Rechtstipps zu "Abmahnung Arbeitsverweigerung" | Seite 5
-
30.03.2017 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… die Arbeit zu verweigern. War man am Ende doch dazu verpflichtet, zu den entsprechenden Zeiten zu arbeiten, könnte diese unberechtigte Arbeitsverweigerung den Arbeitgeber zu einer Abmahnung oder sogar …“ Weiterlesen
-
17.09.2016 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… oder allgemeinen Grundsätzen ergeben. Beispiele für solches Fehlverhalten sind unentschuldigtes Fernbleiben von der Arbeit, Mobbing von Kollegen oder Arbeitsverweigerung. Die Abmahnung im Arbeitsrecht …“ Weiterlesen
-
24.08.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… doch verpflichtet und kommt dem nicht nach, riskiert man eine Abmahnung oder gar Kündigung wegen Arbeitsverweigerung. 22.8.2016 Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de“ Weiterlesen
-
30.10.2017 Rechtsanwalt Ludwig Wilhelm Jorkasch-Koch„… freigestellt worden sind, müssen Sie trotzdem zur Arbeit erscheinen. Ansonsten können Sie wegen Arbeitsverweigerung abgemahnt und fristlos gekündigt werden. In diesem Fall droht ein negatives …“ Weiterlesen
-
08.07.2016 Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.„… Kündigung rechtfertigen. Klassische Beispiele sind strafbare Handlungen des Arbeitnehmers, Arbeitszeitbetrug, eine beharrliche Arbeitsverweigerung oder aber auch eine Betriebsstilllegung. Hinzukommen muss …“ Weiterlesen
-
10.06.2016 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Ablehnung von Überstunden kann Abmahnung oder Kündigung zur Folge haben Um eine Arbeitsverweigerung zu vermeiden, sollten Arbeitnehmer sehr genau überlegen, bevor sie die Ableistung der vom Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
25.05.2016 Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel„… nicht Folge leistet und nicht zur Arbeit erscheint. Eine auf Arbeitsverweigerung gestützte Kündigung wäre also unwirksam. Anders liegt der Fall bei nachstehender Fragestellung. Kann der Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
29.01.2016 Rechtsanwalt Gernot Hennig„… , die unter anderem bei Arbeitsverweigerung oder Tätlichkeiten gegen den Arbeitgeber bzw. andere Mitarbeiter ausgesprochen wird, muss der Arbeitnehmer vorher eine Abmahnung erhalten haben …“ Weiterlesen
-
09.01.2016 Rechtsanwalt Jan Reilbach„… oder Sicherheitsbedenken), verhaltensbedingten (z.B. vorsätzliche beharrliche Arbeitsverweigerung, grobe Beleidigungen oder sexuelle Belästigung) und ganz ausnahmsweise in betriebsbedingten Gründen liegen …“ Weiterlesen
-
10.12.2015 Rechts- und Fachanwalt Christian Agatz„… , bedarf der vorherigen erfolglos gebliebenen Abmahnung und hält im konkreten Fall einer Interessenabwägung nicht stand. (Leitsatz des Arbeitsgerichts Mönchengladbach) ArbG Mönchengladbach, Urteil …“ Weiterlesen
-
01.10.2015 Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil„… , dass sie mit sofortiger Wirkung als Leiterin zurücktrete. Der Arbeitgeber wertete das als Arbeitsverweigerung und er erklärte ihr, dass „Zurücktreten“ nicht möglich sei. Sie soll bitte unverzüglich …“ Weiterlesen
-
02.06.2015 Rechtsanwalt Daniel Kühn„… , Stechkartenbetrug). Als weitere Beispiele können genannt werden: Beharrliche Arbeitsverweigerung, Weigerung, Mehrarbeit zu leisten, Unpünktlichkeit, eigenmächtige Selbstbeurlaubung bzw …“ Weiterlesen
