Rechtstipps zu "Abmahnung Arbeitsverweigerung" | Seite 4
-
23.11.2020 Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald„… Verhaltensbedingte Kündigungsgründe können sein: Arbeitsverweigerung oder die Nichtbefolgung von Weisungen eines Vorgesetzten. Auch „Schlechtleistungen“ oder Verstöße gegen die Ordnung im Betrieb kommen …“ Weiterlesen
-
13.01.2020 Rechtsanwalt Tommy Herzlieb„… ihrem Unternehmen schaden. Mitarbeiter können beispielsweise durch eine unerlaubte Internetnutzung zu privaten Zwecken, durch Diebstahl von Firmeneigentum oder auch durch Arbeitsverweigerung dem Betrieb …“ Weiterlesen
-
31.08.2019 Rechtsanwalt Sven Schoenfelder„Teil 1 (dieser Artikel) 1. Was ist eine Abmahnung? 2. Formelle Voraussetzungen/Wirksamkeit einer Abmahnung 3. Ist eine mündliche Abmahnung wirksam? 4. Muss ich eine Abmahnung akzeptieren? Teil 2 5 …“ Weiterlesen
-
17.04.2019 Rechtsanwalt Dr. Alexander Scharf„… . Wann wird fristlos gekündigt? Der häufigste Fall für fristlose Kündigungen ist ein (angebliches) Fehlverhalten des Arbeitnehmers. Häufige Verspätungen, Arbeitsverweigerung sowie Alkohol …“ Weiterlesen
-
02.12.2021 Rechtsanwalt Karl-Heinz Sommer„… . sein: Anstellungsbetrug, dauernde oder anhaltende Arbeitsunfähigkeit, gesundheitswidriges Verhalten bei Arbeitsunfähigkeit Arbeitsverweigerung, grobe Verletzung der Treuepflicht, Verstöße gegen …“ Weiterlesen
-
18.03.2019 Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer„… auch von einer Vorstufe zur Kündigung. Das Fehlverhalten, auf das sich eine Abmahnung im Arbeitsrecht bezieht, kann dabei sehr unterschiedlich sein: notorisches Zuspätkommen, Arbeitsverweigerung …“ Weiterlesen
-
15.03.2019 Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer„… dem Arbeitgeber sein (Beleidigung z. B.), aber auch schlicht eine Verletzung der Pflicht zu arbeiten (Arbeitsverweigerung z. B.). Steht eine verhaltensbedingte Kündigung im Raum, muss der Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
14.01.2019 Rechtsanwältin Hülya Senol„… sprengt, sind Sie berechtigt, die Arbeitsleistung zu verweigern. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten. Oftmals reagieren Arbeitgeber auf die Arbeitsverweigerung mit Abmahnungen oder Kündigungen …“ Weiterlesen
-
24.10.2018 Rechtsanwalt Martin J. Warm„… schuldhaft verletzt. Beispiele sind Arbeitsverweigerung oder Beleidigung des Arbeitgebers. Der Arbeitgeber muss jedoch in den meisten Fällen den Arbeitnehmer zunächst abmahnen und so eine Kündigung androhen …“ Weiterlesen
-
09.08.2018 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Kündigung. Eine Kündigung wegen Arbeitsverweigerung, ohne eine vorherige Abmahnung, ist i. d. R. unwirksam. Es bestehen dann sehr gute Erfolgsaussichten, wenn die Kündigung …“ Weiterlesen
-
26.04.2018 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… in Betracht kommen. Die häufigsten Gründe für Arbeitgeber, die fristlose Kündigung auszusprechen, sind u. a. eine beharrliche Arbeitsverweigerung, Diebstahl, eine direkte Beleidigung …“ Weiterlesen
-
15.03.2018 Rechtsanwalt Thomas Hockauf„… überprüft, muss der Arbeitgeber die Gründe beweisen. Beispiele für wichtige Kündigungsgründe aus Sicht des Arbeitgebers Arbeitsverweigerung – Es genügt nicht, wenn der Arbeitnehmer bloß eine Weisung …“ Weiterlesen
-
