Betriebliche Altersversorgung: Mit dem Arbeitgeber für die Rente vorsorgen
- 3 Minuten Lesezeit

Was ist die betriebliche Altersversorgung?
Als betriebliche Altersvorsorge (bAV) wird jede Leistung des Arbeitgebers bezeichnet, die er seinem Arbeitnehmer oder dessen Hinterbliebenen zur Alters-, Berufsunfähigkeits- oder Hinterbliebenenversorgung zur Verfügung stellt. Es gibt verschiedene Formen der bAV, z. B. in Form einer Betriebsrente, Direktversicherung, Unterstützungskasse, Pensionskasse oder eines Pensionsfonds. Seit 2019 sind Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Arbeitnehmern einen Zuschuss zur bAV anzubieten.
Arbeitnehmer in Deutschland können bereits seit 2002 einen gesetzlichen Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung geltend machen, indem sie Teile ihres Gehalts in Beiträge zur bAV umwandeln. Seit 2019 sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, diese Vorsorge anzubieten.
Wer hat Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung?
Jeder Arbeitnehmer, der in der Rentenversicherung gesetzlich pflichtversichert ist, hat einen Anspruch auf die betriebliche Altersversorgung.
Zu diesem Personenkreis gehören:
- Angestellte mit befristetem oder unbefristetem Arbeitsvertrag
- Teilzeitkräfte
- Geringfügig Beschäftigte
- Auszubildende
- Geschäftsführer
Der Anspruch auf bAV besteht aber nur dann, wenn der Arbeitnehmer einen Teil seines Gehalts (Entgeltumwandlung) für die betriebliche Altersversorgung investiert. In diesem Fall sind Arbeitgeber seit 2019 dazu verpflichtet, sich mit einem Zuschuss daran zu beteiligen.
Welche Formen der betrieblichen Altersversorgung gibt es?
Direktzusage oder Pensionszusage
Dies ist die günstigste Form der bAV für den Arbeitnehmer, weil der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Leistungen gewährt, wenn dieser sein Rentenalter erreicht, ohne dass der Arbeitnehmer selbst finanziell dafür aufkommen muss. Meistens erfolgt diese finanzielle Zuwendung in Form einer Betriebsrente, deren Höhe sich nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit und der Höhe des Einkommens bemisst.
Unterstützungskasse
Der Arbeitgeber zahlt Beiträge, die entweder er oder der Arbeitnehmer leistet, in die Unterstützungskasse ein. Die Unterstützungskasse ist eine rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung einer oder mehrerer Firmen.
Direktversicherung
Bei dieser Form der bAV schließt der Arbeitgeber eine Renten- oder Lebensversicherung für einen oder mehrere Arbeitnehmer ab. Direktversicherungen richten sich nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und unterliegen der staatlichen Versicherungsaufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin).
Der Vorteil für Arbeitgeber ist, dass sie die Kosten für die Direktversicherung als Betriebsausgaben absetzen können. Außerdem können die Sozialversicherungsbeiträge für die betreffenden Arbeitnehmer gesenkt werden, wenn ein Teil deren Gehalts im Wege der Entgeltumwandlung in die Direktversicherung investiert wird. Arbeitnehmer können die Abgaben steuer- und sozialabgabenfrei einzahlen.
Pensionskasse
Pensionskassen sind Versicherungen und werden von einem oder mehreren Arbeitgebern finanziert. Sie unterliegen ebenfalls der Aufsichtspflicht durch die BaFin und bieten Arbeitnehmern sowie deren Hinterbliebenen einen Anspruch auf zugesagte Leistungen.
Pensionsfonds
Pensionsfonds sind juristisch selbstständige Versorgungseinrichtungen und stehen nicht unter der Aufsicht der BaFin. Sie können ihr Vermögen flexibler investieren, z. B. am Aktienmarkt. Auf der anderen Seite beinhaltet das auch ein größeres Risiko für finanzielle Einbußen.
Was passiert mit der betrieblichen Altersversorgung bei Jobwechsel?
Wenn Arbeitnehmer eine Direktversicherung abgeschlossen haben, können sie das Versicherungsverhältnis mit einem neuen Arbeitgeber weiterführen, wenn er zustimmt. Es gibt allerdings auch Arbeitgeber, die Verträge verschiedener Versicherer nicht verwalten möchten. In diesem Fall kann der Arbeitnehmer privat weiter Beiträge in die Direktversicherung einzahlen oder den alten Vertrag ruhen lassen.
Wenn häufige Jobwechsel absehbar sind, könnte eine staatlich geförderte Riester-Rente oder ein privater Sparplan günstiger für den Arbeitnehmer sein. Darüber hinaus sollten sich Arbeitnehmer ebenfalls über ETF-Sparpläne informieren. Dabei handelt es sich um Sparpläne auf börsengehandelte Aktien-Indexfonds, die besonders als längerfristige Geldanlage interessant sind.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Betriebliche Altersversorgung?
Rechtstipps zu "Betriebliche Altersversorgung" | Seite 5
-
31.03.2022 Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV„… eine Anpassung der laufenden Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu prüfen und hierüber nach billigem Ermessen zu entscheiden; dabei sind insbesondere die Belange des Versorgungsempfängers …“ Weiterlesen
-
25.03.2022 Rechtsanwältin Bettina Glaab„1. Prinzip der bAV zum Nulltarif Betriebliche Altersversorgung zum Nulltarif ist nicht nur eine überaus effiziente Form der Vergütung, sondern für viele Unternehmen die einzige Chance, günstig …“ Weiterlesen
-
15.03.2022 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung. Der Hauptnutzen für das Unternehmen liegt in der Innenfinanzierung und damit wachsenden Bankenunabhängigkeit sowie in der Mitarbeitergewinnung …“ Weiterlesen
-
18.03.2022 Rechtsanwalt Marco Rath„… eines Behandlungsfehlers in ihrem späteren Erwerbsleben nur noch eingeschränkte Verdienstmöglichkeiten haben. Arzt oder Krankenhaus müssen sogar Beitragslücken in der Altersversorgung schließen. Fehlende Rentenbeiträge …“ Weiterlesen
-
09.02.2022 Rechtsanwalt Christoph Lindner„I. Haftung des Arbeitgebers Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist eine beliebte Zusatzleistung des Arbeitgebers zur Personalgewinnung bzw. - bindung. Während früher vor allem die Direktzusage …“ Weiterlesen
-
04.02.2022 Rechtsanwältin Bettina Glaab„Unter einem eigenen Versorgungswerk versteht man im weiteren Sinn ein arbeitsrechtlich klar definiertes und geregeltes System zur Festlegung aller Spieregeln für die betriebliche Altersversorgung …“ Weiterlesen
-
25.01.2022 Rechtsanwältin Handan Kes„… . Das Bauunternehmen ist inzwischen insolvent; das Verfahren gegen die Versicherung wird weiter fortgeführt. Die Photovoltaikanlagen konnten aufgrund von Instandsetzungsmaßnahmen durchweg betrieben …“ Weiterlesen
-
14.01.2022 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… System angepasst, um einen gewissen Ausgleich des Kaufkraftverlustes zu erzielen. b. Betriebsrenten Einen derartigen Mechanismus gibt es bei der betrieblichen Altersversorgung nicht. Die Einzelheiten …“ Weiterlesen
-
04.01.2022 Rechtsanwalt Fabian Heyse„… Beschäftigungen. Außerdem wird die Krankmeldung wird Schritt für Schritt weiter digitalisiert und auch hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung und bei der Steuer gibt es 2022 einige Änderungen. 2022 …“ Weiterlesen
-
28.04.2022 Rechtsanwalt Patrick Baumfalk„Ansprüche von Hinterbliebenen aus der betrieblichen Altersversorgung Trotz des Verlusts eines nahen Angehörigen durch den Tod müssen in der Regel die rechtlichen Begebenheiten des Verstorbenen …“ Weiterlesen
-
18.11.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… . Mutter als Arbeitnehmerin beschäftigt. Sie sollte betriebliche Altersversorgung unabhängig von der tatsächlich von ihr erbrachten Arbeitsleistung erhalten und darüber hinaus sollte ihr ein PKW zur Nutzung …“ Weiterlesen
