Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

1 Anwalt in Mehlbach

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Volker Haardt
Kanzlei Volker Haardt, Hebelstr. 8, 67735 Mehlbach 6510.4407020609 km
Dominus illuminatio mea (the motto of Oxford university - see coat of arms )
Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Steuerrecht
Online-Rechtsberatung
Rechtsanwalt in Mehlbach
(27.01.2023) So viel Einsatz und Zähigkeit habe ich in meinen 30 Berufsjahren selten erlebt! Ein super Anwalt der sein Handwerk …

Rechtstipps von Anwälten aus Mehlbach

Das Sächsische Finanzagericht (Sächsisches Finanzgericht, Urteil vom 16. Dezember 2021 – 8 K 623/21 –, juris) hat einen Haftungsbescheid bei Lohnsteuerhinterziehung aufgehoben, weil das Finanzamt ... Weiterlesen
Dem Steuerpflichtigen steht grundsätzlich ein Anspruch auf Akteneinsicht im Verwaltungsverfahren zu - Die Verordnung (EU) 2016/679 "DSGVO") findet auch auf direkte Steuern Anwendung ... Weiterlesen
A German tax court (responsible for the in so far important region of Ramstein) has ruled: No taxation right for the Federal Republic of Germany in the event according to wages, salaries and ... Weiterlesen
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (FG RLP) hat die Gewerbesteuerpflicht einer Zahnarztpraxis angeordnet, weil ein einziger Zahnarzt aus der Partnerschaft nahezu ausschließlich Managementaufgaben ... Weiterlesen
Es geht hier darum, ob Steuerpflichtige im Nachhinein rückwirkend von der aktuellen Gesetzeslage der Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen profitieren können, und durch das Stellen eines Antrages ... Weiterlesen
Die Steuerfreiheit eines Sanierungsgewinns aufgrund Gläubigerverzichts ist nach § 3a EStG vom Finanzamt dem Steuerpflichtigen zu gewähren, wenn dieser einen Antrag auf Steuerfreiheit stellt und ... Weiterlesen
Das Problem Wenn ein Gesellschafter ein unverzinsliches Darlehen gibt, weil er seinem Unternehmen damit helfen will, dann führt das schnell zu existenzvernichtenden Steuerforderungen, weil die ... Weiterlesen
Es besteht dringender Handlungsbedarf bei der Festsetzung von Säumniszuschlägen sowie bei Zinsfestsetzungen jeglicher Art, soweit es die Veranlagungszeiträume 2019-2021 betrifft, wahrscheinlich ... Weiterlesen
Dass Zinsen für die Veranlagungszeiträume (Jahre) von 2014 bis 2018 mit Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes unvereinbar sind, ist vom Bundesverfassungsgericht entschieden worden (BVerfG, Beschluss vom ... Weiterlesen

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Anwalt in Mehlbach?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anwalt in Mehlbach. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Anwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Rechtsanwälte in Mehlbach zu einem bestimmten Rechtsgebiet oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Anwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Rechtsanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Anwalt in Mehlbach!
  • Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
    Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:
    • Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
    • Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
    • Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
    • Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
    • Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
    • Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
    • Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
    • Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
    Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.