Rechtstipps zu "Abmahnung Arbeitsverweigerung" | Seite 2
-
27.01.2024 Rechtsanwalt Martin Loibl„… Pflichtverletzung abgemahnt wurde. Kurz und knapp Abmahnung grds. vor Kündigung erforderlich. Abmahnung kann entbehrlich sein, bei schwerwiegender Pflichtverletzung Unsachgemäßer Gebrauch eines Messers …“ Weiterlesen
-
03.01.2024 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… basiert auf einem Fehlverhalten des Arbeitnehmers, wie z.B. Arbeitsverweigerung, wiederholte Verspätungen, sexuelle Belästigung, Diebstahl oder Vertrauensbruch. Abmahnung: In der Regel ist eine vorherige …“ Weiterlesen
-
13.11.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… ja. Mit der Arbeitsverweigerung begeht der Arbeitnehmer eine vertragliche Pflichtverletzung, für die der Arbeitgeber regelmäßig verhaltensbedingt kündigen darf. Oft wird aber eine vorherige Abmahnung nötig …“ Weiterlesen
-
27.10.2023 Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Croset„… von Abmahnungen zu vermitteln. Dabei wird auch darauf eingegangen, wann eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung in Betracht gezogen werden kann. Lassen Sie uns also tiefer in dieses wichtige Thema …“ Weiterlesen
-
18.10.2023 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… von langanhaltender Krankheit, Führerscheinverlust bei einem Berufskraftfahrer, Haftstrafe, mangelnde Eignung) verhaltensbedingt (z. B. ständige Verspätungen, Arbeitsverweigerung, Krankmeldung …“ Weiterlesen
-
03.09.2023 Rechtsanwalt Henry Bach„… das eine Arbeitsverweigerung dar, die zu einer Abmahnung und zu einer verhaltensbedingten Kündigung führen kann. 3. Betriebsratsanhörung Besteht ein Betriebsrat, ist vor Ausspruch der Änderungskündigung …“ Weiterlesen
-
22.08.2023 Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Croset„… eine Abmahnung vor der verhaltensbedingten Kündigung erforderlich ist. Aber auch hier muss eine negative Prognose vorliegen, die besagt, dass das Fehlverhalten auch in Zukunft fortbestehen wird. Beispiele …“ Weiterlesen
-
19.08.2023 Rechtsanwalt Martin Loibl„… ausgesprochene Abmahnungen andere Abmahn-Themen betrafen – Urteil vom 15.06.203 – Az. 1 Ca 323 öD/23 Kurz und knapp – für den schnellen Überblick Fristlose, außerordentliche Kündigung bei wichtigem Grund …“ Weiterlesen
-
31.05.2023 Rechtsanwältin Nushin Rajabi„… Interessenabwägung Verhältnismäßigkeit Beispiele für einen solchen Pflichtverstoß sind Arbeitsverweigerung Diebstahl Unentschuldigtes Fehlen Ist eine Abmahnung erforderlich? In der Regel muss …“ Weiterlesen
-
22.03.2023 Rechtsanwalt Colin Marc Rapp„Immer wieder kommt es zu vorsätzlichem, aber auch fahrlässigem Fehlverhalten der Mitarbeiter. Wie wehrt sich ein Arbeitgeber hiergegen und was kann für den Arbeitnehmer zu einer Abmahnung oder sogar …“ Weiterlesen
-
13.04.2023 Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Croset„… eine Abmahnung notwendig, bei besonders schweren Verstößen funktioniert die Kündigung aber auch ohne Abmahnung. Für eine angemessene Beurteilung müssen in jedem Fall die näheren Umstände betrachtet werden …“ Weiterlesen
-
19.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer„… ergibt. Hierbei kann es sich um Fehlverhalten des Arbeitnehmers handeln, wie z.B. Diebstahl, Arbeitsverweigerung oder unentschuldigtes Fehlen. Verhältnismäßigkeit: Die Kündigung muss verhältnismäßig …“ Weiterlesen
