Behandlungsfehler: Diese Ansprüche stehen Ihnen zu!
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- So gehen Sie vor
- Wann liegt ein Behandlungsfehler vor?
- Welche Arten von Behandlungsfehlern gibt es?
- An wen soll ich mich wenden?
- Welche Ansprüche hat man, wenn ein Behandlungsfehler vorliegt?
- Vorgehensweise bei der Durchsetzung von Ansprüchen
- Wer muss beweisen, dass ein Behandlungsfehler vorliegt?
- Diese Fristen müssen Sie beachten!
- Wie viel Schmerzensgeld wird gezahlt?
Auch Ärzte machen Fehler. Allein 2017 wurden in Deutschland 13.500 Gutachten über vermutete Behandlungsfehler erstellt. Handelt es sich nachweisbar um einen Behandlungsfehler, steht dem Patienten eine Entschädigung zu.
Die wichtigsten Fakten
- Missachtet der behandelte Arzt fachlich anerkannte Standards, spricht man von einem Behandlungsfehler.
- Fehler können in allen Stadien einer medizinischen Behandlung passieren: Diagnosefehler, Therapiefehler, Übernahmeverschulden, Beratungsfehler oder Organisationsfehler.
- Liegt nachweislich ein Behandlungsfehler vor, hat der Patient meistens/oftmals einen Anspruch auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld.
- Unter Umständen können sogar Angehörige Schadensersatz oder Schmerzensgeld verlangen.
So gehen Sie vor
- Protokoll erstellen: Um Ihre Ansprüche durchzusetzen, müssen Sie den Behandlungsverlauf detailliert schildern können.
- Patientenakte anfordern: Fordern Sie beim Arzt Ihre Patientenakte an.
- Krankenkasse einbeziehen: Sie kann ein Gutachten durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) in die Wege leiten.
- Gutachterkommission einschalten: Konfrontieren Sie den Arzt schriftlich mit Ihrem Vorwurf.
- Klage vor dem Zivilgericht: Ist eine außergerichtliche Einigung gescheitert oder das Ergebnis entspricht nicht Ihren Vorstellungen, können Sie Ihre Ansprüche vor Gericht geltend machen.
Wann liegt ein Behandlungsfehler vor?
Es ist nicht gesetzlich festgelegt, ab wann ein Behandlungsfehler vorliegt. Trotzdem gibt es Qualitätsstandards, wie gesetzliche Vorschriften zu bestimmten Operationen (Transplantationsgesetz, Transfusionsgesetz), und Richtlinien der Bundesärztekammer, an denen man sich orientieren kann.
Verstößt der Arzt gegen solche anerkannten Standards und Leitlinien, spricht man von einem Behandlungsfehler. Fehler können in allen Stadien einer medizinischen Behandlung passieren z.B. bei:
- der Diagnose
- der Auswahl der Medikamente
- der Aufklärung des Patienten
- dem organisatorischen Ablauf einer Behandlung im Krankenhaus
- bei pflegerischen Maßnahmen
So können Behandlungsfehler nicht nur Ärzten, sondern auch Physiotherapeuten, Hebammen, Pflegepersonal oder Heilpraktikern unterlaufen. Typische Behandlungsfehler sind z. B. die Verabreichung eines falschen Medikaments oder unnötige Operationen.
Welche Arten von Behandlungsfehlern gibt es?
Behandlungsfehler | Beschreibung |
---|---|
Beratungsfehler | Kommt der Arzt seiner Aufklärungspflicht nicht oder nur teilweise nach, liegt ein Beratungsfehler und somit ein Behandlungsfehler vor. |
Therapiefehler | Ein Therapiefehler liegt vor, wenn der Arzt die falsche Behandlungsmethode wählt. |
Organisationsfehler | Liegt eine mangelhafte Organisation der Praxis oder des Krankenhauses vor, handelt es sich um einen Organisationsfehler. |
Diagnosefehler | Interpretiert der Arzt die vorliegenden oder von ihm selbst erhobenen Befunde (z. B. Ergebnisse der körperlichen Untersuchung) falsch, liegt ein Diagnosefehler vor. Oftmals wird der Diagnosefehler jedoch nur als Behandlungsfehler gewertet, wenn der Arzt nicht alle gebotenen Untersuchungen durchgeführt hat. |
Übernahmeverschulden | Behandelt der Arzt den Patienten, obwohl er weiß, dass die übernommene Behandlung seine persönlichen Fähigkeiten oder seine Befugnisse übersteigt, liegt ein Übernahmeverschulden vor. Diese Art von Behandlungsfehler kann auch Hebammen, Krankenschwestern oder anderen medizinisch Behandelnden unterlaufen. |
An wen soll ich mich wenden?
