuen Haustarifvertrag steht kurz bevor, doch die Fronten zwischen Konzern und Betriebsrat scheinen …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… des Arbeitnehmers im Unternehmen. 3. Betriebsrat und Sozialplan: Mitbestimmung nutzen Volkswagen verfügt über einen Betriebsrat, der bei derartigen Stellenabbauplänen ein Mitspracherecht hat. Der Betriebsrat ist dazu …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwalt Julian Tietze„… abgesichert zu sein. Mitbestimmung durch den Betriebsrat In Unternehmen mit Betriebsrat, wie es bei VW der Fall ist, besitzt dieser weitreichende Mitbestimmungsrechte, insbesondere bei größeren …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… oder in einer Betriebsvereinbarung , wenn ein Betriebsrat besteht, detailliert festlegen, wie die Minusstunden ausgeglichen werden sollen. Dadurch wird sichergestellt, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
26.10.2024 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… aussetzen. Der Betriebsrat hat hierbei ein Mitbestimmungsrecht , insbesondere wenn es um Regelungen bezüglich einer einheitlichen Dienstkleidung geht. Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht Dipl …“ Weiterlesen
-
25.10.2024 Rechtsanwalt Sebastian Geidel LL.M.„… und Brandschutztrainings für die Mitarbeitenden. Er weist seinen Vorgesetzten mehrfach auf die Mängel hin und meldet die Verstöße zusätzlich an den Betriebsrat. Wenige Tage später kündigt ihm der Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
25.10.2024 Rechtsanwalt Gernot Hennig„… den einzelnen Arbeitnehmern durchführen oder vor Ausspruch der Kündigung den Betriebsrat in sein Vorgehen einbeziehen. Dabei können arbeitnehmerspezifische Kriterien, wie das Alter, der soziale Status …“ Weiterlesen
-
25.10.2024 Rechtsanwältin Vania Griessl„… , wenn es im Betrieb einen Betriebsrat gibt: Der Betriebsrat muss vor Ausspruch der Änderungskündigung angehört werden! Das vom Arbeitgeber einzuleitende Beteiligungsverfahren muss sowohl …“ Weiterlesen
-
23.10.2024 Rechtsanwalt Ruven Kueß„… wird das Gericht eine Abwägung verschiedener Gesichtspunkte des Mobbings vornehmen, z. B. Bedeutung des Eingriffs, Anlass des Handelns usw. In einigen Fällen kann es ratsam sein, den Arbeitgeber oder Betriebsrat …“ Weiterlesen
-
22.10.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Arbeitsverträge“, den richtigen Umgang mit dem Betriebsrat, und wie man richtig kündigt und abmahnt. Alles zum Arbeitsrecht erfahren Sie auf der Kanzleiwebsite.“ Weiterlesen
-
22.10.2024 Rechtsanwalt Jan Glitsch„… . Nach Ablauf der zwei Wochen kann der Sachverhalt nicht mehr zur Begründung der Kündigung herangezogen werden. 3. Es ist kein Betriebsrat vorhanden, der zu dem Sachverhalt hätte angehört werden müssen …“ Weiterlesen
-
19.10.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… mit Betriebsrat dieser über die Kündigungsgründe informiert werden muss. Ein häufiger Fehler von Arbeitgebern besteht darin, das Kündigungsrecht zu unterschätzen. Gerade bei verhaltensbedingten Kündigungen müssen …“ Weiterlesen
-
17.10.2024 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… das Sprechen über Gehälter untersagen, insbesondere wenn es sich um Mitarbeiter in der Personalabteilung oder Betriebsräte handelt, die die Gehälter ihrer Kollegen kennen. Es empfiehlt sich jedoch …“ Weiterlesen
-
16.10.2024 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… gute Chancen, gegen die Kündigung vorzugehen. Ebenfalls ein möglicher Fehler ist die Nichtbeachtung oder fehlerhafte Anhörung des Betriebsrats . Bei allen Kündigungen muss der Betriebsrat angehört …“ Weiterlesen
-
15.10.2024 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.„… - und Feiertagsarbeit auf die Arbeitnehmer obliegt den Betriebsparteien, wobei dem Betriebsrat ein maßgebliches Mitbestimmungsrecht zukommt. Trotzdem kann es vorkommen, dass Arbeitgeber sich über …“ Weiterlesen
-
14.10.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Arbeitsverträge“, den richtigen Umgang mit dem Betriebsrat, und wie man richtig kündigt und abmahnt. Alles zum Arbeitsrecht erfahren Sie auf der Kanzleiwebsite.“ Weiterlesen
-
14.10.2024 Rechtsanwalt Axel Klapatat„… / Transfergesellschaft gegründet wird und ob vom Betriebsrat ein angemessener Sozialplan ausgehandelt werden kann, welcher die Folgen des Verlustes des Arbeitsplatzes wenigstens abmildert, ist derzeit noch unkannt. Klar …“ Weiterlesen