14.02.2018 Müller-Hof Rechtsanwälte Partnerschaft mbB„… eine Weisung nicht billigem Ermessen, muss sie nicht befolgt werden, dann gehen auch eine Abmahnung und eine Kündigung wegen Arbeitsverweigerung ins Leere. RA Martin Hertzberg Fachanwalt für Arbeitsrecht Karlsruhe“ Weiterlesen
-
01.02.2018 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… . Arbeitsverweigerung problematisch Wer deshalb auf Arbeitnehmerseite über Arbeitsüberlastung klagt, sollte in erster Linie das Gespräch mit dem Arbeitgeber suchen. Einfach die Arbeit zu verweigern, ist problematisch …“ Weiterlesen
-
04.01.2019 Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen„… dies – unabhängig davon, ob er den Arbeitgeber hiervor in Kenntnis setzt oder nicht – als Arbeitsverweigerung und kann – nach Abmahnung – gegebenenfalls sogar ein Grund zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses …“ Weiterlesen
-
13.10.2017 Rechtsanwalt Dr. Bert Howald„… Fingerzeigs als beharrliche Arbeitsverweigerung herausstelle. 4. Was bedeutet das für die Praxis? Im Regelfall kann der Arbeitgeber dem Erfordernis einer einschlägigen Abmahnung vor Kündigung …“ Weiterlesen
-
07.10.2017 Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel„… . vorweggenommenen Abmahnung. Anhand dieser Entscheidung wird aufgezeigt, worum es sich bei der vorweggenommenen Abmahnung handelt und welche Wirkungen sie überhaupt haben kann. Der Fall Der Arbeitnehmer hatte …“ Weiterlesen
-
29.09.2017 Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen„… kann. Bei besonders gravierendem Fehlverhalten kann das Erfordernis einer Abmahnung entfallen; in Einzelfällen kann sogar ohne Einhaltung der Kündigungsfrist fristlos gekündigt werden. Eine solche fristlose …“ Weiterlesen
-
10.11.2017 Rechtsanwalt Christoph Strieder„… , wie nicht rechtskräftig die Unwirksamkeit der Arbeitsanweisung festgestellt wurde. Die Weigerung kann sogar zu einer fristlosen Kündigung nach den Grundsätzen beharrlicher Arbeitsverweigerung führen …“ Weiterlesen
-
30.08.2017 Rechtsanwalt Johannes-Martin Demuth LL.M.„… sich weigerte, erhielt er zunächst Abmahnungen und schließlich eine fristlose Kündigung wegen Arbeitsverweigerung. Gegen die Kündigung klagte er, und die Angelegenheit landete bei der Zehnten Kammer …“ Weiterlesen
-
07.08.2017 Rechtsanwältin Neshe Filippatos„… . Wichtige Kündigungsgründe liegen in den meisten Fällen bei erheblichen Pflichtverletzungen, wie z. B. Verdacht auf Straftaten, grundlose Arbeitsverweigerung, grobe Nebenpflichtverletzungen usw …“ Weiterlesen
-
03.02.2019 Rechtsanwalt Steffen Ahrens„… Zahlung die Erbringung der Arbeitsleistung zu verweigern. B. Den Arbeitgeber abmahnen Der Arbeitnehmer hat auch die Möglichkeit, den Arbeitgeber wegen des Zahlungsrückstandes abzumahnen. Dieser Schritt …“ Weiterlesen
-
21.06.2017 Müller & Michael, LL.M.oec, Rechtsanwälte, PartG mbB„… Pflichtverletzung darstellen (z. B. Beschädigung von Rohmaterial in der Produktion, Arbeitsverweigerung, Zuspätkommen). Grundsätzlich genügt ein einmaliger Verstoß gegen Pflichten nicht. Stattdessen …“ Weiterlesen
-
16.05.2017 Fachanwalt für Arbeitsrecht Reinald Berchter„… , insbesondere bei schuldhafter Vertragsverletzung (u. a. Arbeitsverweigerung, ständiges Zuspätkommen, Vortäuschen der Arbeitsunfähigkeit, Spesenbetrug, Beleidigung oder tätliche Angriffe gegenüber …“ Weiterlesen