Oftmals geht es zuerst um ein klärendes Gespräch mit dem Arzt, von dem man behandelt wurde. Dann sollten Sie diesen bzw. das Krankenhaus, in dem er arbeitet, kontaktieren. Letzteres hat zuständiges Personal für Beschwerdefälle.
Unterstützung können Sie sich auch bei Ihrer Krankenkasse holen. Diese ist verpflichtet, Sie bei der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen kostenlos zu unterstützen. Unter anderem kann die Kasse ein Sachverständigengutachten beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) anfordern. Außerdem gibt es Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei der Landesärztekammer.
Mit all diesen Mitteln können Sie versuchen, den vermuteten Behandlungsfehler aufzuklären und herauszufinden, ob Ihnen eine Entschädigung zusteht. Streitet der Arzt den Fehler ab oder kommen Sie aus anderen Gründen nicht weiter, hilft schlimmstenfalls nur eine Klage und die Unterstützung eines spezialisierten Rechtsanwalts.
Welche Ansprüche hat man, wenn ein Behandlungsfehler vorliegt?
Haben Sie nachweislich einen Schaden aufgrund eines Behandlungsfehlers erlitten, haben Sie einen Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadensersatz.
Schmerzensgeld bekommen Sie, wenn Sie Schmerzen aufgrund des Fehlers haben, Ihre Lebensqualität darunter leidet oder Sie dauerhafte körperliche Beeinträchtigungen haben. Schadensersatzansprüche hingegen haben Sie, wenn Ihnen ein finanzieller Schaden entstanden ist.
Dazu gehören insbesondere:
- Behandlungskosten und zusätzliche Heilbehandlungen
- Fahrtkosten zu Therapeuten
- Verdienstausfall
- Ausgaben für eine Haushaltshilfe
Liegt ein Kunstfehler vor, so bietet sich zuerst ein außergerichtliches Verfahren an, um Ansprüche geltend zu machen. Scheitert die Einigung, bleibt Ihnen nur noch der Gang vor Gericht. Stellt sich die Beweisführung als sehr kompliziert dar, ist das Klageverfahren oft von Anfang an der bessere Weg.
Vorgehensweise bei der Durchsetzung von Ansprüchen
Bei einem leichten Behandlungsfehler haben Sie nur dann Chancen auf Schmerzensgeld oder Schadensersatz, wenn Sie diesen eindeutig beweisen können. Ein Anspruch ist nur durchsetzbar, wenn
- der Behandlungsfehler eindeutig nachweisbar ist.
- der Patient einen Gesundheits- oder Körperschaden davongetragen hat.
- zwischen Behandlung und Schaden nachweisbare Zusammenhänge bestehen.
- die Verjährungsfrist noch nicht abgelaufen ist.
Wichtig ist deshalb, die Krankengeschichte genau zu dokumentieren und den Behandlungsablauf zu schildern. Da Ärzte zu umfangreicher Dokumentation verpflichtet sind und Sie als Patient das Recht haben, Ihre Patientenakte einzusehen, sollten alle Aufzeichnungen, Befunde und Röntgenaufnahmen vom behandelnden Arzt angefordert werden.
Anschließend muss die zuständige Krankenkasse kontaktiert und die gesammelten Dokumente an den MDK weitergereicht werden. Dieser bewertet alle Fakten, untersucht, ob ein Verstoß gegen die allgemeinen Standards vorliegt oder der Arzt gegen allgemeine Sorgfaltspflichten verstoßen hat.
Wer muss beweisen, dass ein Behandlungsfehler vorliegt?
Eine wichtige Unterscheidung von Behandlungsfehlern ist die zwischen einfachen und groben Behandlungsfehlern.
Die Art des Behandlungsfehlers hat Folgen für die sogenannte Beweislast. Da im Zivilprozess grundsätzlich jede Partei die für sie günstigen Tatsachen darlegen und im Streitfall beweisen muss, liegt die Beweislast zunächst bei Ihnen.
