Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Betreuungsunterhalt!

Betreuungsunterhalt – wie wird er berechnet?

  • 4 Minuten Lesezeit
Betreuungsunterhalt – wie wird er berechnet?

Viele Paare brauchen keinen Trauschein, um glücklich miteinander zu sein. Geht die Beziehung irgendwann aber doch in die Brüche, beginnt häufig der Streit um die gemeinsamen Kinder sowie um gemeinsam angeschaffte Gegenstände, wie Immobilien oder Möbel. Ferner stellt sich die Frage, ob und in welcher Höhe der Elternteil, der den Nachwuchs versorgt, Betreuungsunterhalt verlangen kann. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat diesbezüglich für etwas mehr Klarheit gesorgt (Beschluss v. 21.02.2017, Az.: 25 UF 149/16). 

Wie viel Betreuungsunterhalt ist angemessen?

Eine ledige Vollzeitangestellte blieb nach der Geburt ihres Sohnes Ende 2015 zu Hause und kümmerte sich um das Kind. Ihr Exfreund hatte die Vaterschaft anerkannt und zahlte 160 % des Mindestunterhalts für seinen Sprössling sowie Betreuungsunterhalt für die Kindsmutter. Dieser Betrag genügte der Alleinerziehenden jedoch nicht.

Schließlich wäre es ihr möglich gewesen, mehr Geld zu verdienen, wenn sie das Kind nicht bekommen und stattdessen weitergearbeitet hätte. Die Höhe des Betreuungsunterhalts müsse sich daher orientieren an ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen vor der Kindsgeburt bzw. anhand einer Prognose, wie viel Geld sie ohne die Geburt und Betreuung des Kindes verdient hätte.

Der Kindsvater weigerte sich, mehr Unterhalt zu leisten – maßgeblich sei nicht der Einkommensverlust seiner Exfreundin, sondern ihr konkreter Unterhaltsbedarf. Der sei aufgrund seiner Zahlungen ausreichend gedeckt. Zumindest müsse sie zuerst ihre Eigentumswohnung verkaufen, um ihren Lebensunterhalt zu decken. Der Streit der beiden früheren Lebensgefährten landete letztlich vor Gericht.

Das OLG Köln entschied, dass der Kindsvater seiner Exfreundin mehr Betreuungsunterhalt zahlen musste. 

Wer hat Anspruch auf Betreuungsunterhalt?

Hat sich ein nicht verheiratetes Paar getrennt, ist vielen Betroffenen zwar gerade noch bewusst, dass für ein gemeinsames Kind Unterhalt gezahlt werden muss. Dass der Elternteil, der die Betreuung des Kindes übernimmt, unter Umständen aber auch Betreuungsunterhalt verlangen kann, ist oftmals unbekannt. 

Geregelt ist der Unterhaltsanspruch in § 1615l II Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Danach muss eine ledige Mutter zumindest für die ersten drei Jahre nach der Geburt keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, wenn sie ihr Kind versorgt und betreut. In dieser Zeit muss der Kindsvater Betreuungsunterhalt leisten, um den Lebensunterhalt seiner Expartnerin zu sichern. Wenn der Vater das Kind betreut, steht ihm derselbe Anspruch gegen die Mutter zu. 

Höhe des Betreuungsunterhalts: Maßgeblich ist das Einkommen vor der Geburt

Während bei getrennt lebenden Noch-Ehegatten bei der Berechnung des Unterhalts auf die ehelichen Lebensverhältnisse abzustellen ist – also z. B. die Einkommen beider Eheleute und angehäuftes Vermögen –, ist bei der Ermittlung des Betreuungsunterhalts allein die Lebensstellung der alleinerziehenden Person maßgeblich. 

