Baurecht: Regelungen zur baulichen Nutzung von Grundstücken
- 3 Minuten Lesezeit
Mit dem Ende des Winters beginnt für die Baubranche die Hochsaison und auch manches private Bauvorhaben wird wieder vorangetrieben. Die Redaktion von anwalt.de gibt einen Überblick über baurechtliche Vorschriften auf dem Weg zum Eigenheim.
Baufreiheit als Grundlage des Baurechts
Aus dem Grundrecht auf Eigentum in Art. 14 Abs. 1 Grundgesetz (GG) leitet sich die so genannte Baufreiheit ab. Zum geschützten Eigentum an Grund und Boden gehört das Recht der baulichen Nutzung. Weil Eigentum aber auch verpflichtet und der Staat verpflichtet ist, angemessene Lebensverhältnisse für alle Bürger zu schaffen (Sozialstaatsprinzip in Art. 20 GG) und den Umweltschutz zu fördern, wird diese Baufreiheit durch Gesetze und Verordnungen gelenkt bzw. eingeschränkt.
Privates vs. öffentliches Baurecht
Das Baurecht als allgemeiner Begriff umfasst sämtliche Vorschriften des Privatrechts wie auch des Verwaltungsrechts, die Regelungen zur baulichen Nutzung von Grundstücken treffen. Dazu gehört etwa in welcher Art und welchem Ausmaß ein Grundstück baulich genutzt werden kann - nicht jedes Grundstück oder jeder Standort ist für ein Kraftwerk oder ein Biotop geeignet. Weiterhin muss die Ordnung der Bebauung gewährleistet werden, um einheitlich harmonische Stadtbilder und gewachsene Ortsstrukturen zu erhalten. Nicht zuletzt werden auch die Rechtsverhältnisse der an der Errichtung eines Bauwerkes Beteiligten geregelt (Bauherr, Baubehörden, Bauunternehmen u.a.).
Das Privatbaurecht umfasst alle Normen, die Auswirkung des Bauwerkes auf bestimmte Einzelpersonen (z.B. Nachbarn) oder Werkverträge zwischen dem Bauherrn und den Bauunternehmen oder Handwerkern regeln.
Das öffentliche Baurecht beinhaltet Verwaltungsvorschriften, die das öffentliche Interesse schützen und regelt deshalb Zulässigkeit und Genehmigungspflicht von Bauvorhaben.
Baurecht: Wo darf gebaut werden?
Das BauGB ist die wichtigste Quelle für das so genannte Bauplanungsrecht. Es gibt Antwort auf die Frage "Wo darf gebaut werden?". § 1 BauGB verpflichtet die Gemeinden, in eigener Verantwortung Bauleitpläne aufzustellen, um die städtebauliche Entwicklung zu leiten. Sie können dies durch einen allgemein gehaltenen Flächennutzungsplan oder durch einen Bebauungsplan mit sehr konkreten Regeln tun.
Ein gemeindlicher Bebauungsplan kann bestimmen: Art und Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise (z.B. im ortsüblichen Baustil, besondere Dachformen), besondere Nutzungszwecke von Flächen (Erholungsflächen, Gewerbegebiet, Wohngebiet), freizuhaltende Schutzflächen (z.B. Überschwemmungsflächen im Flusstal), landwirtschaftliche Nutzung und vieles mehr.
Wie darf gebaut werden?
Für die Regelung technischer und gestalterischer Baufragen sind die Bundesländer zuständig. Sie haben alle eigene Landesgesetze zum Bauordnungsrecht erlassen (z. B. Bayerische Bauordnung, Bauordnung Nordrhein-Westfalen), die festlegen, ob bestimmte Bauvorhaben genehmigungspflichtig sind und unter welchen Voraussetzungen sie genehmigt werden. Sie enthalten zum Beispiel auch das Verbot der Verunstaltung, das eine Verunstaltung der Gemeinden durch einzelne Bauvorhaben verhindern soll. Weiterhin bestimmen sie das Genehmigungsverfahren und die zuständigen Baubehörden.