Handelt es sich um einen einfachen Behandlungsfehler, müssen Sie beweisen, dass ein Zusammenhang zwischen dem Schaden und der medizinischen Behandlung besteht. Eine sogenannte Beweislastumkehr tritt ein, wenn der Arzt grobe Behandlungsfehler begangen hat, also z. B. solche Fehler, die sich nicht erklären lassen und so nicht passieren dürfen (z. B. das Operieren der falschen Körperseite oder das Übersehen von eindeutig erkennbaren Frakturen). Der Arzt muss dann beweisen, dass der Fehler nicht ursächlich für den Schaden war.
Ausgeschlossen ist ein grober Behandlungsfehler dann, wenn der Zusammenhang zwischen Fehler und Schaden äußerst unwahrscheinlich oder komplett ausgeschlossen ist.
Diese Fristen müssen Sie beachten!
Vermuten Sie als Patient einen Behandlungsfehler, sollten Sie die Verjährungsfrist im Blick haben. Grundsätzlich verjähren Ansprüche aus Behandlungsfehlern nach drei Jahren.
Da jedoch nach einer Behandlung häufig nicht gleich offensichtlich ist, ob ein Fehler unterlaufen ist, beginnt die Verjährungsfrist erst mit Ablauf des Jahres, in dem Sie als Patient erkannt haben, dass es sich um einen Behandlungsfehler handelt.
Es ist nicht entscheidend, wann der Arzt den Fehler verursacht hat, sondern wann Sie als Patient davon wussten. Der Stichtag, an dem die Verjährungsfrist beginnt, ist damit der 1. Januar des darauffolgenden Jahres.
Wie viel Schmerzensgeld wird gezahlt?
Die Zahlung von Schmerzensgeld soll Ihnen als Ausgleich für die Unannehmlichkeiten dienen, die Sie durch den Behandlungsfehler erlitten haben.
Die entscheidende Frage ist hier: Wie viel Schmerzensgeld erhält man für welchen Behandlungsfehler? Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Beträge für welche Schäden gezahlt wurden. Jedoch ist die Höhe des Schmerzensgeldes einzelfallabhängig und kann nicht pauschal festgelegt werden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Behandlungsfehler?
Rechtstipps zu "Behandlungsfehler" | Seite 8
-
17.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„Ein aktueller Rechtsstreit vor dem Landgericht München II verdeutlicht die langwierigen Verfahren, die nach ärztlichen Behandlungsfehlern entstehen können. In diesem Fall musste ein Patient volle …“ Weiterlesen
-
17.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„Die Patienten haben bei einem ärztlichen Behandlungsfehler nicht nur Anspruch auf Schmerzensgeld für ihr erlittenes Leiden. Ein nicht zu entschuldigender Verstoß gegen die ärztliche Sorgfaltspflicht …“ Weiterlesen
-
19.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… Einweisung ins Krankenhaus nicht schnell genug veranlasst. Dies führte zu schweren Hirnschäden. Das Gericht stellte einen groben Behandlungsfehler fest und sprach dem Kind ein Schmerzensgeld von 400.000 Euro …“ Weiterlesen
-
15.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… durchzusetzen." "Entscheidend für die Möglichkeit eines Anspruchs auf Schadensersatz bei ärztlichem Kunstfehler und Schmerzensgeld ist die Frage, ob ein Behandlungsfehler vorliegt. Dies bedeutet …“ Weiterlesen
-
14.10.2023 Rechtsanwältin Dr. jur. Noreen Koschella„… der Gesundheit werden in Deutschland jährlich etwa 170.000 Behandlungsfehler begangen, die nicht selten tödlich enden. Auch werden etliche Eingriffe vorgenommen, ohne dass der Patient vorher ausreichend …“ Weiterlesen
-
26.10.2023 Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn„… vertragsarztrechtliche Regresse noch für Haftung wegen Behandlungsfehlern. b. Vorsicht bei faktischer BAG! Werden die oben genannten Grundsätze nicht eingehalten, kann von einer faktischen Gemeinschaftspraxis …“ Weiterlesen
-
13.10.2023 Rechtsanwalt Stephan SteinwachsChirurgische Eingriffe oder medizinische Therapien führen nicht immer zu den erhofften Verbesserungen des Gesundheitszustands. In solchen Fällen, in denen der gewünschte Genesungserfolg ausbleibt, tri … Weiterlesen
-
07.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… Behandlungsfehler da, so der Senat unter Bezugnahme auf die entsprechenden Ausführungen des gerichtlichen Sachverständigen. Die behandelnden Ärzte hätten sich angesichts des Verdachts auf einen kindlichen …“ Weiterlesen
-