Zwar hat sie dabei nicht ihren konkreten Unterhaltsbedarf darzulegen, sie muss aber explizit nachweisen, welches Einkommen sie ohne die Geburt und Betreuung des Kindes erzielt hätte. Zum Einkommen gehört etwa das Festgehalt, aber auch Einmalzahlungen bzw. Boni. Werden diese leistungsabhängig und deshalb in schwankender Höhe gezahlt, ist von den Boni der letzten drei Jahre ein Durchschnitt zu bilden. 

Was den Anspruch auf Betreuungsunterhalt mindern kann

Kann der betreuende Elternteil seinen Unterhaltsbedarf anderweitig decken, muss er das grundsätzlich tun. Das gilt jedoch nicht immer. 

Sonstige Einnahmen

So muss die ledige Mutter oder der ledige Vater die eigenen Vermögensverhältnisse oder sonstigen Einnahmen – z. B. aus Vermietung oder aus einer Kapitalanlage – grundsätzlich nicht genau offenlegen. Anderes könnte aber gelten, wenn sie/er mehr Geld verlangen würde, als ihr/ihm aufgrund der Geburt „entgeht“. Darüber hinaus gilt: Nur wenn die sonstigen Einkünfte nach der Kindsgeburt höher sein sollten als davor, würde sich der Überschuss bedarfsmindernd auswirken. 

Verwertung des Vermögens

Bevor der alleinerziehende Elternteil Betreuungsunterhalt verlangen kann, müsste er außerdem zunächst sein Vermögen verwerten. Dabei darf er lediglich einen Notgroschen behalten. Leider kann hier kein fester Betrag genannt werden – vielmehr entscheiden Gerichte über die Höhe des Notgroschens je nach Einzelfall sehr unterschiedlich. Auch ist zu berücksichtigen, dass der ledige betreuende Elternteil sein Vermögen nur verwerten muss, solange dies nicht unwirtschaftlich oder ungerechtfertigt wäre, vgl. die §§ 1615l III 1, 1602 II BGB. 

Das wäre z. B. der Fall, wenn das einzige Vermögen einer ledigen Mutter aus einer Eigentumswohnung besteht, die sie zum Zweck der Altersvorsorge erworben hat. Verfügt darüber hinaus der Kindsvater über ein großes Vermögen, wäre es unbillig, die Alleinerziehende zum Verkauf der Wohnung zu zwingen, bevor sie Betreuungsunterhalt verlangen darf. 

Anrechnung fiktiver Einkünfte

Letztlich könnte die Anrechnung sog. fiktiver Einkünfte den Unterhaltsbedarf mindern. Wäre das Kind z. B. älter als drei Jahre und dem betreuenden Elternteil die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit zumutbar, müsste er sich die theoretisch erzielbaren Einkünfte anrechnen lassen, wenn er stattdessen zu Hause bleibt. Auch Versorgungsleistungen eines neuen Partners, mit dem der Alleinerziehende zusammengezogen ist, werden regelmäßig als fiktive Einkünfte angerechnet und mindern die Unterhaltsbedürftigkeit. 

Expartner muss mehr Betreuungsunterhalt zahlen

Im vorliegenden Fall entsprach der gezahlte Betreuungsunterhalt nicht dem Unterhaltsbedarf der Alleinerziehenden. Die hatte vor der Kindsgeburt schließlich um einiges mehr verdient. 

Auch musste sie ihre Eigentumswohnung nicht verkaufen, bevor sie ihren früheren Lebensgefährten auf Betreuungsunterhalt in Anspruch nehmen durfte. Denn die Immobilie hatte sie zum Zweck der Altersvorsorge gekauft; demgegenüber lebte ihr Exfreund in wirtschaftlich guten Verhältnissen und war somit leistungsfähig. Ein Wohnungsverkauf wäre deshalb unzumutbar gewesen. Letztlich war ihr Kind noch keine drei Jahre alt – aus diesem Grund war sie auf keinen Fall zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit verpflichtet, sondern durfte sich nach wie vor ausschließlich der Betreuung ihres Sohnes widmen. 