Baugenehmigungen im Baurecht
Bedarf ein Bauvorhaben einer behördlichen Baugenehmigung, so muss der Bauherr bei der zuständigen Behörde seine Bauunterlagen einreichen und die Baugenehmigung beantragen. Sie prüft, ob das Vorhaben mit den örtlichen Bauleitplänen der Gemeinde (z. B. Bebauungsplan) vereinbar ist und ob es nach landesrechtlichen Vorschriften genehmigt werden kann. Ist das Vorhaben genehmigungsfähig, muss die Behörde die Genehmigung erteilen. Im Einzelfall kann sie zusätzliche Auflagen machen.
Wenn das Vorhaben den öffentlichen Vorschriften widerspricht, wird der Antrag abgelehnt. Der Bauherr kann sich innerhalb bestimmter Fristen jedoch gegen eventuelle Auflagen oder die Ablehnung seines Antrags durch Einlegung eines Widerspruchs wehren.
(MIC)
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Baurecht?
Rechtstipps zu "Baurecht" | Seite 21
-
14.09.2012 Rechtsanwältin Eva Kiorpelidou LL.M.„… , deshalb besteht die Gefahr, dass das Grundstück vor dem endgültigen Vertragsabschluss veräußert wird. Der Vorvertrag wird nicht im Katasteramt eingetragen. Regelungen des Baurechts Sofern es sich um …“ Weiterlesen
-
19.07.2012 Donath-Franke Rechtsanwälte„… zu nennen ist § 2 Abs. 5, Abs. 6 VOB/B. Da es selbst für auf das Baurecht spezialisierte Juristen teilweise schwer, ja sogar unmöglich ist, klar einzuordnen, ob ein Fall von Abs. 5 oder Abs. 6 …“ Weiterlesen
-
08.05.2012 Rechtsanwalt Matthias Möller„… Flächennutzungspläne sind Windenergieanlagen im ganzen Land baurechtlich privilegiert. Damit droht ein Wildwuchs von Anlagen an ungeeigneten Standorten." In den nächsten Monaten werden …“ Weiterlesen
-
04.01.2012 WAGNER HALBE Rechtsanwälte„… Fallgestaltungen, insbesondere aus dem Baurecht, Erbrecht, Immobilienrecht und dem Zwangsvollstreckungsrecht. Erst seit Neuestem werden von dort nun auch die urheberrechtlichen Interessen der irischen …“ Weiterlesen
-
09.02.2011 Rechtsanwalt Dr. Frithjof Päuser„… Jahren in baurechtlichen und bauvertragsrechtlichen Angelegenheiten und kann das Ergebnis der Studie durchaus bestätigen. Die Kosten einer Vertragsprüfung sind vergleichsweise gering. Der ersparte …“ Weiterlesen
-
12.01.2011 Rechtsanwalt Christoph Häntzschel„… , öffentliches Baurecht und Verwaltungsrecht: Rechtsanwalt Christoph Häntzschel Telefon: 0341/2 15 39 46 www.grundstücksrecht-leipzig.de www.hgra.de“ Weiterlesen
-
13.10.2010 Rechtsanwältin Jutta Lüdicke„… die Schadensbeseitigungskosten vorgelegt wird, die die Mehrwertsteuer beinhaltet, hat der Verpflichtete diese zu ersetzen. Im Baurecht ist allerdings noch zu beachten, dass diese Einschränkung nur für …“ Weiterlesen
-
09.09.2010 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de„… in Übereinstimmung mit dem u.a. für das Baurecht zuständigen VII. Senat des BGH) die Auffassung, dass dieser Wert nicht dem üblichen und zu erwartenden Standard entspreche, denn nicht nur der Bauherr oder Erwerber …“ Weiterlesen
-
19.08.2010 Rechtsanwalt Klaus Eberhard KlöcknerNeue Berechnung eines Schadensersatzanspruchs wegen Baumangels! In Abkehr von seiner bisherigen Rechtsprechung hat der BGH durch Urteil vom 22.07.2010 - Az VII ZR 176/09-entschieden, dass demjenigen, … Weiterlesen
-
