Betriebliche Altersversorgung: Mit dem Arbeitgeber für die Rente vorsorgen
- 3 Minuten Lesezeit

Was ist die betriebliche Altersversorgung?
Als betriebliche Altersvorsorge (bAV) wird jede Leistung des Arbeitgebers bezeichnet, die er seinem Arbeitnehmer oder dessen Hinterbliebenen zur Alters-, Berufsunfähigkeits- oder Hinterbliebenenversorgung zur Verfügung stellt. Es gibt verschiedene Formen der bAV, z. B. in Form einer Betriebsrente, Direktversicherung, Unterstützungskasse, Pensionskasse oder eines Pensionsfonds. Seit 2019 sind Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Arbeitnehmern einen Zuschuss zur bAV anzubieten.
Arbeitnehmer in Deutschland können bereits seit 2002 einen gesetzlichen Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung geltend machen, indem sie Teile ihres Gehalts in Beiträge zur bAV umwandeln. Seit 2019 sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, diese Vorsorge anzubieten.
Wer hat Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung?
Jeder Arbeitnehmer, der in der Rentenversicherung gesetzlich pflichtversichert ist, hat einen Anspruch auf die betriebliche Altersversorgung.
Zu diesem Personenkreis gehören:
- Angestellte mit befristetem oder unbefristetem Arbeitsvertrag
- Teilzeitkräfte
- Geringfügig Beschäftigte
- Auszubildende
- Geschäftsführer
Der Anspruch auf bAV besteht aber nur dann, wenn der Arbeitnehmer einen Teil seines Gehalts (Entgeltumwandlung) für die betriebliche Altersversorgung investiert. In diesem Fall sind Arbeitgeber seit 2019 dazu verpflichtet, sich mit einem Zuschuss daran zu beteiligen.
Welche Formen der betrieblichen Altersversorgung gibt es?
Direktzusage oder Pensionszusage
Dies ist die günstigste Form der bAV für den Arbeitnehmer, weil der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Leistungen gewährt, wenn dieser sein Rentenalter erreicht, ohne dass der Arbeitnehmer selbst finanziell dafür aufkommen muss. Meistens erfolgt diese finanzielle Zuwendung in Form einer Betriebsrente, deren Höhe sich nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit und der Höhe des Einkommens bemisst.
Unterstützungskasse
Der Arbeitgeber zahlt Beiträge, die entweder er oder der Arbeitnehmer leistet, in die Unterstützungskasse ein. Die Unterstützungskasse ist eine rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung einer oder mehrerer Firmen.
Direktversicherung
Bei dieser Form der bAV schließt der Arbeitgeber eine Renten- oder Lebensversicherung für einen oder mehrere Arbeitnehmer ab. Direktversicherungen richten sich nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und unterliegen der staatlichen Versicherungsaufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin).
Der Vorteil für Arbeitgeber ist, dass sie die Kosten für die Direktversicherung als Betriebsausgaben absetzen können. Außerdem können die Sozialversicherungsbeiträge für die betreffenden Arbeitnehmer gesenkt werden, wenn ein Teil deren Gehalts im Wege der Entgeltumwandlung in die Direktversicherung investiert wird. Arbeitnehmer können die Abgaben steuer- und sozialabgabenfrei einzahlen.
Pensionskasse
Pensionskassen sind Versicherungen und werden von einem oder mehreren Arbeitgebern finanziert. Sie unterliegen ebenfalls der Aufsichtspflicht durch die BaFin und bieten Arbeitnehmern sowie deren Hinterbliebenen einen Anspruch auf zugesagte Leistungen.
Pensionsfonds
Pensionsfonds sind juristisch selbstständige Versorgungseinrichtungen und stehen nicht unter der Aufsicht der BaFin. Sie können ihr Vermögen flexibler investieren, z. B. am Aktienmarkt. Auf der anderen Seite beinhaltet das auch ein größeres Risiko für finanzielle Einbußen.
Was passiert mit der betrieblichen Altersversorgung bei Jobwechsel?