(VOI)

Foto(s): ©Adobe Stock/Inna Vlasova

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Betreuungsunterhalt?

Rechtstipps zu "Betreuungsunterhalt"

  • 11.03.2024 Rechtsanwältin Jacqueline Kuschel
    „… des unterhaltsberechtigten Ehegatten sowie der Sorge für gemeinsame Kinder. Mögliche Unterhaltsgründe können Betreuungsunterhalt, Altersunterhalt, Krankheitsunterhalt, Ausbildungsunterhalt und mehr …“ Weiterlesen
  • 01.11.2023 Rechtsanwältin Friederike Peschke
    „… . Jedoch sind Bar- und Betreuungsunterhalt gleichwertig. Derjenige Elternteil, der das Kind betreut, erfüllt damit seine Unterhaltspflicht. Betreuungs- und Barunterhalt sind auch dann als gleichwertig …“ Weiterlesen
  • 11.09.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… , als der Unterhaltsgrund fortbesteht. Wird das Kleinkind beispielsweise drei Jahre alt, endet der Anspruch auf Betreuungsunterhalt. Oder leisten Sie Arbeitslosenunterhalt, endet Ihre Pflicht …“ Weiterlesen
  • 01.09.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… . Betreuungsunterhalt und Barunterhalt gelten als gleichwertige Unterhaltsleistungen. Die Höhe des Unterhalts bemisst sich nach der Düsseldorfer Tabelle. Darin ist am Alter des Kindes sowie …“ Weiterlesen
  • 24.08.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… disadvantages are assumed: Maintenance for the care of a toddler up to the third year of life and beyond if necessary ( Betreuungsunterhalt ). Maintenance due to age ( Altersunterhalt ). Maintenance due to …“ Weiterlesen
  • 27.07.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… sein könnte, wie es das beim Kindesunterhalt ist . Da es sich beim Betreuungsunterhalt jedoch um eine Form des Ehegattenunterhalts handelt, müssen Anspruchsinhabende entweder allein oder mit Hilfe …“ Weiterlesen
  • 05.07.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… des Kindes Unterhalt zu gewähren. Diese Verpflichtung gilt auch für Kosten, die aufgrund der Schwangerschaft oder der Entbindung außerhalb dieses Zeitraums entstehen. Betreuungsunterhalt für die Mutter …“ Weiterlesen
  • 20.12.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… seinem minderjährigen Kind Kindesunterhalt und seinem Ex-Partner Betreuungsunterhalt (wegen des minderjährigen Kindes) zahlen. Reicht sein verfügbares Einkommen nicht aus, die rechnerisch begründeten Unterhaltsansprüche …“ Weiterlesen
  • 20.12.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… seines Lebensunterhalts, insbesondere bei getrennten Eltern. Hier muss der bisher den Betreuungsunterhalt leistende Elternteil aufpassen, dass er mit der Erlaubnis für den Bezug der neuen Wohnung keine …“ Weiterlesen
  • 23.10.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… stehen kann und unterhaltsbedürftig ist. Möchten Sie nachehelichen Unterhalt einfordern, müssen Sie einen der sieben in §§ 1570 ff BGB geregelten Unterhaltstatbestände geltend machen: Betreuungsunterhalt …“ Weiterlesen
  • 11.04.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… Anspruch auf Betreuungsunterhalt, müssen aber wahrscheinlich eigenes Geld verdienen, sobald das Kind das dritte Lebensjahr vollendet und nicht mehr betreuungsbedürftig ist. Beantragen Sie also nach fünf …“ Weiterlesen
  • 29.09.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… ist? Damit ist die Unterstützung jener Person gemeint, die den Betreuungsunterhalt leistet. Das kann sowohl ein männlicher wie ein weiblicher Partner tun. Jedoch muss man zwei Fälle voneinander …“ Weiterlesen