17.08.2010 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de„Der u. a. für das Baurecht zuständige VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes (BGH) hat neue Grundsätze aufgestellt, nach denen ein Schadenersatzanspruch wegen eines Baumangels zu berechnen …“ Weiterlesen
-
29.07.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… durfte. Im Fall war die untere Bauaufsicht im Amt für Baurecht und Bauberatung der Stadt Duisburg für die Genehmigung zuständig. Sie musste prüfen, ob die Veranstaltung den gesetzlichen …“ Weiterlesen
-
02.07.2010 GKS Rechtsanwälte„Das Wort „Baugenehmigung" verbinden die meisten Menschen mit dem Bau von Wohnhäusern oder Gewerbeimmobilien. „Bauliche Anlagen" im Sinne des öffentlichen Baurechts sind jedoch bei weitem nicht nur …“ Weiterlesen
-
15.04.2017 Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese„… enthält. Schließlich sind da die Spielhallengesetze (oder Ausführungsgesetze – AG GlüStV), die oft über den GlüStV hinausgehen. Dann gibt es noch das Baurecht, das immer eine Rolle spielt. In Berlin …“ Weiterlesen
-
26.08.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-RedaktionVier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de Notizbuch: Hartz IV und private Krankenversicherung Sind Hartz IV-Empfänger privat kranken- und pflegeversichert, so ist der Grundsi … Weiterlesen
-
16.02.2009 Rechtsanwalt Dr. Norbert Gehling„Zu besprechen ist ein Urteil des BGH zu VOB-Werkverträgen (Urteil vom 16.10.2008 - IX ZR 2/05). Gegenstand des Urteils ist eine klassische Konstellation im Baurecht: Der Auftraggeber (AG) schließt …“ Weiterlesen
-
02.10.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… mit einem Bußgeld bis zu 55.000 Euro ahnden. Rechtliche Folgen der EnEV Neben den baurechtlichen Folgen hat die Energieeinsparverordnung (EnEV) auch große Auswirkungen auf weitere Rechtsgebiete. Zwar werden …“ Weiterlesen
-
12.08.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-RedaktionVier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de-Notizbuch: Ungültiges Testament bei Demenz Das Testament eines Demenzkranken ist nicht in jedem Fall wirksam. Je nachdem, wie stark … Weiterlesen
-
03.09.2007 Esther Wellhöfer, anwalt.de-RedaktionVier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de Notizbuch: Wenn der Blog zur Abmahnfalle wird Blogger aufgepasst! Wer den Namen eines Unternehmens oder einer Firma mit der blog.de- … Weiterlesen
-
13.06.2007 Rechtsanwalt Sascha Förthner„… Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV). „Die Bauabnahme gehört zu den wichtigsten Rechtsakten beim Bauen“, erläutert Rechtsanwältin Heike Rath, Mitglied …“ Weiterlesen
-
15.03.2007 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… mit Glaseinlagen Sicherheitsglas einzusetzen, weil Kleinkinder in der Wohnung leben und in die Glastüren fallen könnten. Der BGH hielt dem Vermieter zugute, dass die Türen den baurechtlichen Ordnungsvorschriften …“ Weiterlesen
-
26.05.2006 anwalt.de-Redaktion„… vor Beeinträchtigungen zu schützen. Das sind z.B. baurechtliche Vorschriften über Abstandsflächen zum Nachbargrundstück oder über die Höhe von Wänden und Mauern. Aber auch Rechtsvorschriften über die Nutzungsart …“ Weiterlesen