Wenn Arbeitnehmer eine Direktversicherung abgeschlossen haben, können sie das Versicherungsverhältnis mit einem neuen Arbeitgeber weiterführen, wenn er zustimmt. Es gibt allerdings auch Arbeitgeber, die Verträge verschiedener Versicherer nicht verwalten möchten. In diesem Fall kann der Arbeitnehmer privat weiter Beiträge in die Direktversicherung einzahlen oder den alten Vertrag ruhen lassen.
Wenn häufige Jobwechsel absehbar sind, könnte eine staatlich geförderte Riester-Rente oder ein privater Sparplan günstiger für den Arbeitnehmer sein. Darüber hinaus sollten sich Arbeitnehmer ebenfalls über ETF-Sparpläne informieren. Dabei handelt es sich um Sparpläne auf börsengehandelte Aktien-Indexfonds, die besonders als längerfristige Geldanlage interessant sind.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Betriebliche Altersversorgung?
Rechtstipps zu "Betriebliche Altersversorgung" | Seite 2
-
16.03.2024 Rechtsanwältin Dipl. Jur. Stefanie Lindner„… Sonderzahlungen, die jährlich abgerechnet werden, getroffen werden. 7. Betriebliche Altersversorge Besteht eine betriebliche Altersvorsorge (bAV), sollte an diese im Aufhebungsvertrag ebenfalls …“ Weiterlesen
-
14.03.2024 Rechtsanwalt Martin Sander„… : Gehalt Denken Sie bei den Gehaltsverhandlungen nicht nur an das sog. Grundgehalt, sondern auch an Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie etwaige variable Bezüge wie: Betriebliche Altersversorgung Zuschüsse …“ Weiterlesen
-
23.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… Bestimmungen beachtet werden. Der Vertrag sollte Regelungen zur Übernahme von Arbeitsverhältnissen, zu bestehenden Tarifverträgen und zu betrieblichen Altersversorgungen enthalten. Steuerliche Aspekte …“ Weiterlesen
-
23.02.2024 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„Sehr geehrte/r Praxisverkäufer Sie wollten Ihre Praxis Mitte des Jahres übertragen. Sie fragen, was mit den Ansprüche der Arbeitnehmer aus der betrieblichen Altersversorgung passiert. 1 …“ Weiterlesen
-
20.02.2024 Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter„… Fortzahlung des Gehalts Urlaubsabgeltung Erstellung eines positiven Arbeitszeugnisses Absicherung eventueller betrieblicher Altersversorgung Regelungen bezüglich Dienstfahrzeug, Handy …“ Weiterlesen
-
19.01.2024 Rechtsanwalt Andre Offermanns„… , die mit dem Arbeitsverhältnis im Zusammenhang stehen, wie z.B. auch der Abschluss einer betrieblichen Altersversorgung. 1.3. Praxisempfehlung Da eine Ermächtigung nach § 113 BGB formfrei erklärt und jederzeit …“ Weiterlesen
-
02.01.2024 Rechtsanwalt Jan Zülch„… – telefonisch, per E-Mail oder über anwalt.de. Wir unterstützen Sie in allen Fragen der betrieblichen Altersversorgung.“ Weiterlesen
-
26.12.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt„… , die höchsten besicherten Forderungen, die Forderungen der Finanzämter, die Forderungen der Sozialversicherungsträger, die Forderungen aus betrieblicher Altersversorgung und offene Forderungen …“ Weiterlesen
-
19.12.2023 Rechtsanwalt Christoph Lindner„… und Dienstvorschriften vor. Die Tarifverträge aus den Jahren 2002 und 2003, die die betriebliche Altersversorgung sowie die Versorgung im Falle der DFU und vorzeitigem Ausscheiden mit Vollendung …“ Weiterlesen
-
19.12.2023 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… vom Arbeitgeber gestellt Entgeltfortzahlung im Urlaubs- und Krankheitsfall Überstundenvergütung Urlaubsanspruch Anspruch auf Sozialleistungen (z. B betriebliche Altersversorgung) Wer sich also …“ Weiterlesen
-
17.12.2023 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„… besonderen Werbeaufwand betrieben hat, kann dies z.B. seinen Ausgleichsanspruch erhöhen. Andererseits kann der Ausgleichsanspruch reduziert werden, wenn der Unternehmer selbst eine Altersversorgung …“ Weiterlesen
