Legal Tech – Die Rechtsbranche im digitalen Zeitalter

  • 6 Minuten Lesezeit
Legal Tech – die Rechtsbranche im digitalen Zeitalter

Die Abkürzung Legal Tech steht für Legal Technology und beschreibt im Allgemeinen die Digitalisierung juristischer Arbeit und den Einsatz digitaler Technologie in der Rechtsbranche. Die Bandbreite an Anwendungsfällen reicht von etablierten Onlinedatenbanken mit juristischen Fachinformationen über Onlinevermarktung bis hin zur automatisierten Entscheidungsfindung mittels künstlicher Intelligenz.

Digitalisieren Sie Ihre Kanzlei

Jetzt starten

Digitalisieren Sie Ihre Kanzlei

Jetzt starten

Legal Technology erleichtert den Arbeitsalltag

Ob von frisch gegründeten Legal-Tech-Startups oder Big Playern der Branche: Die Fülle an Angeboten, die juristisches Arbeiten erleichtern sollen, nimmt stetig zu. Dabei werden verschiedene Bereiche des Kanzlei- und Anwaltsalltags entscheidend beeinflusst:

Informationsgewinnung

Wo früher Fachliteratur reihenweise Schränke füllte, damit möglichst viele Informationen griffbereit waren, reicht heute ein Laptop, Tablet oder Smartphone in Verbindung mit einer juristischen Datenbank.

Ebenso wird die Analyse von Daten zur Informationsgewinnung durch den Einsatz von Legal Tech einfacher. Legal-Tech-Unternehmen entwickeln Produkte, mit denen Kanzleien zeitsparend Daten und Dokumente verarbeiten und analysieren können. Die Lösungen strukturieren, kategorisieren und filtern Informationen aus den Datenmengen. So können z. B. risikobehaftete Inhalte in Verträgen identifiziert werden.

Dokumentenerstellung

Auch die Dokumenterstellung hat sich gewandelt. Zahlreiche Lösungen erleichtern nicht nur die gleichzeitige Bearbeitung durch mehrere Personen, was zum Beispiel bei Vertragserstellungen eine deutliche Zeitersparnis einbringen kann. Es besteht zudem die Möglichkeit, auf Basis von alten juristischen Dokumenten neue Dokumente automatisch zu erstellen, die im Anschluss individuell angepasst werden können. Ebenso sind automatische Hinweise auf widersprüchliche Inhalte möglich.

Kanzlei-Tools und -Software

So erleichtert Legal Tech den Kanzleialltag

Es gibt Kanzlei-Tools, die für spezielle Anwendungsbereiche entwickelt wurden. Beispielsweise Diktiersoftware, die Sprache in Text umwandelt, oder Cloud-Lösungen, die Akten für Anwälte mobil zugänglich machen.

Zur umfassenden Organisation der Kanzleiarbeit dient eine Kanzleisoftware, über die der komplette Arbeitsalltag einer Kanzlei abgewickelt werden kann. Kanzleisoftware unterstützt beim gesamten organisatorischen Aufwand einer Kanzlei: vom ersten Mandantenkontakt über die Rechtsberatung hinweg bis zur abschließenden Rechnungsstellung. Bei vielen Anbietern ist es zudem möglich, einzelne Module aus der Gesamtlösung zu erwerben. Somit können Kanzleien die Softwarelösungen an ihre Bedürfnisse anpassen.

Mandantenkommunikation

Als Anwalt sind Sie heute vernetzter als je zuvor. Vieles läuft über E-Mail oder andere digitale Kommunikationswege wie zum Beispiel Kontaktformulare ab.

Im Rahmen der Rechtsberatung müssen bei der Kommunikation mit Mandanten sensible Daten geschützt werden. Dafür gibt es im Legal-Tech-Bereich verschiedene Lösungen, die durch Verschlüsselung eine sichere Kommunikation mit Mandanten ermöglichen und auch die Kooperation zwischen Anwälten im digitalen Raum sicher gestalten.

Zudem nutzen immer mehr Ratsuchende das Internet, um den besten Anwalt für ihren Fall zu finden. Dienstleister bieten über bloße Anwaltsverzeichnisse hinaus Plattformen an, über die Anwälte direkt mit Ratsuchenden und Mandanten kommunizieren können, wie zum Beispiel anwalt.de.

