Rechtstipps zu "Belästigung" | Seite 125
-
30.03.2015 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… der Consortis Verwaltungs GmbH versprochen, dass Käufer im Zuge des Kaufes keine wirtschaftlichen Belastungen träfen. Die Kosten für eine 100 %-Finanzierung bei einer bereits ausgewählten Bank sowie …“ Weiterlesen
-
26.03.2015 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… vom 15. November 2011 - 11 S 100/11 ). Weiterhin sind Gewerbetreibende auch nicht weniger schutzwürdig als Verbraucher, weil diese regelmäßig mit belästigender Werbung per Brief, Fax oder Mail …“ Weiterlesen
-
26.03.2015 Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels„… durch Ersatzpersonal, welches erst noch eingearbeitet werden muss. Oder der Arbeitgeber kann wirtschaftliche Gründe benennen, z. B. die Belastung durch hohe Lohnfortzahlungskosten. Die Rechtsprechung …“ Weiterlesen
-
23.03.2015 Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote„… des Mieters darin liege, dass der auf ihn entfallende Kostenanteil nicht verlässlich ermittelt werden könne und für ihn bei Abschluss des Mietvertrages nicht erkennbar sei, welche Belastung auf ihn zukommen …“ Weiterlesen
-
20.03.2015 Rechtsanwalt Alexander Nadiraschwili LL.M.„… nicht klar und verständlich sei, welche Belastung gegebenenfalls auf ihn zukommt. Dies gilt unabhängig davon, ob die Wohnung dem Mieter zu Beginn des Mietverhältnisses renoviert oder unrenoviert überlassen …“ Weiterlesen
-
19.03.2015 SALEO Rechtsanwälte PartGmbB„… ermittelt werden kann und dem Mieter zu Beginn des Mietverhältnisses nicht klar ist, welche Belastung auf ihn ggf. zukommen wird. Im Hinblick darauf, dass der BGH die Abwälzung der Schönheitsreparaturen …“ Weiterlesen
-
19.03.2015 Rechtsanwalt Christian Mauritz LL.M.„… Gerichtsverfahren als Zeuge für Sie belastende Äußerungen benannt werden. Man ist dort auch nicht daran interessiert, mit Ihnen gemeinsam an einer Klärung des Sachverhalts zu arbeiten. Man möchte einfach nur …“ Weiterlesen
-
19.03.2015 Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller„… Franken belasten den Fonds, wie das „fondstelegramm“ berichtet. Die Anleger sollen nun offenbar einen Teil ihrer Ausschüttungen zurückzahlen, um das Schlimmste zu verhindern. „Sollten sich die Wogen …“ Weiterlesen
-
20.02.2018 Rechtsanwalt Christian Lattorf„… und Geschwisterkinder leiden ebenso wie die Eltern unter der familiären belastenden Situation. Das behinderte Kind bestimmt das gesamte Leben. Eine zusätzliche juristische Auseinandersetzung gegen …“ Weiterlesen
-
13.03.2015 Rechtsanwalt Christian Steffgen„… , einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (vgl. § 1 AGG). Auch – mittelbare oder unmittelbare – sexuelle Belästigungen sind vom AGG erfasst. Abmahnung …“ Weiterlesen
-
11.03.2015 Kanzlei Stevens & Partner Rechtsanwälte mbB„… eine Vorliebe für Nacktaufnahmen von Kindern haben sollten, so mag dies die Moralvorstellungen vieler Menschen belasten, strafwürdig ist dieses Verhalten dennoch nicht und darf es auch nicht sein.“ Weiterlesen
-
09.03.2015 Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte„… als teurer Fehler und große Belastung für die häufig überlebende Ehefrau oder die Kinder erweisen kann. Die in 2014 verstorbene Erblasserin hatte 1984 mit ihrem 2 Jahre danach vorverstorbenen Ehemann …“ Weiterlesen
-
09.03.2015 Rechtsanwalt Nikolai Nikolov„… und Belastung eines Gegenstandes, aber auch die Ausübung von Gestaltungsrechten wie Rücktritt, Anfechtung, Aufrechnung und Kündigung. Für die Verfügung über einzelne Nachlassgegenstände ordnet …“ Weiterlesen
-
09.03.2015 Rechtsanwältin Anja Groeneveld„… Familienstands (außergewöhnliche Belastung), so wird auf Antrag die Einkommensteuer dadurch ermäßigt, dass der Teil der Aufwendungen, der die zumutbare Belastung übersteigt, vom Gesamtbetrag …“ Weiterlesen
-
06.03.2015 Rechtsanwalt Maik Hieke„… Pferdebesitzer nunmehr einen an ihn adressierten Pferdesteuerbescheid nach § 7 Hess KAG in Verbindung mit der kommunalen Pferdesatzung, so handelt es sich hierbei um einen belastenden Verwaltungsakt …“ Weiterlesen
-
05.03.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… demnächst selbst zu nutzen. Der Vermieter darf in solchen Fällen dem Mieter die mit jedem Umzug verbundenen Belastungen dann nicht zumuten, wenn er ihn über die Absicht oder zumindest die Aussicht …“ Weiterlesen
-
04.03.2015 Rechtsanwalt Thomas Klaes„… Arbeitnehmerbeschwerden können das Monieren von anzüglichen E-Mails oder Kalendern sein (sexuelle Belästigung) oder fremdenfeindliche Bemerkungen (Herkunft). Allerdings wird von diesem Beschwerderecht …“ Weiterlesen
-
03.03.2015 Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Steffen Lindberg MM„… eine zusätzliche erhebliche Belastung für den Beschuldigten darstellt, welche teilweise geradezu als existenzbedrohend empfunden wird. Ziel der Verteidigung muss es daher regelmäßig sein, im Interesse …“ Weiterlesen
-
03.03.2015 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… schutzwürdig als Verbraucher, weil diese regelmäßig mit belästigender Werbung wie die der GES Registrat GmbH per Brief, Fax oder Mail konfrontiert werden und die Tagespost zügig nach geschäftlicher …“ Weiterlesen
-
02.03.2015 Rechtsanwalt Michael Simon„… zu führen. Wann die Belastung durch eine Zahlungsfrist von mehr als 60 Tagen grob unbillig ist, sieht die Neuregelung nicht vor. Ich gehe aber davon aus, dass eine Zahlungsfrist von mehr als 60 Tagen …“ Weiterlesen
-
26.02.2015 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , der ins Treppenhaus zieht Darf der Vermieter einem Mieter kündigen, wenn dieser seine Raucherwohnung in den Hausflur lüftet und dadurch Belästigungen anderer Mieter/Besucher verursacht? Es ging um …“ Weiterlesen
-
24.02.2015 Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hollitzer„… verbal als auch körperlich sexuell belästigt. Und eine sexuelle Belästigung i.S.v. § 3 Abs. 4 AGG stellt nach § 7 Abs. 3 AGG eine Verletzung vertraglicher Pflichten dar. Sie ist somit …“ Weiterlesen
-
24.02.2015 Rechtsanwalt Joachim Meyer„Eine bemerkenswerte Entscheidung zur Frage der Wirksamkeit einer außerordentlichen fristlosen Kündigung aufgrund von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz hatte das Bundesarbeitsgericht im November …“ Weiterlesen
-
24.02.2015 Rechtsanwalt Mathias Wenzler„… , die nicht durch eine Krankenversicherung getragen werden, sind unter bestimmten Umständen als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig. Dies setzt unter anderem voraus, dass diese Kosten zwangsläufig entstanden …“ Weiterlesen