Kanzlei-Impressum
I M P R E S S U M & D A T E N S C H U T Z E R K L Ä R U N G
Impressum
Rechtsanwalt Dr. Holger Traub
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Kontakt:
Ritterstraße 5
73728 Esslingen
E-Mail: info@dr-traub.legal
(Hauptsitz)
Königstraße 35
70173 Stuttgart
E-Mail: info@dr-traub.legal
(Zweigstelle)
Albstraße 45
73249 Wernau
E-Mail: info@dr-traub.legal
(Zweigstelle)
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-ID: DE 294858599
Zuständige Rechtsanwaltskammer:
Rechtsanwalt Dr. Holger Traub ist in Deutschland zugelassen und unterliegen der Aufsicht der Rechtsanwaltskammer Stuttgart, Königstraße 14, 70173 Stuttgart.
Berufshaftpflichtversicherung:
R+V Allgemeine Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden
Berufsrechtliche Regelungen:
• Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
• Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
• Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (RVG)
• Fachanwältin- und Fachanwaltsordnung
• Geldwäschebekämpfungsgesetz (GwG)
• Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)
• Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE-Berufsregeln)
• Merkblatt zur PartGmbB
• Verordnung über die Rechtsanwaltsverzeichnisse und die besonderen elektronischen Anwaltspostfächer
Informationen zu diesen Regelungen finden Sie auf der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de.
Schlichtung/Streitbeilegung:
Außergerichtliches Streitschlichtungsverfahren
Bei Streitigkeiten zwischen dem Anwalt und der Mandantschaft ist die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens möglich. Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle ist für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis die
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Rauchstraße 26, 10787 Berlin
Telefon: +49(0)30/2844417-0, Telefax: +49(0)30/2844417-12, E-Mail: schlichtungsstelle@s-d-r.org
Internet: www.s-d-r.org
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der Bundesrechtsanwaltskammer www.brak.de
Hinweise für Verbraucher zur außergerichtlichen Streitbeilegung
Online-Streitbeilegung gemäß Art. .14 Abs. 1 ODR-VO:
Die Europäische-Kommission stellt eine benutzerfreundliche Internetplattform zur außergerichtlichen Online-Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten, die sich unter anderem aus der online Erbringung von Dienstleistungen ergeben (sog. „OS-Plattform“) bereit. Die OS-Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung ist unter
folgendem Link erreichbar: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle bin ich nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit.
Eine Streitbeilegung und Schlichtung ist zudem möglich über die
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Rauchstraße 26, 0787 Berlin, Webseite: www.s-d-r.org
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft in Berlin bin ich nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit.
Datenschutzerklärung
1. Definitionen zentraler Begriffe
Diese Datenschutzerklärung orientiert sich an den Definitionen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere gemäß Artikel 4 DSGVO, wie sie vom europäischen Gesetzgeber vorgegeben wurden. Ziel dieser Erklärung ist es, für jedermann verständlich und zugänglich zu sein. Zur besseren Nachvollziehbarkeit werden im Folgenden die wesentlichen datenschutzrechtlichen Begriffe erklärt.
„Personenbezogene Daten“ sind sämtliche Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
„Betroffene Person“ bezeichnet jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden, sofern sie identifiziert ist oder identifiziert werden kann.
„Verarbeitung“ beschreibt jeden Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – gleichgültig ob automatisiert oder manuell durchgeführt.
„Einschränkung der Verarbeitung“ meint die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten, um deren künftige Nutzung zu beschränken.
„Profiling“ ist jede Form automatisierter Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese genutzt werden, um persönliche Merkmale einer natürlichen Person zu analysieren oder zu prognostizieren.
„Verantwortlicher“ ist diejenige natürliche oder juristische Person, Behörde oder Organisation, die allein oder gemeinsam über Zweck und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.
„Empfänger“ ist jede natürliche oder juristische Person oder staatliche Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht.
„Dritter“ ist jede Person oder Institution außerhalb der betroffenen Person, des Verantwortlichen und des Auftragsverarbeiters, der Zugriff auf personenbezogene Daten gewährt wird.
„Einwilligung“ meint die ausdrücklich geäußerte und freiwillige Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten für einen konkreten Zweck.