Recruiting und Legal Outsourcing

Auch die Arbeitsplatzsuche für Juristen oder allgemein die Suche nach Arbeitsprojekten mit Anwaltsbeteiligung ist durch Legal Tech vereinfacht worden. Für das Recruiting gibt es nicht nur juristische Personalberater. Auch Jobportale, die sich gezielt auf Juristen spezialisiert haben, vermitteln die passenden Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Hinzu kommen Unternehmen, die bei Legal Outsourcing unterstützen. Diese haben sich auf die Vermittlung von Anwälten für meist kurzfristige projektbezogene Rechtsangelegenheiten spezialisiert. Auch klassische Terminsvertretungen werden immer häufiger über Onlineplattformen vermittelt.

Die Kehrseite der Medaille

Doch es gibt auch Entwicklungen, die von Anwälten sehr kritisch gesehen werden. Dazu zählen auf Basis einer Inkassolizenz arbeitende Plattformen, die automatisiert Ansprüche überprüfen und durchsetzen. Diese kommen bei gleich gelagerten Fällen – wie etwa bei Mieterhöhungen im Rahmen der Mietpreisbremse oder der Entschädigung bei Flugreiseproblemen – zum Einsatz. Das Geschäftsmodell dieser Anbieter basiert darauf, dass Kunden nur bei erfolgreicher Geltendmachung eines Anspruchs eine Provision an das Unternehmen leisten müssen. Meist bemisst sich die Provision prozentual an der erhaltenen Summe.

Dieses Modell ist für Anwälte aus berufsrechtlichen Gründen nicht möglich, da sie Erfolgshonorare nur äußerst begrenzt festlegen und Prozesskosten nicht selbst finanzieren dürfen. Für die auf Basis einer Inkassolizenz arbeitenden Unternehmen gelten diese Beschränkungen dagegen nicht. Diese Wettbewerbsungleichheit soll durch ein neues Legal-Tech-Gesetz ausgeglichen werden. 

Legal Tech: Von Berlin bis München ein ambivalentes Verhältnis

Auch wenn der Branchenzweig Legal Tech in Deutschland bereits seinen Kinderschuhen entwachsen ist, ist das Wissen darüber innerhalb der Anwaltschaft bei Weitem nicht besonders verbreitet: So geben laut einer aktuellen Studie* rund die Hälfte der Juristen an, dass sie sich erst seit ein bis zwei Jahren mit Legal Tech beschäftigen. Vor allem die Coronapandemie hat viele zu mehr Digitalisierung veranlasst: 60 Prozent der Anwälte arbeiten seit Beginn der Pandemie digitaler.

Wo Legal Tech Kanzleien nicht ersetzen kann

Die Technologie im juristischen Bereich wird sich in den kommenden Jahren rasant weiterentwickeln und den Rechtsmarkt entscheidend prägen. Die infolge der Coronapandemie katalysierte Digitalisierung verstärkt dabei den Einsatz von Legal Tech.

Angst vor der Technologie sollten Sie als Anwalt jedoch nicht haben: Der überwiegende Teil von Legal-Tech-Lösungen zielt auf die Unterstützung von Kanzleien und Anwälten ab und nicht auf deren Verdrängung. Neue digitale Lösungen zur Kanzleiorganisation erleichtern den Arbeitsalltag in der Verwaltung von Kanzleien. Die gewonnene Zeit können Sie für fakturierbare Aufgaben einsetzen wie der Stärkung Ihrer Onlinepräsenz oder dem Reputationsmanagement. Denn Legal Tech kann das Verhältnis zwischen Mandanten und Anwälten nicht ersetzen: Mandanten suchen kompetente und verständliche Beratung zu komplexen individuellen Fällen. Mandanten wollen sich bei ihrem Anwalt gut aufgehoben und beraten fühlen. Daher sollten Anwälte Legal Tech nicht ängstlich begegnen. Wer die Chancen von Legal Tech nutzt, kann davon profitieren. Dazu ist es auch heute noch nicht zu spät, da eine Umfrage unter Anwälten in Deutschland gezeigt hat, dass sich erst circa die Hälfte seit ein bis zwei Jahren mit Legal Tech beschäftigen.*

