Brauche ich eine Patientenverfügung?
- 2 Minuten Lesezeit

Was ist einer Patientenverfügung geregelt, was sind die Voraussetzungen und muss ich bei der Erstellung irgendwas beachten? Alle diese Fragen sollen in diesem Rechtstipp kurz und übersichtlich beantwortet werden.
Unter dem Begriff Vorsorgeregelungen versteht man die Erstellung von Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen und Betreuungsverfügungen. Mit diesen drei Instrumenten hat man die Möglichkeit für den Fall, dass man nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr selbst über sich und seinen Körper entscheiden kann, vorsorglich und selbstbestimmt Entscheidungen für den Ernstfall zu treffen. Vorsorgeregelungen sind nicht nur im Alter wichtig, auch durch Unfälle und Krankheiten kann das Leben von heut auf morgen auf den Kopf gestellt werden.
Mehr zu dem Thema:
Brauche ich eine Betreuungsverfügung?
Brauche ich eine Vorsorgevollmacht?
Was regelt eine Patientenverfügung?
Mit einer Patientenverfügung können Sie im Voraus bestimmen, ob Sie im Ernstfall in bestimmte ärztliche Maßnahmen (insbesondere intensivmedizinische Maßnahmen) einwilligen oder nicht.
Da jeder Mensch unterschiedlich ist, sollte auch die Patientenverfügung individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden.
Was sind die Voraussetzungen der Patientenverfügung?
Eine Patientenverfügung sollte kurz, einfach & verständlich verfasst werden. Ärzte sind keine Juristen und haben in Notsituationen nur wenig Zeit die Verfügung zu erfassen.
Nach der Rechtsprechung des BGH müssen Patientenverfügungen allerdings konkret formuliert sein. Generelle Äußerungen wie „ich wünsche keine lebensverlängernde Maßnahmen" sind nicht ausreichend.
Gibt es Formvorschriften?
Patientenverfügungen müssen schriftlich erstellt werden, das bedeutet Sie können die Verfügung schriftlich (am Computer) abfassen und das ausgedruckte Dokument unterschreiben.
Was steht in so einer Patientenverfügung drin?
Bei Vorerkrankungen bietet es sich an (ggf. in Absprache mit Ihren behandelnden Ärzten) krankheitsbezogene Wünsche, Erwartungen und Behandlungsmöglichkeiten zu thematisieren.
Auch sollte die Verfügung Ihren Standpunkt zur Organspende darlegen - hiermit können Sie im Ernstfall Ihren Angehörigen eine große Belastung ersparen.
Deshalb ist eine individuelle Beratung angepasst auf Ihre Lebenssituation so wichtig!
Finger weg von Mustern und Formularen aus dem Internet!
Rechtsanwältin Katharina Busch
Elisabeth Str. 16, 40217 Düsseldorf
Mobil: +49 (0) 171 11 90 100
Telefon: +49 (0) 211 468 333 92
Telefax: +49 (0) 211 324 066
E-Mail: info@recht-busch.de
Web: www.recht-busch.de
Artikel teilen: