Betriebliche Altersversorgung: Mit dem Arbeitgeber für die Rente vorsorgen
- 3 Minuten Lesezeit

Was ist die betriebliche Altersversorgung?
Als betriebliche Altersvorsorge (bAV) wird jede Leistung des Arbeitgebers bezeichnet, die er seinem Arbeitnehmer oder dessen Hinterbliebenen zur Alters-, Berufsunfähigkeits- oder Hinterbliebenenversorgung zur Verfügung stellt. Es gibt verschiedene Formen der bAV, z. B. in Form einer Betriebsrente, Direktversicherung, Unterstützungskasse, Pensionskasse oder eines Pensionsfonds. Seit 2019 sind Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Arbeitnehmern einen Zuschuss zur bAV anzubieten.
Arbeitnehmer in Deutschland können bereits seit 2002 einen gesetzlichen Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung geltend machen, indem sie Teile ihres Gehalts in Beiträge zur bAV umwandeln. Seit 2019 sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, diese Vorsorge anzubieten.
Wer hat Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung?
Jeder Arbeitnehmer, der in der Rentenversicherung gesetzlich pflichtversichert ist, hat einen Anspruch auf die betriebliche Altersversorgung.
Zu diesem Personenkreis gehören:
- Angestellte mit befristetem oder unbefristetem Arbeitsvertrag
- Teilzeitkräfte
- Geringfügig Beschäftigte
- Auszubildende
- Geschäftsführer
Der Anspruch auf bAV besteht aber nur dann, wenn der Arbeitnehmer einen Teil seines Gehalts (Entgeltumwandlung) für die betriebliche Altersversorgung investiert. In diesem Fall sind Arbeitgeber seit 2019 dazu verpflichtet, sich mit einem Zuschuss daran zu beteiligen.
Welche Formen der betrieblichen Altersversorgung gibt es?
Direktzusage oder Pensionszusage
Dies ist die günstigste Form der bAV für den Arbeitnehmer, weil der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Leistungen gewährt, wenn dieser sein Rentenalter erreicht, ohne dass der Arbeitnehmer selbst finanziell dafür aufkommen muss. Meistens erfolgt diese finanzielle Zuwendung in Form einer Betriebsrente, deren Höhe sich nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit und der Höhe des Einkommens bemisst.
Unterstützungskasse
Der Arbeitgeber zahlt Beiträge, die entweder er oder der Arbeitnehmer leistet, in die Unterstützungskasse ein. Die Unterstützungskasse ist eine rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung einer oder mehrerer Firmen.
Direktversicherung
Bei dieser Form der bAV schließt der Arbeitgeber eine Renten- oder Lebensversicherung für einen oder mehrere Arbeitnehmer ab. Direktversicherungen richten sich nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und unterliegen der staatlichen Versicherungsaufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin).
Der Vorteil für Arbeitgeber ist, dass sie die Kosten für die Direktversicherung als Betriebsausgaben absetzen können. Außerdem können die Sozialversicherungsbeiträge für die betreffenden Arbeitnehmer gesenkt werden, wenn ein Teil deren Gehalts im Wege der Entgeltumwandlung in die Direktversicherung investiert wird. Arbeitnehmer können die Abgaben steuer- und sozialabgabenfrei einzahlen.
Pensionskasse
Pensionskassen sind Versicherungen und werden von einem oder mehreren Arbeitgebern finanziert. Sie unterliegen ebenfalls der Aufsichtspflicht durch die BaFin und bieten Arbeitnehmern sowie deren Hinterbliebenen einen Anspruch auf zugesagte Leistungen.
Pensionsfonds
Pensionsfonds sind juristisch selbstständige Versorgungseinrichtungen und stehen nicht unter der Aufsicht der BaFin. Sie können ihr Vermögen flexibler investieren, z. B. am Aktienmarkt. Auf der anderen Seite beinhaltet das auch ein größeres Risiko für finanzielle Einbußen.
Was passiert mit der betrieblichen Altersversorgung bei Jobwechsel?