*Große Legal Tech-Umfrage 2020, FFI-Verlag

anwalt.de unterstützt Anwälte durch Legal Tech

Als Legal-Tech-Unternehmen unterstützen wir Sie bei der Mandantenakquise. Heute sind analoge Werbemittel – wie Print, Radio oder Fernsehen – kaum mehr effizient, um Rechtsdienstleistungen anzubieten. Die größtmögliche Reichweite zum Akquirieren von Mandanten liegt im Internet. Mandantenakquise ist ein fortlaufender Prozess. Dabei ist es wichtig, online Präsenz zu zeigen: Neben der klassischen Homepage der Kanzlei findet man viele Anwälte auch auf Social-Media-Plattformen.

Wer erfolgreich bei der Akquise von Mandanten sein will, muss verstehen, wie Mandanten Anwälte finden: Der Großteil nutzt hierzu Suchmaschinen wie Google, um nach rechtlichem Beistand zu suchen. anwalt.de verfügt über eine hervorragende Auffindbarkeit in den Suchmaschinen: Die Profile sind optimiert, sodass sie in den Suchmaschinen auf den vordersten Positionen erscheinen. Das ist wichtig, da 70 bis 80 Prozent der Suchenden bei Google und anderen Suchmaschinen nur Treffer auf der ersten Seite aufrufen.

Bevor Ratssuchende einen Anwalt kontaktieren, um Rechtsdienstleistungen in Anspruch zu nehmen, informiert sich rund die Hälfte von ihnen über frei zugängliche Quellen, allen voran im Internet.** Durch das Publizieren von Rechtstipps können Sie sich als Experte auf Ihren Rechtsgebieten präsentieren. Aufgrund der sehr guten Auffindbarkeit von anwalt.de über Suchmaschinen besteht damit die Möglichkeit, durch Ihre Rechtstipps eine große Leserschaft zu erreichen. Ihre veröffentlichten Rechtstipps erscheinen nicht nur in Suchanfragen bei Google, sondern auch Google News, die Nachrichtensuchmaschine von Google, zeigt sie als Ergebnis an. Mit Expertenwissen auf Ihrem Rechtsgebiet gewinnen Sie Mandanten für sich.

** Prof. Dr. Matthias Kilian (Hrsg.): Anwaltstätigkeit der Gegenwart.

anwalt.de unterstützt Anwälte

Durch die sehr gute Auffindbarkeit über Suchmaschinen und die Vorteile durch das Verfassen von Rechtstipps ist anwalt.de ein wichtiger Baustein Ihres Kanzleimarketings.

Neben diesen Funktionen bietet anwalt.de noch mehrere Möglichkeiten, beispielsweise eine kostenlose Terminsvertretungsvermittlung für Anwälte

Ein Ratgeber bietet Ihnen einen Überblick über alle Funktion von anwalt.de

(ZGRA; BWI)

FAQs – Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Legal Tech

Was ist Legal Tech?

Legal Tech ist die Abkürzung für Legal Technology und steht für den Einsatz von Digitaltechnologie in der Rechtsbranche und die Digitalisierung des Rechtswesens.

Wie unterstützt anwalt.de durch Legal Tech meine Kanzlei?

anwalt.de unterstützt Anwälte durch:

  • hervorragende Auffindbarkeit in Suchmaschinen
  • Veröffentlichungen von Rechtstipps, um sich als Experte auf seinem Fachgebiet zu profilieren
  • Bewertungen zur Reputationssteigerung
  • Verwaltung von Ratsuchendenanfragen über das anwalt.de-Profil
  • kostenlose Ausschreibung und Annahme von Terminsvertretungen innerhalb des anwalt.de-Netzwerkes
Wie können Kanzleien Legal Tech einsetzen?

Das Angebot an Legal-Tech-Lösungen, die den Kanzleialltag erleichtern sollen, ist immens. Praktisch können heute viele unterschiedliche Bereiche einer Kanzlei durch Legal Tech unterstützt werden:

  • Dokumentenerstellung und -analyse
  • Mandantenkommunikation
  • Kanzlei-Tools
  • Marktplätze für Anwälte
  • Recruiting und Legal Outsourcing
  • Kanzleisoftware
  • Juristische Datenbanken
Foto(s): ©AdobeStock; ©anwalt.de/BWI

Artikel teilen: