Bauvorhaben – ich baue, was ich will?
- 2 Minuten Lesezeit

- Je nach Bauvorhaben muss der Bauherr eine Baugenehmigung beantragen oder das Vorhaben der Baubehörde anzeigen.
- Wer bauen möchte, muss das Baugesetzbuch und die jeweils geltenden Landesbauordnungen beachten.
- In bestimmten Fällen kann ein vorhabenbezogener Bebauungsplan ein sonst unzulässiges Bauvorhaben ermöglichen.
Wer Bauland besitzt, darf sich glücklich schätzen, denn er kann sich sein Eigenheim nach seinen Wünschen und Vorstellungen errichten. Allerdings ist der Bauherr in der Gestaltung seines Domizils nicht frei, sondern bedarf der Genehmigung der Baubehörde.
Antrag und Genehmigung von Bauvorhaben
Wer ein unbebautes Grundstück bebauen möchte, braucht eine Baugenehmigung. Der Bauherr muss also die Genehmigung bei dem zuständigen Bauamt beantragen. Bevor er diesen Antrag stellt, kann jedoch der Bauherr eine sogenannte Bauvoranfrage stellen. Mit der Bauvoranfrage kann der Bauherr einzelne Fragen vorher klären, bevor er den Bauantrag stellt. Einen Bauantrag darf aber nicht jeder stellen, sondern nur vorlageberechtigte Personen wie zum Beispiel ein Architekt.
Allerdings kann eine Ausnahme bestehen, wer ein bestehendes Gebäude umbauen oder erweitern möchte. Solche Vorhaben können je nach Bundesland genehmigungsfrei, aber in bestimmten Fällen wiederum anzeigepflichtig sein. Anzeigepflichtig heißt, dass der Bauherr seine Baupläne der Baubehörde lediglich vorlegen, aber nicht eine Genehmigung abwarten muss, da diese nicht erforderlich ist.
Es ist allerdings empfehlenswert, bei jedem Bauvorhaben, mit dem ein Gebäude vergrößert oder äußerlich umgestaltet wird, vorab mit der Baubehörde einen Termin zu vereinbaren und abzuklären, ob eine Baugenehmigung oder Bauanzeige notwendig ist. Die Behörden sind in der Regel gerne zur Auskunft bereit und auch dazu verpflichtet, zu helfen, dass der Bauherr die richtigen Anträge stellt.
Rechtliche Vorgaben für Bauvorhaben
Jedes Bauvorhaben muss die gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen einhalten. So gelten nach dem Baugesetzbuch (BauGB) für ein Bauvorhaben unterschiedliche Maßstäbe, wenn dieses außerhalb oder innerhalb eines Ortes gebaut werden soll.
So dürfen zum Beispiel Wohnhäuser außerhalb von Ortschaften nur in Ausnahmefällen errichtet werden. Aber auch innerorts müssen je nach geltender Landesbauordnung und jeweils geltendem Flächennutzungs- und Bebauungsplan bestimmte Vorgaben beachtet werden wie zum Beispiel der Abstand des geplanten Gebäudes zum Nachbargrundstück, die Höhe des Gebäudes und je nach Fall auch dessen Form und Aussehen.
Bauvorhaben nach Wunsch dank vorhabenbezogenem Bebauungsplan
Diese rechtlichen Vorgaben widersprechen oft den Wünschen des Bauherren: Oft macht der geltende Bebauungsplan oder Flächennutzungsplan den Plänen des Bauherren einen Strich durch die Rechnung. Allerdings bietet § 12 BauGB dem Bauherren die Möglichkeit, sich mit der Gemeinde über das Bauvorhaben abzustimmen.
Der Bauherr kann mit der Gemeinde einen sogenannten Durchführungsvertrag abschließen mit dem Ergebnis, dass die Gemeinde einen sogenannten vorhabenbezogenen Bebauungsplan erlässt: Dieser vorhabenbezogene Bebauungsplan entspricht den Wünschen des Bauherren und ermöglicht dem Bauherren das gewünschte Bauvorhaben.
Im Gegenzug übernimmt der Bauherr – je nach Vereinbarung mit der Gemeinde – zum Teil oder ganz die Planungs- und Erschließungskosten und erforderlichen Gutachtenkosten. Zudem kann auch vereinbart werden, dass der Bauherr bestimmte Umweltstandards einhalten muss, zum Beispiel bestimmte Bäume auf dem Grundstück nicht fällen darf.
(FMA)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bauvorhaben?