Wenn Arbeitnehmer eine Direktversicherung abgeschlossen haben, können sie das Versicherungsverhältnis mit einem neuen Arbeitgeber weiterführen, wenn er zustimmt. Es gibt allerdings auch Arbeitgeber, die Verträge verschiedener Versicherer nicht verwalten möchten. In diesem Fall kann der Arbeitnehmer privat weiter Beiträge in die Direktversicherung einzahlen oder den alten Vertrag ruhen lassen.
Wenn häufige Jobwechsel absehbar sind, könnte eine staatlich geförderte Riester-Rente oder ein privater Sparplan günstiger für den Arbeitnehmer sein. Darüber hinaus sollten sich Arbeitnehmer ebenfalls über ETF-Sparpläne informieren. Dabei handelt es sich um Sparpläne auf börsengehandelte Aktien-Indexfonds, die besonders als längerfristige Geldanlage interessant sind.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Betriebliche Altersversorgung?
Rechtstipps zu "Betriebliche Altersversorgung" | Seite 3
-
01.06.2023 Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV„… eingeschlagen und könnte für viele Versicherungsnehmer eines fondsgebundenen Riester-Vertrages von Bedeutung sein. Die Entscheidung hat erhebliche Bedeutung gerade auch für die betriebliche …“ Weiterlesen
-
21.04.2023 Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter„… Sozialversicherung oder betriebliche Altersversorgung kann zu einer Schadensersatzpflicht führen. Im dritten Teil der Rechtstipp-Serie wird es um die besonders praxisrelevante Frage der Wirksamkeit …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… Ermitteln Sie den Wert Ihrer Firma und überprüfen Sie Ihre Altersversorgung Prüfen Sie die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten Ihrer Nachfolge Wählen …“ Weiterlesen
-
01.06.2023 Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV„Warum Arbeitgeber betriebliche Altersversorgung nur mit einer Versorgungsordnung durchführen sollten. Eine Versorgungsordnung ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern …“ Weiterlesen
-
02.03.2023 Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer„… . wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine betriebliche Altersversorgung über einen Versorgungsträger zusagt, der Name und die Anschrift dieses Versorgungsträgers; die Nachweispflicht entfällt …“ Weiterlesen
-
08.02.2023 Rechtsanwältin Bettina Glaab„Die pauschaldotierte Unterstützungskasse ist ein Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung, der aufgrund der Vorteile hinsichtlich Liquiditätsgewinnung und Mitarbeiterbindung immer mehr …“ Weiterlesen
-
30.01.2023 Rechtsanwalt Gerrit André Richter„… ? Oder erhält Ihr Arbeitnehmer eine betriebliche Altersversorgung? Dann besteht für Sie möglicherweise Handlungsbedarf. Haben Sie die verlängerten Kündigungsfristen bei entsprechend lange andauernden …“ Weiterlesen
-
27.01.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… unterliegen dem Versorgungsausgleich? Dem Versorgungsausgleich unterliegen die Anrechte aus der gesetzlichen Rentenversicherung, der betrieblichen Altersversorgung, berufsständischen …“ Weiterlesen
-
10.01.2023 Rechtsanwalt Jan Zülch„… der Arbeitgeber „alle drei Jahre eine Anpassung der laufenden Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu prüfen und hierüber nach billigem Ermessen zu entscheiden; dabei sind insbesondere die Belange …“ Weiterlesen
-
31.05.2024 Rechtsanwalt Martin Stier„… bei Bezug einer Teilrente die Inanspruchnahme von Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung möglich ist. Auskunft gibt entweder der Arbeitgeber oder die Lektüre der schriftlichen Versorgungszusage …“ Weiterlesen
-