2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gelten für die Verantwortung für die Datenverarbeitung durch:
Rechtsanwalt Dr. Holger Traub
Königstraße 35
70173 Stuttgart
E-Mail: info@dr-traub.legal
Die Plattform anwalt.de, betrieben von der anwalt.de services AG, stellt Rechtsanwalt Dr. Holger Traub die Möglichkeit bereit, ein eigenes Profil unter der Internetadresse www.anwalt.de zu präsentieren. Darüber hinaus bietet das Portal unter anderem rechtssuchenden Personen die Gelegenheit, mit Rechtsanwalt Dr. Holger Traub in Kontakt zu treten sowie bei Bedarf eine Bewertung seiner anwaltlichen Tätigkeit abzugeben. Für weiterführende Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des Portals wird auf die dort veröffentlichte Datenschutzerklärung von anwalt.de verwiesen.
3. Kontaktaufnahme zu Rechtsanwalt Dr. Holger Traub
3.1 Nutzung der Funktion „Nachricht senden“ über anwalt.de
Für allgemeine oder konkrete Anfragen steht Ihnen auf meinem anwalt.de-Profil die Funktion „Nachricht senden“ zur Verfügung. Durch das Absenden Ihrer Nachricht erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen von anwalt.de einverstanden. Ausführliche Informationen zum Datenschutz auf dem Portal entnehmen Sie bitte der dort veröffentlichten Datenschutzerklärung.
Ob und in welchem Umfang Sie mir über die genannte Nachrichtenfunktion personenbezogene Angaben mitteilen möchten, liegt vollständig in Ihrem Ermessen.
Die Verarbeitung der übermittelten Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer ausdrücklich erteilten und freiwilligen Einwilligung.
3.2 Kontakt per Telefon, E-Mail oder PostWenn Sie Fragen haben oder mit mir in Kontakt treten möchten, können Sie die im Profil auf anwalt.de hinterlegten Kommunikationswege nutzen.
Personenbezogene Daten erhebe ich ausschließlich dann, wenn Sie mir diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme freiwillig zur Verfügung stellen – etwa perTelefon, E-Mail oder postalisch. Diese Informationen werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens oder für den von Ihnen beabsichtigten Zweck verwendet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Die Angabe personenbezogener Daten geschieht freiwillig und mit Ihrer Einwilligung. Wenn Sie mir eine E-Mail senden, stimmen Sie zu, dass ich Sie auf diesem Weg kontaktieren darf, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit einem bestehenden oder anzubahnenden Vertragsverhältnis erfolgt. In allen anderen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder aufgrund meines berechtigten Interesses an einer sachgerechten und effizienten Bearbeitung eingehender Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die im Rahmen einer Kontaktanfrage übermittelten personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Eine Löschung erfolgt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die Löschung verlangen – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
4. Kartendienste, Google-Maps, BewertungenZur Darstellung einer Standortkarte in meinem Profil nutzt das Portal anwalt.de den Kartendienst Google Maps. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesem Dienst entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von anwalt.de sowie den Nutzungsbedingungen von anwalt.de.
Auch hinsichtlich der Nutzung der Funktion „Bewertung abgeben“ verweise ich ausdrücklich auf die dort abrufbare Datenschutzerklärung von anwalt.de.
5. Weitergabe von DatenEine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur unter den folgenden Voraussetzungen:
Sie haben gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilt;
die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, und es besteht kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse Ihrerseits an der Nichtweitergabe Ihrer Daten;
eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO besteht;
oder die Übermittlung ist nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich und gesetzlich zulässig.
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten ich von Ihnen verarbeite. Dabei können Sie insbesondere Informationen zu den Verarbeitungszwecken, den Kategorien personenbezogener Daten, den Empfängern oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, zur geplanten Speicherdauer, zum Bestehen von Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, zu einem etwaigen Beschwerderecht, zur Herkunft Ihrer Daten (sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden) sowie zu einer etwaig bestehenden automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls zu deren aussagekräftigen Einzelheiten einfordern;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht eine Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn (1) die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung verlangen, (3) ich die Daten nicht länger benötige, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder (4) Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO die Herausgabe Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, zukünftig nicht mehr fortführen darf;
gemäß Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. In der Regel können Sie sich hierzu an die Aufsichtsbehörde an Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder am Sitz meiner Kanzlei wenden.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO verarbeitet, steht Ihnen gemäß Art. 21 DSGVO das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Sofern sich der Widerspruch auf Direktwerbung bezieht, besteht ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Erfordernis einer besonderen Begründung von mir berücksichtigt und umgesetzt wird.
Ihr Widerrufs- oder Widerspruchsrecht können Sie durch eine E-Mail an "info@dr-traub.legal" ausüben.