Rechtstipps zu "Abmahnung Arbeitsverweigerung" | Seite 6
-
04.08.2011 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… . Gewarnt werden muss aber vor eigenmächtigem Handeln. Insbesondere die unbegründete Arbeitsverweigerung kann zu einer Abmahnung und unter Umständen sogar zu einer Kündigung führen. Fachanwaltstipp …“ Weiterlesen
-
24.06.2011 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… reihenweise Abmahnungen. Andere werden schikaniert (Mobbing) und stehen kurz davor, unter Drohung einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen oder in ihrer Verzweiflung selbst zu kündigen. Wieder andere erhalten …“ Weiterlesen
-
21.06.2011 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion„… Arbeitsverweigerung eine außerordentliche Kündigung ausgesprochen werden. Es hätte in diesem Fall jedoch eine mildere Bestrafung wie eine Abmahnung ausgereicht. Nur wenn die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses …“ Weiterlesen
-
08.07.2010 Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke„… durch die Arbeitsgerichte überprüfbar. Ist eine Weisung rechtswidrig, darf der Arbeitnehmer deren Befolgung verweigern. Die darauf beruhende Arbeitsverweigerung ist nicht rechtswidrig und berechtigt …“ Weiterlesen
-
20.04.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose„… hinzuweisen, dass er das abgemahnte Verhalten nicht dulden wird und bei einer Wiederholung des Verhaltens eine Kündigung folgen wird. Die Abmahnung soll gegenüber dem Arbeitnehmer eine Hinweis …“ Weiterlesen
-
23.04.2007 Rechtsanwältin Simone Weber„… allerdings für die meisten Arbeitnehmer auch pauschal zu besteuern. Abmahnung Innerhalb einer Abmahnung wird ein Verstoß gegen arbeitsvertragliche oder sonstige Arbeitspflichten abgemahnt …“ Weiterlesen