-
06.12.2023 Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij„… , wenn Ansprüche geltend gemacht werden sollen, etwa auf Urlaubsentgelt oder betriebliche Altersversorgung. Durch die Einreichung einer Kündigungsschutzklage besteht im besten Fall die Möglichkeit …“ Weiterlesen
-
22.11.2023 Rechtsanwalt Klaus-Georg Weigand„… . Was ist Ihre genaue Aufgabe im Betrieb und gibt es für Sie Tätigkeitsbeschreibungen, im Arbeitsvertrag oder ergänzend? Sind Sie schwanger? Befinden Sie sich in Elternzeit? Sind Sie schwerbehindert …“ Weiterlesen
-
14.11.2023 Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV„… von Betriebsrenten: „(1) Der Arbeitgeber hat alle drei Jahre eine Anpassung der laufenden Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu prüfen und hierüber nach billigem Ermessen zu entscheiden; dabei …“ Weiterlesen
-
30.10.2023 Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV„… in § 16 BetrAVG. Danach hat der Arbeitgeber alle drei Jahre eine Anpassung der laufenden Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu prüfen und hierüber nach billigem Ermessen zu entscheiden …“ Weiterlesen
-
26.10.2023 Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Croset„… Beratungskosten (Anwalts- oder Steuerberaterhonorare) Geheimhaltung (auch des Aufhebungsvertrags) Nachvertragliche Wettbewerbsverbote Betriebliche Altersversorgung Arbeitgeberdarlehen Erstattung …“ Weiterlesen
-
21.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… Bauindustrie e.V. (HDB) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). SOKA-Bau ist keine von der Regierung betriebene Sozialkasse, sondern vielmehr eine "gemeinsame Einrichtung …“ Weiterlesen
-
13.09.2023 Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV„… muss der Arbeitgeber alle drei Jahre eine Anpassung der laufenden Leistungen der betrieblichen Altersversorgung prüfen und hierüber nach billigem Ermessen entscheiden (§ 16 Abs. 1). Dabei …“ Weiterlesen
-
23.05.2023 Rechtsanwältin Simone Graute„… Mitarbeiter, Beamtenversorgung, betriebliche Altersversorgungen, private Rentenverträge etc.. Dabei ist es insbesondere wichtig, dass alle Anrechte erfasst ist. Ihre Aufgabe ist es also, genau …“ Weiterlesen
-
14.12.2024 Rechtsanwalt Ulrich Lübbing„… ihre Altersversorgung aufzubessern. Wird nun der Betrieb mit Betriebsimmobilie an die nächste Generation weitergegeben, so wird häufig die Fotovoltaikanlage, die in der Regel steuerlich als eigener …“ Weiterlesen
-
08.05.2023 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.„… Versorgungsausgleich als auch bei etwaigen Unterhaltsansprüchen ergeben. Der Versorgungsausgleich sorgt bei der Scheidung dafür, dass die Ansprüche aus der Altersversorge hälftig geteilt werden. Beim GmbH …“ Weiterlesen
-
22.08.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„1. Nachfolge frühzeitig planen In tausenden Betrieben steht ein Generationswechsel an. Bei Familienunternehmen und inhabergeführten Firmen kommt vorrangig die Nachfolge durch ein Familienmitglied …“ Weiterlesen
-
04.01.2024 Rechtsanwalt Björn-Michael Lange„In diesem Artikel zeigen wir auf, welche Punkte bei M & A Deals im Hinblick auf Verträge in der betrieblichen Altersversorgung zu beachten sind. Wir klären auf, wie mit Versorgungszusagen …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… unbedingt genau seine Altersversorgung prüfen. Soweit die Altersabsicherung aus dem zu übergebenden Betrieb dargestellt werden soll, bestehen verschiedene Möglichkeiten, wie sich der Inhaber finanziell …“ Weiterlesen