01.12.2022 Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.„… , Hinweis zur Einhaltung der 3-Wochen-Frist bei Kündigungsschutzklage), Urlaub, betriebliche Altersversorgung, sonstige Regelungen (Tarifvertrag) Exkurs: Eine Befristung muss immer vor Beginn …“ Weiterlesen
-
08.02.2024 Rechtsanwältin & Notarin Darja Hannekum LL.M.„… , einschließlich Überstunden und anderer Zulagen, Arbeitszeit, Pausen und Ruhezeiten, Details zu Schicht- und Abrufarbeit, Regelungen zu Überstunden, Urlaubsanspruch, Fortbildungsansprüche, betriebliche …“ Weiterlesen
-
29.11.2022 Rechtsanwältin Dr. Anna Kaßmann-Hautumm„… ist. 4. Betriebliche Altersversorgung des Geschäftsführers oder Vorstandsmitglieds Die betriebliche Altersversorgung ist, sofern vorhanden, in der Regel in eigenen Versorgungsbedingungen abschließend …“ Weiterlesen
-
03.11.2022 Rechtsanwalt Erwin Bräutigam„… Fortbildungsansprüche Vorhandensein eines Versorgungsträges bei einer betrieblichen Altersversorgung dass bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses einzuhaltende Verfahren Hinweise auf anwendbare Tarifverträge …“ Weiterlesen
-
24.01.2024 Rechtsanwältin Barbara Conrad„… Rentenversicherung Pensionen von Beamten, Berufs-und Zeitsoldaten und Richtern aus Lebenszeit Betriebliche Altersversorgungen Zusatzversorgungen des öffentlichen Dienstes Renten aus privaten …“ Weiterlesen
-
07.10.2022 Rechtsanwalt Jan Paul Seiter„Die betriebliche Altersversorgung umfasst Leistungen des Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer aus Anlass seines Arbeitsverhältnisses …“ Weiterlesen
-
26.09.2022 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… Angaben zu möglichen Ansprüchen auf Fortbildung Falls vom Arbeitgeber zugesagt: Angaben zur betrieblichen Altersversorgung Angaben zur Kündigung von Arbeitsverhältnissen (Verfahren …“ Weiterlesen
-
16.09.2022 Rechtsanwalt Behjar Fozouni„… Fortbildung, 13. wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine betriebliche Altersversorgung über einen Versorgungsträger zusagt, der Name und die Anschrift dieses Versorgungsträgers, sofern …“ Weiterlesen
-
08.09.2022 Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV„… drei Jahre eine Anpassung der laufenden Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu prüfen und hierüber nach billigem Ermessen zu entscheiden. Dabei soll er die Belange des Versorgungsempfängers …“ Weiterlesen
-
07.09.2022 Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann„… bestehenden Anrechten statt, insbesondere aus der gesetzlichen Rentenversicherung, aus anderen Regelsicherungssystemen wie der Beamtenversorgung oder der berufsständischen Versorgung, der betrieblichen …“ Weiterlesen
-
25.08.2022 Rechtsanwalt Friedrich-Christian Beck„… der Anordnung von Überstunden die dafür geltenden Voraussetzungen, den Umfang des Anspruchs auf Teilnahme an bereitgestellten Fortbildungen, Sofern eine betriebliche Altersversorgung über …“ Weiterlesen
-
25.08.2022 Rechtsanwalt Dr. Thomas Koeppen„… auf eine arbeitgeberseitig bereitgestellte Fortbildung oder bei Zusage einer betrieblichen Altersversorgung schriftlich hinzuweisen hat (§ 2 Abs. 1 Nr. 12, 13 NachwG). Der Gesetzgeber gestattet für bestimmte Nachweise …“ Weiterlesen
-
06.08.2022 Rechtsanwalt Christian Lunow„… und deren Voraussetzungen Ein etwaiger Anspruch auf vom Arbeitgeber bereitgestellte Fortbildung Wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine betriebliche Altersversorgung über einen Versorgungsträger zusagt …“ Weiterlesen
-
07.08.2022 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… Anspruch auf vom Arbeitgeber bereitgestellte Fortbildung falls betriebliche Altersversorgung zugesagt: Name und Anschrift des Versorgungsträgers das bei Kündigung einzuhaltende Verfahren, zumindest …“ Weiterlesen