Rechtstipps zu "Bauunternehmen" | Seite 18
-
08.02.2011 Rechtsanwalt Daniel Moelle LL.M. oec.„Am Bau diktieren in der Regel die Auftraggeber die vertraglichen Bedingungen für die Aufträge an Bauunternehmer, insbesondere gegenüber den Subunternehmern. Dieses einseitige Diktieren …“ Weiterlesen
-
09.09.2010 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de„… ist und nicht die Einhaltung bestimmter technischer Normen bei Übergabe wie bei einem Bauwerk (...). Darüber hinaus hat der Vermieter - anders als der Bauunternehmer - während der gesamten Dauer des Mietverhältnisses für …“ Weiterlesen
-
19.04.2010 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt„… , den Auftrag dazu vergeben und die Arbeiten zusätzlich bezahlen. Das ist ärgerlich, teuer und zeitaufwändig - aber rechtlich in Ordnung, denn nur was im Vertrag steht, das muss der Bauunternehmer liefern …“ Weiterlesen
-
01.04.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… . auf Verkäuferseite und Bauunternehmen sollten nicht dieselben Personen agieren und im notariellen Grundstückskaufvertrag ist darauf zu achten, dass keine Klauseln über die Bebauung des Grundstücks oder über …“ Weiterlesen
-
25.03.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… eines Bauunternehmers, der zwei tschechischen Maurern einen Wucherlohn gezahlt hatte, einen Richtwert vorgegeben: Danach ist ein Lohn sittenwidrig, wenn er unterhalb von zwei Dritteln des in der Branche und Region …“ Weiterlesen
-
25.02.2010 Rechtsanwalt Thomas Schulze„… dokumentiert sind, nicht beanstandet. Hierdurch findet keine Umkehrung der Darlegungs- und Beweislast statt und der Bauunternehmer müsse auch in diesen Fällen die von ihm geleisteten Stunden nachweisen …“ Weiterlesen
-
02.11.2009 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de„Welches Bauunternehmen, welcher Handwerksbetrieb kennt dieses Problem nicht? Der vertraglich vereinbarte Beginn der geschuldeten Leistung verzögert sich aus Umständen, die nicht dem eigenen …“ Weiterlesen
-
27.04.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… , gerade wenn man bedenkt, dass zwei oder drei Prozent der Baukosten durchaus viel Geld sind. Andererseits kommt der Bauunternehmer frühzeitig an sein Geld, so dass er insbesondere bei Teilzahlungen …“ Weiterlesen
-
11.02.2009 Rechtsanwalt Michael Struck„… durch diese Entscheidung jedenfalls nicht unerheblich verbessert. Bauunternehmer sollten künftig sorgfältig prüfen, ob in Verträgen gegenüber Verbrauchern die VOB/B zugrunde gelegt oder aber - dies dürfte …“ Weiterlesen
-
11.12.2008 Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB„… des Privatmannes als auch beispielsweise für die Betriebshaftpflichtversicherung des Bauunternehmers, der auf dem Gehweg eine Baustelle unterhält. Um die Verkehrssicherungspflicht zu gewährleisten finden …“ Weiterlesen
-
02.12.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„Der Bundesgerichtshof hat heute das Strafmaß für Steuerhinterziehung deutlich verschärft und einen Bauunternehmer wegen Steuerhinterziehung und Beitragshinterziehung zu einer Haftstrafe …“ Weiterlesen
-
15.10.2008 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… teilweise horrende Beträge hierin investiert haben? Im Zuge der Pleite des großen Bauunternehmens Holzmann wurde der Satz geprägt „Bei Holzmann kommt der Bundeskanzler, bei allen anderen …“ Weiterlesen
-
14.10.2008 Rechtsanwalt Thomas Schulze„… wird. Vor diesem Hintergrund kann an sich jedem Bauunternehmer nur angeraten werden, zukünftig bei Verträgen mit Verbrauchern auf die Einbeziehung der VOB/B ganz zu verzichten.“ Weiterlesen
-
02.10.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… Voraussetzungen der EnEV: a) Anspruch auf den Energiepass Bei Neubauten kann beispielsweise die Erstellung des Energieausweises Bestandteil eines Bau- oder Architektenvertrags sein, den Bauunternehmen …“ Weiterlesen
-
04.06.2008 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… er seine zu teuer angeschaffenen Spezialgeräte abbezahlen kann? Warum soll der insolvente Bauunternehmer jetzt auf einmal mit hohem Gewinnanteil bauen können, um damit seine Forderungsausfälle in Millionenhöhe …“ Weiterlesen
-
10.04.2008 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion„… gemeinschaftswidrig erklärt. Ausgangsfall war die Klage eines deutschen Bauunternehmens gegen das Land Niedersachsen auf Werklohnzahlungen. Der Unternehmer hatte sich für einen öffentlichen Auftrag …“ Weiterlesen
-
31.10.2007 Rechtsanwalt Markus Willkomm„… eine vom Bauunternehmer zu errichtende Doppelhaushälfte geschlossen. In der Baubeschreibung hieß es, dass die Mindestanforderungen an den Schallschutz überschritten werden sollen. Nach Bezug …“ Weiterlesen
-
13.06.2007 Rechtsanwalt Sascha Förthner„… !“ Baufachanwälte erleben die Situation immer wieder: Der Bauunternehmer kommt mit dem vorgefertigten Protokoll zum Abnahmetermin auf die Baustelle und versucht, den Bauherrn zur schnellen Unterschrift …“ Weiterlesen
-
30.05.2007 Rechtsanwalt Sascha Förthner„… Hinweise, worauf Bauherren vor der Vertragsunterzeichnung achten sollten: Anbieter: Grundsätzlich sollte man die Bonität des Bauunternehmens prüfen sowie frühere Auftraggeber der Firma kontaktieren …“ Weiterlesen
-
29.05.2007 Rechtsanwalt Olaf Graf„Sie arbeiten als Bauunternehmer hart, treten in Vorleistung und am Ende gehen Sie leer aus, weil die Auftraggeber GmbH insolvent gegangen ist. Abhilfe könnte dann das Gesetz über die Sicherung …“ Weiterlesen
-
11.05.2007 Rechtsanwalt Sascha Förthner„… der objektüberwachende Architekt in besonders kritischen Phasen ständig vor Ort zu sein und die Arbeiten unter Erteilung fachkundiger Weisungen zu überwachen. 3. Der Bauunternehmer haftet für von ihm verursachte …“ Weiterlesen
-
02.05.2007 Rechtsanwalt Sascha Förthner„… der Bauvertrag zustande gekommen ist. Der Bauunternehmer kann sich insbesondere nicht darauf verlassen, dass die VOB/B vereinbart ist, wenn z.B. in seinem Angebot darauf hingewiesen …“ Weiterlesen
-
31.03.2006 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… auf den darunter liegenden Betonboden. Er verstarb noch an der Unfallstelle. Bauherr muss bei Kenntnis von Mängeln einschreiten Arbeitet der Bauunternehmer nachlässig, wird der Bauherr selbst wieder …“ Weiterlesen