71 Anwälte für Prozessrisiko | Seite 2
Suche wird geladen …
Rechtstipps von Anwälten zum Thema Prozessrisiko
Fragen und Antworten
-
Prozessrisiko: Was kann ein Anwalt für mich tun?
Streitigkeiten in Zusammenhang mit Prozessrisiko sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht. -
Prozessrisiko: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
Das Thema Prozessrisiko umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Prozessrisiko und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen. -
Brauche ich unbedingt einen Anwalt?
Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor dem Amtsgericht selbst zu verteidigen. Geht es allerdings um familienrechtliche Sachen, müssen Sie wissen, dass vor dem Familiengericht (eine spezielle Abteilung des Amtsgerichts) Anwaltszwang herrscht. Auch vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten oder vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.
Der Gang zum Anwalt lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht. Er berät Sie individuell, bespricht mit Ihnen die Erfolgsaussichten und wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist, kämpft er für Ihr gutes Recht vor dem zuständigen Gericht. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, gibt es auch hier Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise einen Beratungsschein und/oder Prozesskostenhilfe beantragen. -
Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.
Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen.
Das Prozessrisiko beschreibt das Risiko, das man durch die Anstrengung eines Prozesses oder die Verteidigung eingeht. Dabei kann das Prozessrisiko zum einen die Wahrscheinlichkeit beschreiben, mit dem ein Prozess verloren gehen kann, zum anderen auch die im Falle der Niederlage zu zahlenden Kosten. In letzterem Fall spricht man auch vom Prozesskostenrisiko. Das Prozessrisiko trägt grundsätzlich der Kläger bzw. Beklagte. Bei einer Falschberatung oder Verletzung einer Aufklärungspflicht durch einen beauftragten Anwalt kann es im Einzelfall aber zur Anwaltshaftung kommen.
Nicht immer steht von vorneherein fest, wie ein Verfahren vor Gericht ausgehen wird. Das kann an uneinheitlicher Rechtsprechung liegen, beispielsweise wenn Bundesgerichtshof (BGH) oder Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zu bestimmten Fragen noch keine Stellung bezogen haben. Fast immer geht es hingegen um die Beweislage. So steht vorher oft nicht fest, wie ein Zeuge oder Sachverständiger aussagen wird und wie das Gericht diese Aussage letztlich bewertet. Auch medizinische Gutachten werden beispielsweise oft erst im Rahmen des Prozesses in Auftrag gegeben und beinhalten daher für die Prozessparteien ein Risiko.
Meist fällt der Begriff Prozessrisiko in Zusammenhang mit den Kosten. Dabei versteht man unter Prozessrisiko bzw. Prozesskostenrisiko den Geldbetrag, den der Mandant bei Verlust des Prozesses zahlen müsste. Das sind regelmäßig die Gerichtskosten, die eigenen Anwaltskosten und die Rechtsanwaltskosten des Gegners. Auch Kosten für Gutachten können eine beträchtliche Summe erreichen. Je nach Prozessverlauf kann die Höhe der Gebühren nach dem Gerichtskostengesetz (GKG) bzw. Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) noch variieren. So ermäßigen sich die Gerichtsgebühren beispielsweise bei Prozessbeendigung durch Prozessvergleich oder Klagerücknahme. Das Prozessrisiko bzw. Prozesskostenrisiko beschreibt insoweit aber den schlimmsten und teuersten Fall, wenn das Verfahren in der Regel durch eine Gerichtsentscheidung wie Urteil oder Beschluss verloren gehen würde.
Weitere Instanzen erhöhen das Prozessrisiko, denn für eine Berufung oder Revision fallen erneut Kosten an, die in der Regel der Prozessverlierer zu tragen hat. Eine Besonderheit gilt aber beispielsweise im Arbeitsrecht, wo es in erster Instanz keine Kostenerstattung gibt. Das Prozessrisiko umfasst hier streng genommen nur die Gerichtskosten. Die eigenen Rechtsanwaltskosten werden bei einer Prozessführung ohnehin fällig. Bei der Überlegung, ob ein Prozess mit unsicherem Ausgang riskiert werden soll, sind sie bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise aber selbstverständlich miteinzubeziehen.
Durch Prozesskostenhilfe lässt sich das Prozesskostenrisiko teilweise vermeiden. Hier übernimmt zwar zunächst die Staatskasse weitgehend die Kosten. Unter Umständen können die aber vom Mandanten zurückgefordert werden, sofern der zu Geld kommt. Auch Ratenzahlungen sind hier keine Seltenheit. Eine Rechtsschutzversicherung deckt je nach Versicherungsvertrag verschiedene Prozessrisiken ab.
(ADS)
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Prozessrisiko umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Prozessrisiko besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.
- Rechtsanwalt Berlin Prozessrisiko
- Rechtsanwalt München Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Hamburg Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Köln Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Düsseldorf Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Stuttgart Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Nürnberg Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Bremen Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Dresden Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Leipzig Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Dortmund Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Wiesbaden Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Essen Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Karlsruhe Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Augsburg Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Bielefeld Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Mainz Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Kiel Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Erfurt Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Neuss Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Wien Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Bamberg Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Konstanz Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Heilbronn Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Landshut Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Ludwigsburg Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Flensburg Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Cottbus Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Hamm Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Baden-Baden Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Forchheim Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Brandenburg an der Havel Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Celle Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Eislingen/Fils Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Stadthagen Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Schöneiche bei Berlin Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Norden Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Ruppichteroth Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Vaihingen an der Enz Prozessrisiko
- Rechtsanwalt Anwaltskosten
- Rechtsanwalt Aufklärungspflicht
- Rechtsanwalt Berufung
- Rechtsanwalt Bundesverfassungsgericht
- Rechtsanwalt Falschberatung
- Rechtsanwalt Gerichtskosten
- Rechtsanwalt Kosten
- Rechtsanwalt Kostenerstattung
- Rechtsanwalt Prozessführung
- Rechtsanwalt Prozesskostenhilfe
- Rechtsanwalt Prozessvergleich
- Rechtsanwalt Rechtsanwaltskosten
- Rechtsanwalt Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
- Rechtsanwalt Rechtsschutzversicherung
- Rechtsanwalt Revision
- Rechtsanwalt Sachverständiger