04.10.2023 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt„… aus diesem Behandlungsvertrag könne nur dann entfallen sein, wenn dem Krankenhaus im Zusammenhang mit der Behandlung eine Pflichtverletzung (Behandlungsfehler) unterlaufen sei. Dies sei zunächst …“ Weiterlesen
-
30.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… in Fällen, in denen Sie die Therapie aufgrund von erkannten Behandlungsfehlern beendet haben, ist es ratsam, juristische Beratung in Anspruch zu nehmen, um Ihre rechtlichen Optionen auszuloten. Sie haben …“ Weiterlesen
-
07.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… eines auf Schmerzensgeldansprüche spezialisierten Anwalts. Die Bundesärztekammer bietet bei der Frage, ob ein Behandlungsfehler vorliegt oder nicht, die Einschaltung einer Schlichtungsstelle an. Die Ärztekam- mern Haben daher …“ Weiterlesen
-
23.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„EIN GROBER BEHANDLUNGSFEHLER BEDEUTET NICHT ZWINGEND EIN GROB FAHRLÄSSIGES HANDELN DES ARZTES In einer bedeutenden Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 08. Februar 2022 (Az. VI ZR 409/19 …“ Weiterlesen
-
20.09.2023 Rechtsanwältin Dr. Cornelia Grüner„… bei der Erstberatung erklärt, dass der Sachverhalt vermutlich der Arzthaftung zuzuordnen ist, dass ich aber zur genaueren Prüfung auf Behandlungsfehler die Behandlungsunterlagen durchsehen muss …“ Weiterlesen
-
19.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… rechtswidrigen Eingriff zurückzuführen ist. Goldstandard und Behandlungsfehler (OLG Dresden, Az. 4 U 1221/20) : Diese Entscheidung lenkt die Aufmerksamkeit auf die Abgrenzung zwischen sogenannten …“ Weiterlesen
-
13.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… , stellt sich oftmals die Frage nach der Zurechenbarkeit eines Behandlungsfehlers. Betroffene stehen vor der Herausforderung, zu ermitteln, ob ihr unveränderter oder verschlechterter Gesundheitszustand …“ Weiterlesen
-
14.09.2023 Rechtsanwalt Marco Schneider„Zum Medizinrecht Das Arzthaftungsrecht ist ein komplexes Gebiet, das das Verhältnis zwischen Patienten und Ärzten regelt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Patienten bei Behandlungsfehlern …“ Weiterlesen
-
14.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… ist nicht gleichzusetzen mit einem Behandlungsfehler. Aber er erleichtert den Beweis für den Patienten, da der Patient nicht für eine unklare Behandlungsgeschichte verantwortlich gemacht werden …“ Weiterlesen
-
15.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… Behandlungsfehlern zur Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von 2.500 € verurteilt und die Klage im Übrigen abgewiesen. Das Oberlandesgericht hat die Berufung der Klägerin zurückgewiesen und damit …“ Weiterlesen
-
09.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… in Arzthaftungsprozessen Die deutsche Zivilprozessordnung besagt, dass derjenige, der einen Anspruch stellt, diesen beweisen muss. Im Arzthaftungsfall muss der Patient einen Behandlungsfehler …“ Weiterlesen
-
08.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… dürfen nur sehr zurückhaltend als Behandlungsfehler gewertet werden. Diese Regel gilt bis heute. Erst wenn die Diagnose eines Arztes eine nicht mehr vertretbare Fehlleistung darstellt, kann der Patient …“ Weiterlesen
-
07.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„Wenn Mutter oder Kind aufgrund eines Behandlungsfehlers während der Schwangerschaft oder Geburt verletzt werden, handelt es sich um Geburtsschäden. Viele Betroffene leiden ihr ganzes Leben unter …“ Weiterlesen
-
16.11.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„Schadensersatz & Schmerzensgeld nach Arztfehlern: Wie stehen Ihre Chancen? Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Arzthaftungsprozess liegt oft in der korrekten Bestimmung des Behandlungsfehlers …“ Weiterlesen
-
05.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„Wenn ein Patient denkt, er sei falsch behandelt worden, greift das medizinische Haftungsrecht. Die Frage, ob tatsächlich ein Behandlungsfehler vorliegt, wird oft durch medizinische Sachverständige …“ Weiterlesen
-
03.09.2023 Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.„Landgericht Düsseldorf vom 01.09.2023 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: 35.000,- € Schmerzensgeld, LG Düsseldorf, Az. 3a O 209/21 Kategorie: Prozesserfolge Chronologie …“ Weiterlesen