Rechtstipps zu "Bauvorhaben" | Seite 18
-
25.02.2013 Benholz Mackner Faust„1. Zum Fall: Der Architekt erbringt für ein Bauvorhaben diverse Planungsleistungen. Das Bauvorhaben wird dann aber gar nicht realisiert. Ein schriftlicher Architektenvertrag existiert …“ Weiterlesen
-
30.10.2012 Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.„… von Finanzierungen für größere Bauvorhaben berät. Die Beklagte wandte sich an die Klägerin wegen der notwendigen Finanzierung eines Projekts, nachdem sie selbst vorher über einen längeren Zeitraum versucht …“ Weiterlesen
-
05.10.2012 Benholz Mackner Faust„1. Einführung Jeder Handwerker kennt die Situation, man trifft sich mit dem Bauherrn am Bauvorhaben und bespricht die Einzelheiten des Auftrags. Häufig legt man zu diesem Zeitpunkt verbindlich …“ Weiterlesen
-
02.10.2012 Benholz Mackner Faust„1. Zum Fall Der beklagte Architekt war seiner Arbeitskollegin und deren Miteigentümerin bei einem Bauvorhaben behilflich. Ohne Architektenvertrag entfaltete der Architekt Tätigkeiten bei der Planung …“ Weiterlesen
-
12.07.2012 Rechtsanwalt Philipp Adam„Mit einem Urteil vom 31.Mai 2012, Aktenzeichen: 7 K 1119/11.KO, hat das Verwaltungsgericht Koblenz entschieden, dass entgegen der Auffassung der Ortsgemeinde Bretzenheim das Bauvorhaben des Klägers …“ Weiterlesen
-
19.06.2012 Benholz Mackner Faust„… , die den Bauherren zur Kündigung des Auftrages berechtigt. In Einzelfällen gelangt die Rechtsprechung allerdings auch bei geringeren Überschreitungen zur Wesentlichkeit, insbesondere, wenn das Bauvorhaben einfach …“ Weiterlesen
-
10.05.2012 Rechtsanwalt Matthias Möller„… , dass bei Bauvorhaben innerhalb des Gebietes eines Bebauungsplanes nach der hessischen Bauordnung keine Baugenehmigung mehr notwendig sei. Damit werde die Baugenehmigungsbehörde nicht mehr im Einzelfall …“ Weiterlesen
-
18.04.2012 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… soll der Vermieter möglichst frühzeitig Planungssicherheit für sein energetisches Bauvorhaben erhalten und schon vor Baubeginn wissen, ob er eventuell die Miete erhöhen kann. Sonderkündigungsrecht, § 555e …“ Weiterlesen
-
14.03.2012 Rechtsanwalt Christoph Blaumer„… bei der Durchführung von Bauvorhaben, Fragen bezüglich Familie und Unterhalt und die Klärung von Leistungen im allgemeinen Wirtschaftsleben genannt. Am Ende steht dann eine Vereinbarung, die den Interessen aller …“ Weiterlesen
-
12.03.2012 Rechtsanwalt Dr. Thomas Roder„… des Denkmalschutzes weitgehend leerlaufen würde, weil die eigenmächtige Beseitigung eines Baudenkmals stets dazu führen würde, dass dieser öffentliche Belang einem Bauvorhaben nicht mehr entgegengehalten …“ Weiterlesen
-
18.04.2011 Rechtsanwältin Jutta Lüdicke„… zu prüfen sind. Verwirklicht der Bauherr das Bauvorhaben auf der Grundlage der entsprechenden Entwürfe und haben diese eine gewisse Individualität, kann dies eine Urheberrechtsverletzung darstellen, die den Bauherrn schadensersatzpflichtig macht.“ Weiterlesen
-
20.08.2009 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… sich der Verlust in den ersten 6 Monaten auf bis zur 300.000 Euro. Die Abrechnung einiger Bauvorhaben führte dann zu einer Reduzierung des Verlustes auf 150.000 Euro. Dann gab es Verzögerungen auf einigen …“ Weiterlesen
-
29.07.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt„… Finanzmittel für Bauvorhaben zur Verfügung zu stellen, und das Interesse der Vertragsparteien, diese Mittel zügig und unkompliziert auszahlen, sprechen. Die Möglichkeit, dass ein Ehepartner …“ Weiterlesen
-
16.02.2009 Rechtsanwalt Dr. Norbert Gehling„… der Arbeitseinstellung rückständig war, vielmehr werden auch die Arbeiten nach Fortsetzung des Bauvorhabens im Vertrauen auf die Zahlungen der AG nicht entlohnt. Auch diese können nur zur Insolvenztabelle …“ Weiterlesen
-
02.10.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… . Der Anwendungsbereich der EnEV differenziert zwischen Bestandsgebäuden und Neubauten. Die Standards der EnEV gelten für neue Bauvorhaben. Gebäude, die bereits bestehen, müssen nur an die Standards der EnEV angepasst …“ Weiterlesen
-
26.06.2008 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion„… - und Tätigkeitsbild gehören. Beispiele: Ein Architekt darf den Bauherrn über die grundsätzlichen Vorgaben des Bauplanungsrechts und des Bauordnungsrechts bzgl. seines Bauvorhabens unterrichten. Ein Web …“ Weiterlesen
-
02.04.2008 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… eines geschlossenen Immobilienfonds (GbR) ihrem geschäftsführende Gesellschafter die Geschäftsführungsbefugnis entzogen, weil er verdächtigt wurde, bei Vorbereitung und Durchführung eines Bauvorhabens …“ Weiterlesen
-
11.05.2007 Rechtsanwalt Sascha Förthner„… . Der bloße Hinweis auf die DIN 4123 ist unzureichend. Diese DIN ist vielmehr in ein individuelles Planwerk umzusetzen. 2. Bei Aushub- und Unterfangungsarbeiten an einem solchen Bauvorhaben hat …“ Weiterlesen
-
09.05.2007 Rechtsanwalt Sascha Förthner„… daher wissen: Beteiligt er sich an einem Bauvorhaben berufsbildfremd, beispielsweise als Bauträger, so läuft er nach der Rechsprechung des OLG Düsseldorf Gefahr, den Versicherungsschutz für solche …“ Weiterlesen
-
31.03.2006 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… . den Leiharbeitnehmern des Abbruchunternehmers. Diese Pflicht des Bauherren muss allerdings relativiert werden, wenn – sorgfältig ausgewählt – eine Baufirma mit der Erstellung des Bauvorhabens bzw …“ Weiterlesen