-
25.01.2023 Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh„… Die außerordentliche (fristlose) Kündigung kann nur erfolgen, wenn dem/der Mitarbeitenden ein schwerwiegendes Fehlverhalten vorgeworfen werden kann, wie z. B. Arbeitsverweigerung, Diebstahl, ständiges …“ Weiterlesen
-
24.01.2023 Rechtsanwalt Klaus Uhl„… beispielsweise ein Arbeitnehmer mehrfach trotz Abmahnung, weiterzuarbeiten, ist das Vertrauen des Arbeitgebers in den Arbeitnehmer zerstört. Eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses ist dann …“ Weiterlesen
-
08.01.2023 Rechtsanwalt Vladislav Dimitrov„… . Bei verhaltensbedingter Kündigung bedarf es aber zunächst einer Abmahnung , die den Mitarbeiter auf sein Fehlverhalten aufmerksam macht. Dadurch bekommt der Mitarbeiter die Chance, sein Verhalten am Arbeitsplatz …“ Weiterlesen
-
22.12.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , ob Sie dazu berechtigt sind. Denn: Liegen Sie mit Ihrer Auffassung im Unrecht, begehen Sie eine Arbeitsverweigerung und damit eine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung, auf die Ihr Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
21.11.2022 Rechtsanwalt Michael Walther„… die Arbeitsleistung nicht ordnungsgemäß erbracht und es könnte von einer Arbeitsverweigerung ausgegangen werden. Bei heimlichem Vorgehen und Vorspiegeln, dass gearbeitet und nicht WM geschaut wurde, könnte …“ Weiterlesen
-
15.09.2022 Rechtsanwalt Thomas Haas„… Kündigung ohne „Vorwarnung“ (Abmahnung) nicht zulässig ist und hat festgehalten: „Das Fernbleiben von der Arbeit kann, wenn es den Grad der beharrlichen Arbeitsverweigerung erreicht, grundsätzlich …“ Weiterlesen
-
12.08.2022 Rechtsanwalt Jan Paul Seiter„… rechtfertigen. Hier ist jedoch erneut nach dem Einzelfall zu beurteilen, ob eine Abmahnung z.B. aufgrund langer Betriebszugehörigkeit erforderlich ist. Darüber hinaus können auch Arbeitsverweigerung …“ Weiterlesen
-
03.07.2022 Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.„… Arbeitsverweigerung, Urlaubsüberschreitung, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Verrat v. Betriebsgeheimnissen. Auch diese Umstände genügen wegen des Ultima-ratio-Prinzips für außerordentliche Kündigungen aber nur …“ Weiterlesen
-
21.06.2022 Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger„… Arbeitsverweigerung aus. Er verlor vor dem Bundesarbeitsgericht. Die Abmahnung war unwirksam. Erklärung Eine Abmahnung ist nur dann rechtswirksam, wenn der Betroffene eine Pflichtverletzung begeht. Zwar …“ Weiterlesen
-
08.03.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… gegen ihre arbeitsvertraglichen Pflichten. Wie aber darf der Arbeitgeber darauf reagieren? Darf er deshalb sofort kündigen, oder muss er auf eine erstmalige Testverweigerung zuerst mit einer Abmahnung …“ Weiterlesen
-
17.01.2022 Rechtsanwalt Holger Breidbach„… des Arbeitsverhältnisses zu rechtfertigen. Der eigenmächtige Urlaubsantritt stellt somit ebenso einen "wichtigen Grund" zur außerordentlichen Kündigung dar, wie z.B. beharrliche Arbeitsverweigerung, grobe …“ Weiterlesen
-
02.12.2021 Rechtsanwalt Jan Glitsch„… verhaltensbedingte Kündigung oder sogar eine außerordentliche Kündigung gem. § 626 Abs. 1 BGB wegen beharrlicher Arbeitsverweigerung ohne vorherige Abmahnung in Betracht kommen. Darf der Arbeitgeber …“ Weiterlesen