Kanzlei-Impressum
Angaben zum Diensteanbieter: Rechtsanwältin Ines-Maria Pfeiffer An der Worth 24 30966 Hemmingen OT Arnum Tel. 05101 5852-18 Fax 05101 5852-17 eMail: ra-kanzlei-pfeiffer@htp-tel.de Für den Inhalt verantwoitlich: Ines-Maria Pfeiffer Fotos: Henning Scheffen (Hintergrundbild: Shutterstock) | Zuständige Aufsichtsbehörde: Rechtsanwaltskammer Celle Bahnhofstraße 5 29221 Celle www.rakcelle.de Gesetzlich Berufsbezeichnung: Die Rechtsanwältin Ines-Maria Pfeiffer ist vom OLG Celle nach erfolgreicher Absolvierung beider juristischer Staatsexamina zur Anwaltschaft zugelassen worden. Berufsrechtliche Regelungen: Bundesrechtsanwaltsordnung - BRAO - Berufsordnung für Rechtsanwälte - BORA - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz - RVG - Fachanwaltsordnung - FAO - Berufsregeln der Rechtsanwälte der EG - CCBE - abrufbar unter: http://www.brak.de/seiten/06.php |
Vermögenschadenshaftpflichtversicherung: Rechtsanwältin Pfeiffer ist versichert bei der Generali Versicherung AG, Adenauerring 7 - 9, 81737 München, vertreten durch die AFB GmbH, Kaiserstr. 13, 40221 Düsseldorf. Geltungsbereich: Europaweit für Kanzleien und Büros, die in der Bundesrepublik Deutschland eingerichtet sind oder unterhalten werden. Nutzungshinweise: Es wird darauf hingewiesen, dass die Informationen auf den Seiten dieser Website nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden sind. Es handelt sich lediglich um allgemeine Informationen, welche eine Rechtsberatung nicht ersetzen können. Insbesondere jeder Einzelfall hat seine Besonderheiten und muss erforderlichenfalls durch einen Rechtsanwalt geprüft und bewertet werden. Weder durch die Bereitstellung von Informationen auf den Seiten dieser Website noch durch den Download von Dateien oder sonstiger Nutzungsweisen wird ein Mandatsverhältnis begründet oder wird aus Rat oder Auskunft gehaftet. Dies gilt ebenfalls für die Übersendung von eMails. Ein Mandatsverhältnis kommt erst durch die ausdrückliche Bestätigung von Seiten der Kanzlei zustande. Allgemeine Informationspflicht nach § 36 VSBG: Für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft,Rauchstraße 26, 10787 Berlin, www.s-d-r.org , zuständig. Rechtsanwältin Pfeiffer ist weder verpflichtet noch grundsätzlich bereit, am Streitbeilegungsverfahren bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft teilzunehmen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Ich bin weder verpflichtet noch bereit, an diesem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen. Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ Datenschutzerklärung gem. Art. 13 und 14 DSGVO 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch: Anwaltskanzlei Pfeiffer Verantwortliche: Rechtsanwältin Ines-Maria Pfeiffer An der Worth 24, 30966 Hemmingen email: ra-kanzlei-pfeiffer@htp-tel.de Tel.: 05101-585218, Fax: 05101-585217 Die Verantwortliche für den betrieblichen Datenschutz der Anwaltskanzlei Pfeiffer ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Frau Rechtsanwältin Ines-Maria Pfeiffer beziehungsweise unter ra-kanzlei-pfeiffer@htp-tel.de erreichbar. 2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung a) Beim Besuch der Website Beim Aufrufen unserer Website www.recht-pfeiffer.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: o IP-Adresse des anfragenden Rechners, o Datum und Uhrzeit des Zugriffs, o Name und URL der abgerufenen Datei, o Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), o verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: o Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, o Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, o Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie o zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen EMail- Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht. 3. Weitergabe von Daten Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: o Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben, o die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, o für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie o dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. 4. Betroffenenrechte Sie haben das Recht: o gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; o gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; o gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; o gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; o gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; o gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und o gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. 5. Widerspruchsrecht Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Email an: ra-kanzlei-pfeiffer@htp-tel.de 6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.recht-pfeiffer.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. |