Audi Q3 mit Dieselmotor EA 288 – LG Stuttgart spricht Schadenersatz im Abgasskandal zu

  • 3 Minuten Lesezeit

Schwering Rechtsanwälte hat im Abgasskandal zum wiederholten Mal Schadenersatz bei einem Fahrzeug mit dem Dieselmotor EA 288, dem Nachfolgeaggregat des durch den Dieselskandal bekannt gewordenen Motors EA 189, durchgesetzt. Konkret ging es in dem Verfahren vor dem Landgericht Stuttgart um einen Audi Q3. Das Gericht kam mit Urteil vom 9. Juni 2022 zu der Überzeugung, dass in dem Motor eine unzulässige Abschalteinrichtung zum Einsatz kommt und VW als Herstellerin des Motors Schadenersatz leisten muss (Az.: 30 O 556/21).

Wie der Vorgängermotor EA 189 wird auch der EA 288 von der Konzernmutter VW gebaut und in Dieselfahrzeugen der Marken VW, Audi, Seat und Skoda eingesetzt. Das Thema unzulässige Abschalteinrichtungen hat sich aber auch beim EA 288 nicht erledigt und Schwering Rechtsanwälte hat schon an zahlreichen Gerichten Schadenersatzansprüche durchgesetzt.

Das Urteil des Landgerichts Stuttgart reiht sich in die Liste verbraucherfreundlicher Urteile, die Schwering Rechtsanwälte im Abgasskandal erstritten hat, nahtlos ein. Der Kläger in diesem Fall hatte den Audi Q3 2.0 TDI im September 2015 als Gebrauchtwagen mit einer Laufleistung von 29.240 Kilometern zum Preis von 34.800 Euro gekauft. Das Fahrzeug mit dem Dieselmotor des Typs EA 288 ist mit einen SCR-Katalysator ausgestattet und nach der Abgasnorm Euro 6 zugelassen.

Geringerer Stickoxid-Ausstoß im Prüfmodus

Ein SCR-Katalysator mit AdBlue-Einspritzung beginnt bei Betriebstemperaturen von ca. 120 Grad zu wirken und erst bei Temperaturen von rund 200 Grad kann der Stickoxid-Ausstoß deutlich signifikant reduziert werden. Bevor die Betriebstemperatur erreicht ist, soll die Abgasrückführung für eine Reduzierung des Stickoxid-Ausstoßes sorgen. Im Realbetrieb wird die Abgasrückführung reduziert, wenn die Betriebstemperatur von ca. 200 Grad erreicht ist. Im Prüfmodus bleibt die Abgasrückführung jedoch auch bei diesen Temperaturen aktiv, so dass der Stickoxid-Ausstoß auf dem Prüfstand niedriger ist als im realen Straßenverkehr. Ob sich das Fahrzeug im Prüfmodus befindet, erkennt die Motorsteuerung mit Hilfe der sog. Fahrkurvenerkennung.

Schwering Rechtsanwälte argumentierte, dass es sich bei den Funktionen um unzulässige Abschalteinrichtungen handelt und das Kraftfahrt-Bundesamt im Typengenehmigungsverfahren über die Umschaltstrategien getäuscht wurde. Zudem seien noch weitere unzulässige Abschalteinrichtungen, u.a. eine Reduzierung der AdBlue-Zufuhr oder ein Thermofenster bei der Abgasrückführung verbaut.

Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung

Die Klage auf Schadenersatz hatte Erfolg. Das Fahrzeug sei mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung in den Verkehr gebracht worden und der Kläger habe wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung gemäß § 826 BGB Anspruch auf Schadenersatz, entschied das LG Stuttgart.

Ein Fahrzeug sei so auszurüsten, dass die gesetzlichen Grenzwerte für den Emissionsausstoß unter normalen Betriebsbedingungen eingehalten werden. Abschalteinrichtungen, die die Wirkung des Emissionskontrollsystems verringern, seien daher unzulässig, führte das LG Stuttgart aus. Die Software in der Motorsteuerung des Audi Q3 sei unstreitig in der Lage gewesen, den Prüfmodus zu erkennen und das Emissionsverhalten dementsprechend zu verändern, so dass das Fahrzeug im Prüfzyklus einen geringeren Emissionsausstoß aufweise als im realen Straßenverkehr. Daher handele es sich um eine unzulässige Abschalteinrichtung, so das LG Stuttgart.

Kaufvertrag wird rückabgewickelt

Dem Kläger sei schon mit Abschluss des Kaufvertrags ein Schaden entstanden. Der Kaufvertrag könne daher rückabgewickelt werden. Gegen Rückgabe des Audi Q3 könne der Kläger die Erstattung des Kaufpreises (34.800 Euro) verlangen. Für die gefahrenen rund 136.260 Kilometer muss er sich allerdings eine Nutzungsentschädigung in Höhe von 22.650  Euro anrechnen lassen. Damit bleibt ein Schadenersatzanspruch in Höhe von 12.150 Euro.

„Die Rechtsprechung entwickelt sich auch Dieselfahrzeugen des VW-Konzerns mit dem Motor EA 288 verbraucherfreundlich. Geschädigte VW-Kunden haben gute Chancen, Schadenersatz durchzusetzen“, sagt Rechtsanwalt Andreas Schwering.

Mehr Informationen: https://www.rechtsanwaelte-schwering.de/category/audi-abgasskandal



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Andreas Schwering

Millionen Dieselfahrer könnten von der aktuellen Entscheidung der Europäischen Gerichtshofs profitieren. Der EuGH hat mit Urteil vom 21. März 2023 klargestellt, dass Thermofenster bei der ... Weiterlesen
Mercedes wollte offenbar besonders clever sein und Schadenersatzsprüche zumindest der Kunden ausschließen, die zur Finanzierung des Fahrzeugkaufs einen Vertrag mit der hauseigenen Mercedes Benz ... Weiterlesen
Die Deutsche Umwelthilfe gewinnt gegen das Kraftfahrtbundesamt! Mit einer Entscheidung des Schleswiger Verwaltungsgerichts vom 20. Februar 2023 wird der Abgasskandal wieder Fahrt aufnehmen. Das ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

17.02.2022
Sind Sie auch Besitzer eines Schummeldiesels? Sie müssen nicht nur mit einem Fahrverbot rechnen. Zudem kann es zu ... Weiterlesen
05.01.2022
Schwering Rechtsanwälte hat im Abgasskandal 2.0 um Fahrzeuge mit dem Dieselmotor EA 288 ein weiteres Mal ... Weiterlesen
05.04.2022
Wieder einmal hat die Audi AG ein verbraucherfreundliches Urteil im Dieselabgasskandal kassiert, diesmal für einen ... Weiterlesen