92 Anwälte für Naturschutzgesetz
Suche wird geladen …
Wenn Behörden fehlerhafte Entscheidungen treffen, gilt es, dem Recht des Bürgers Geltung zu verschaffen. Dieses Recht ist nur so gut, wie es wirksam durchgesetzt werden kann.
Rechtstipps von Anwälten zum Thema Naturschutzgesetz
Fragen und Antworten
- Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
- Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
- Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
- Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
- Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
- Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
- Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
- Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
In Deutschland gibt es nicht nur ein Naturschutzgesetz. So gilt bundesweit zunächst das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), das durch das jeweilige Naturschutzgesetz der Bundesländer ergänzt wird. Zu beachten ist aber, dass jedes Bundesland in seinem Naturschutzgesetz teilweise auch vom Bundesrecht abweichen kann, z. B. wenn es um Vorschriften geht, die das Vorkaufsrecht der Länder in Bezug auf Grundstücke regeln, die sich etwa in Naturschutzgebieten befinden, vgl. § 66 V BNatSchG. Ferner sind in Deutschland nicht nur die Naturschutzgesetze und die hierauf gestützten Rechtsverordnungen zu beachten. Auch das EU-Recht bzw. das Internationale Recht muss berücksichtigt werden, z. B. die Berner Konvention oder eine EU-Richtlinie wie die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie.
Jedes Naturschutzgesetz bestimmt unter anderem, dass die Tier- und Pflanzenvielfalt, die Schönheit der Natur oder ihre Nutzungsfähigkeit erhalten bleiben soll, da sie für den Menschen nicht nur die Lebensgrundlage schlechthin bildet, sondern ihm auch zur Erholung und der Forschung dient. Daher gehört es zu den Aufgaben der Menschen, die Natur gegenwärtig und auch für die Zukunft zu erhalten und zu schützen, indem z. B. durch Neubepflanzung dafür gesorgt wird, dass der Baumbestand nicht verringert wird. Kurz gesagt, bezweckt der Naturschutz, schädliche Einflüsse der Menschen auf die Natur so gut wie möglich zu vermeiden.
Ein Naturschutzgesetz regelt unter anderem auch, dass im Baurecht stets der Naturschutz zu berücksichtigen ist, also z. B. von der Baubehörde keine Baugenehmigung erteilt werden darf, wenn der Bau von Immobilien zu einem Umweltschaden führen könnte. Daher muss bei bestimmten Bauvorhaben etwa eine UVP - sog. Umweltverträglichkeitsprüfung - durchgeführt werden. Daneben findet sich auch in anderen Gesetzen als einem Naturschutzgesetz immer wieder eine Vorschrift, die den Naturschutz regelt. So müssen z. B. gemäß § 1a Baugesetzbuch schon bei der Bauleitplanung - bestehend aus den Planungsstufen Flächennutzungsplan und Bebauungsplan - die Vorschriften aus dem Umweltrecht beachtet werden. Auch auf andere Rechtsgebiete wie das Jagdrecht oder das Landwirtschaftsrecht hat das jeweilige Naturschutzgesetz Auswirkungen. So dürfen z. B. Jäger in der Schonzeit bestimmte Tiere nicht jagen und töten.
Zwar sollen grundsätzlich Eingriffe in die Natur vermieden werden. Ist das jedoch nicht möglich, muss der zu erwartende Eingriff ausgeglichen werden. Sofern eine Kompensation in Form von Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen auch nicht möglich ist, muss der Eingriff von der zuständigen Behörde in der Regel verboten werden.
(VOI)
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Naturschutzgesetz umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Naturschutzgesetz besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.
- Rechtsanwalt Berlin Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt München Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Hamburg Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Köln Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Stuttgart Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Nürnberg Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Bremen Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Hannover Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Dresden Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Leipzig Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Dortmund Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Karlsruhe Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Wiesbaden Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Mannheim Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Bonn Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Mainz Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Aachen Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Darmstadt Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Braunschweig Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Bielefeld Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Halle (Saale) Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Erfurt Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Göttingen Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Mönchengladbach Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Koblenz Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Ingolstadt Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Erlangen Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Hanau Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Bayreuth Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Passau Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Schwerin Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Villingen-Schwenningen Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Offenbach am Main Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Neustadt an der Weinstraße Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Paris Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Athen Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Prag Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Neumarkt in der Oberpfalz Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Bad Vilbel Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Barcelona Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Singen (Hohentwiel) Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Worms Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Bad Salzuflen Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Güstrow Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Rom Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Wittlich Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Rheda-Wiedenbrück Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Winsen (Luhe) Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Mailand Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Ettlingen Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Kleve Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Lissabon Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Antwerpen Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Dipperz Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Herrsching am Ammersee Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Tallinn Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Dornstadt Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Gratwein-Straßengel Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Hausen bei Würzburg Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Salvador Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Sevilla Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Wittichenau Naturschutzgesetz
- Rechtsanwalt Baubehörde
- Rechtsanwalt Baugenehmigung
- Rechtsanwalt Baumbestand
- Rechtsanwalt Baurecht
- Rechtsanwalt Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Behörde
- Rechtsanwalt EU-Recht
- Rechtsanwalt EU-Richtlinie
- Rechtsanwalt Flächennutzungsplan
- Rechtsanwalt Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie
- Rechtsanwalt Immobilien
- Rechtsanwalt Jäger
- Rechtsanwalt Landwirtschaftsrecht
- Rechtsanwalt Schonzeit
- Rechtsanwalt Umweltschaden
- Rechtsanwalt Umweltverträglichkeitsprüfung
- Rechtsanwalt UVP
- Rechtsanwalt Vorkaufsrecht