-
08.05.2015 Rechtsanwälte Heeren - Hänsel: Einzelanwälte in Bürogemeinschaft„Ist eine Arbeitnehmerin während der Arbeitszeit eingeschlafen, kann der Arbeitgeber ohne vorherige Abmahnung das Arbeitsverhältnis nicht kündigen. So entschied es das Arbeitsgericht Köln im Fall …“ Weiterlesen
-
09.02.2015 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de„… , sich jedoch nicht förmlich krankgemeldet. Dieses Verhalten nahm die Arbeitgeberin zum Anlass, der Arbeitnehmerin zu kündigen. Sie wertete das Einschlafen als Arbeitsverweigerung und wies darauf hin …“ Weiterlesen
-
22.05.2014 Rechtsanwältin Sandra Flämig„… zu berechnende Arbeitsleistung zu erbringen, obwohl sie dazu verpflichtet war. Beharrliche Arbeitsverweigerung berechtigt den Arbeitgeber zur Kündigung. Vertrauensarbeitszeit bedeutet …“ Weiterlesen
-
12.03.2014 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„… den Arbeitgeber, hartnäckige Arbeitsverweigerung oder wiederholtes Nichteinhalten der geschuldeten Arbeitszeit, vorzuwerfen ist. Des Weiteren muss mit Blick in die Zukunft festzustellen …“ Weiterlesen
-
06.06.2013 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… ist aber zu warnen! Aufforderungen des Chefs abzulehnen, ist (wenn sie nicht unsittlich sind) im Arbeitsrecht gefährlich. War man zu den Leistungen tatsächlich verpflichtet, riskiert man eine Abmahnung …“ Weiterlesen
-
29.05.2013 Rechtsanwalt Michael Timpf„… des Arbeitnehmers, beispielsweise Straftaten gegen den Arbeitgeber, Arbeitsverweigerung oder die Nutzung des dienstlichen Internetzugangs für pornografische Seiten. Die Kündigung hat, was vielfach übersehen …“ Weiterlesen
-
24.05.2013 Rechtsanwalt Michael Timpf„… , wenn durch den Arbeitsaufwand die Lohnbuchhaltung gestört wird, Verstöße gegen Verschwiegenheitspflichten, rechtswidrige Arbeitsverweigerung. Eine verhaltensbedingte Kündigung setzt fast immer mindestens …“ Weiterlesen
-
03.12.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion„… seines Vorgesetzten missachtet hatte. Nach der letzten Abmahnung erklärte der Angestellte in einem Gespräch mit seinem Arbeitgeber, auch weiterhin die Anweisungen nicht befolgen zu wollen. Daraufhin …“ Weiterlesen
-
28.11.2012 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Leistung aus nicht vorwerfbaren Gründen nicht erbringen will (z.B. Arbeitsverweigerung wegen Gewissenskonflikt), weil er die Leistung aus Gründen nicht erbringen kann, die auf seinen Willen zurückzuführen …“ Weiterlesen
-
18.07.2023 Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Croset„… nicht, da sie sich zu der Thematik nicht weiter äußern wollte. Daraufhin erteilte ihr der Arbeitgeber eine Abmahnung wegen Arbeitsverweigerung. Der Arbeitgeber war der Auffassung, dass er Kraft seines Direktionsrechtes …“ Weiterlesen
-
13.09.2011 Rechtsanwalt Martin J. Haas„… Kündigung des Arbeitsverhältnisses in eine Abmahnung umgedeutet worden war. Der 61 Jahre alte, schwerbehinderte, bislang unbescholtene Beschäftigte hatte fünf Tage Resturlaub aus dem Jahr 2010 später …“ Weiterlesen
-
11.08.2011 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… tatsächlich verpflichtet, riskiert man eine Abmahnung oder gar Kündigung wegen Arbeitsverweigerung. Eleganter und sicherer ist es, ggfs. das Bestehen der Verpflichtung gerichtlich klären zu lassen …“ Weiterlesen