-
23.02.2022 Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Charlotte Arnold„… von nachvertraglichen Wettbewerbsverboten, zur Rückgabe eines etwaigen Dienstfahrzeugs sowie zur betrieblichen Altersversorgung können Gegenstand eines Aufhebungsvertrages sein. Ebenso sollte, je nach Sachverhalt …“ Weiterlesen
-
31.01.2025 Rechtsanwältin Bettina Glaab„1. Formen der Betriebsrente Betriebliche Altersversorgung gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen. Als arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung oder als arbeitnehmerfinanzierte …“ Weiterlesen
-
02.11.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„1. Funktion und Prinzip der pauschaldotierten Unterstützungskasse Die pauschaldotierte Unterstützungskasse gehört zu den internen Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung …“ Weiterlesen
-
22.10.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… auch Zahlungen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung als Einmalabfindungen bzw. Kapitalzahlungen begünstig. Etwas ähnliches gibt es bei Zeitwertkonten. In der betrieblichen Altersversorgung …“ Weiterlesen
-
20.10.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„Eine seit langem spannende Frage, ob mit Entgeltumwandlung zu Gunsten betrieblicher Altersversorgung das pfändbare Einkommen gemindert werden kann und damit der Pfändung entzogen werden kann, hat …“ Weiterlesen
-
19.10.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… eine betriebliche Altersversorgung entscheiden. Der 8. Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat hierzu am 14. Oktober 2021 für Klarheit gesorgt. Der Entgeltumwandlungsbetrag gehört nicht zum pfändbaren Einkommen …“ Weiterlesen
-
08.10.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… des Bundesarbeitsgerichts (BAG) Was manche in der Vergangenheit als Altersdiskriminierung in der betrieblichen Altersversorgung ansahen, ist nach einer Entscheidung des BAG vom 21.9.2021 wirksam …“ Weiterlesen
-
29.09.2021 Rechtsanwalt Jürgen Bödiger„… auf betriebliche Altersversorgung, die bereits zum Zeitpunkt des Betriebsübergangs begründet waren. Hierbei werden also Zeiten, die der Arbeitnehmer beim Veräußerer erbracht hat, mit berücksichtigt …“ Weiterlesen
-
17.04.2023 Rechtsanwältin Bettina Glaab„BAV Kosten im Allgemeinen Versicherungsförmige Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung wie Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfond einerseits und versicherungsfreie Modelle …“ Weiterlesen
-
27.09.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„1. Grundprinzip der pauschaldotierten Unterstützungskasse Die pauschaldotierte Unterstützungskasse ist ein Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung, der anders als Direktversicherung …“ Weiterlesen
-
07.09.2021 Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.„… , Ansprüche aus Überstundenguthaben Dauer der Nutzung des Dienstwagens Regelungen zum Zwischenzeugnis und Beendigungszeugnis Handhabe der Ansprüche aus der betrieblichen Altersversorgung …“ Weiterlesen
-
03.09.2021 Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV„… seines Arbeitsverhältnisses von seinem Arbeitgeber zugesagt, spricht man von betrieblicher Altersversorgung. Dann gelten die Vorschriften des Betriebsrentengesetzes (kurz: BetrAVG). Die Durchführung der betrieblichen …“ Weiterlesen
-
29.09.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… nicht zielführend. 2. Durchführungswege zur Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern Betriebliche Altersversorgung in den Durchführungswegen Direktversicherung, Pensionskasse oder Pensionsfond …“ Weiterlesen