  • 18.12.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… . Soweit Sie allerdings Geld verdienen, haben alle Kinder den gleichen Anspruch auf Unterhalt, den Sie in Form von Betreuungsunterhalt für ein Kind in Ihrem Haushalt und in Form von Barunterhalt für …“ Weiterlesen
  • 10.05.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… , ob es um Kindesunterhalt , Betreuungsunterhalt für den nichtehelichen Elternteil, Trennungsunterhalt oder nachehelichen Ehegattenunterhalt geht. Was passiert, wenn der Unterhaltspflichtige stirbt …“ Weiterlesen
  • 09.10.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… Tabelle. Betreuungsunterhalt und Barunterhalt gelten als gleichwertige Unterhaltsleistungen: Da das Kind einen eigenen Anspruch auf Barunterhalt hat und die Eltern dem Kind gegenüber verpflichtet …“ Weiterlesen
  • 20.09.2022 Rechtsanwalt Dominic Kaiser Maître en droit
    „… Betreuungsunterhalt mehr und beide Elternteile sind barunterhaltspflichtig. Eigenes Einkommen wird bei der Unterhaltberechnung des Bedürftigen berücksichtigt. Fazit Dieser Beitrag soll lediglich einen Überblick geben …“ Weiterlesen
  • 02.04.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… nach der Geburt bedeutet, hat die Mutter zumindest bis zum dritten Lebensjahr des Kindes Anspruch auf Betreuungsunterhalt (§ 1615l BGB). Die Mutter ist in diesem Zeitraum nicht erwerbspflichtig …“ Weiterlesen
  • 10.03.2022 Rechtsanwältin Caroline Schleiminger
    „… , wenn er wegen der Ehe eine Schul- oder Berufsausbildung nicht begonnen oder abgebrochen hat. Betreuungsunterhalt Sofern ein geschiedener Ehegatte die Betreuung eines oder mehrerer gemeinschaftlicher …“ Weiterlesen
  • 09.03.2022 Rechtsanwältin Caroline Schleiminger
    „… sorgen kann. Hierbei sind verschiedene Unterhaltstatbestände zu berücksichtigen, nämlich Betreuungsunterhalt, Ausbildungsunterhalt, Unterhalt wegen Arbeitslosigkeit, Unterhalt wegen Krankheit und Alter …“ Weiterlesen
  • 14.06.2022 Rechtsanwalt Sebastian Huster
    „… eine anderweitige berufliche Tätigkeit zu erwarten. Die Corona-Pandemie hat zuletzt auch das OLG Celle beschäftigt. Es war ein Betreuungsunterhalt nach § 1570 Abs. 1 BGB zu prüfen. Das OLG Celle sah …“ Weiterlesen
  • 12.08.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… Gründen ergeben: § 1570 Betreuungsunterhalt § 1571 BGB Unterhalt wegen Alters § 1572 BGB Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen § 1573 BGB Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit oder Aufstockungsunterhalt …“ Weiterlesen
  • 27.07.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… auf Betreuungsunterhalt aus § 1615 l BGB. Danach muss die Mutter in den ersten drei Lebensjahren des Kindes nicht Arbeiten und hat einen Anspruch auf Betreuungsunterhalt, § 1615 I Abs.2 BGB …“ Weiterlesen
  • 30.04.2021 Rechtsanwältin Sabine Hermann
    „… , wie der Betreuungsunterhalt selbst. Der verbleibende Restbetrag ist vom Einkommen des Betreuenden abzuziehen, bevor dieses Einkommen in die Berechnung des Ehegattenunterhaltes eingestellt wird. Das kann man eigentlich …“ Weiterlesen
  • 03.03.2021 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… . In diesem Fall wäre ein Anspruch auf Betreuungsunterhalt begründet. Ein vorbehaltloser Unterhaltsverzicht wäre auch dann unwirksam, wenn ein Partner nach der Scheidung auf öffentliche Leistungen angewiesen …“ Weiterlesen