Ärger mit Ihrer Photovoltaikanlage? Ihre Rechte als Verbraucher
- 2 Minuten Lesezeit
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind eine lohnende Investition in erneuerbare Energien und langfristige Einsparungen. Gerade während der Corona-Pandamie erlebte diese Branche einen Boom. Doch was, wenn die Anlage nicht ordnungsgemäß geliefert oder montiert wird? Wenn Termine nicht eingehalten werden oder Schäden am Gebäude entstehen? In solchen Fällen stehen Ihnen als Verbraucher umfassende Rechte zu, die Sie nicht allein durchsetzen müssen.
Häufige Probleme bei PV-Anlagen
Immer wieder berichten Mandanten von massiven Problemen bei der Installation und Inbetriebnahme ihrer PV-Anlage. Zu den häufigsten Beschwerden gehören:
Unvollständige Lieferung: Oft werden nur die PV-Module und die Unterkonstruktion geliefert, während essenzielle Teile wie Wechselrichter oder Speichersystem fehlen. Dennoch werden die Mandanten häufig aufgefordert, bereits einen erheblichen Betrag zu zahlen.
Montageverzögerungen: Vereinbarte Termine werden verschoben, und die Fertigstellung der Anlage verzögert sich auf unbestimmte Zeit.
Mängel bei der Montage: Beschädigte Dachziegel, unzureichender Blitzschutz und fehlerhaft installierte Module sind keine Seltenheit.
Nicht durchgeführte Elektroinstallationen: Ohne Anschluss an den Wechselrichter kann die Anlage keinen Strom produzieren.
Fehlende Anmeldung beim Energieversorger: Ohne Anmeldung kann der Förderservice nicht beantragt und der produzierte Strom nicht eingespeist werden.
Ihre Rechte
Wenn Sie eine PV-Anlage bestellt und bezahlt haben, aber die vereinbarten Leistungen nicht oder nur mangelhaft erbracht wurden, stehen Ihnen neben der Fertigstellung der Arbeiten bzw. der Nacherfüllung verschiedene rechtliche Möglichkeiten offen:
Widerruf des Vertrags: Ggf. wurden Sie nicht ordnungsgemäß über Ihr Widerrufsrecht belehrt. In einem solchen Fall kann sich die Widerrufsfrist erheblich verlängern. Gerne prüfen wir dies für Sie.
Rücktritt vom Vertrag: Ggf. können Sie vom Vertrag zurücktreten und eine Rückabwicklung verlangen.
Schadensersatz: Möglicherweise kann Schadensersatz für Schäden, welche durch die unsachgemäße Montage entstanden sind, geltend gemacht werden.
Warum anwaltliche Unterstützung wichtig ist
Gerade bei komplexen technischen Anlagen wie PV-Systemen ist es entscheidend, Ihre Rechte mit Nachdruck und Fachwissen zu vertreten. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Ansprüche durchzusetzen – sei es im Rahmen einer außergerichtlichen Vertretung oder vor Gericht.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Lassen Sie nicht zu, dass Mängel und Verzögerungen bei Ihrer PV-Anlage zu finanziellen Verlusten führen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung. Gemeinsam prüfen wir Ihre Optionen und setzen Ihre Rechte durch.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer
📞 Telefon: 0603293000
📧 E-Mail: info@saleo-recht.de oder nutzen Sie den Kontaktbutton.
🌐 Website: Kanzleihomepage.
Artikel teilen: