Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Corona-Pandemie und Heimarbeit

  • 1 Minuten Lesezeit

Anfang 2020 breitet sich eine ansteckende Krankheit auf der ganzen Welt aus und es kommt zur Krise – einer Pandemie. Um Ansteckung zu vermeiden, empfehlen Experten, dass so viele Personen wie möglich zu Hause bleiben sollen. Diese Situation wirft die Frage auf, ob es erlaubt ist selbstbestimmt von zu Hause weiter zu arbeiten.

„Angestellte haben grundsätzlich keinen Anspruch darauf, von zu Hause zu arbeiten, auch nicht bei einer Pandemie. Alle Regelungen des Arbeitsrechtes bleiben in der Krise gültig. Der Arbeitgeber bestimmt Zeit und Ort der Arbeitsleistung.“ erklärt Rechtsanwalt Uwe Lehr, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hannover.

Obwohl es in Ausnahmesituationen keinen Anspruch auf „Homeoffice“ gibt, sind Arbeitgeber verpflichtet ihre Arbeitnehmer vor Gesundheitsgefahren zu beschützen. Das schreibt die Fürsorgepflicht vor, die zu den Nebenpflichten des Arbeitsverhältnisses gehört. Der Arbeitgeber muss also auf das Wohl und auf berechtigte Interessen des Arbeitnehmers Rücksicht zu nehmen.

Solange keine Gefahr besteht, darf ein Arbeitnehmer nicht selbstbestimmt zu Hause bleiben – auch nicht prophylaktisch. Er braucht die Erlaubnis des Chefs für Heimarbeit.

Wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Heimarbeit gestattet oder sogar vorschreibt, so ist arbeiten von zu Hause arbeitsrechtlich korrekt. Der Arbeitgeber gibt die Erlaubnis freiwillig.

Generell sind die Regelungen zum Anspruch auf Homeoffice jedoch individuell unterschiedlich. Sie finden diese im Arbeitsvertrag oder der Betriebsvereinbarung.

Wenn Sie unsicher sind, wann eine Situation zur Gefahr wird, holen Sie sind rechtlichen Beistand.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet Arbeitsrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Uwe Lehr

Fallen bei einem Arbeitnehmer Überstunden an, so kann er die Stunden möglicherweise ausgleichen. Der Ausgleich geschieht durch Freizeit oder Auszahlung der Mehrarbeit – solange dies nicht anders ... Weiterlesen
Das Konzept eine Teilzeitstelle ist eine herabgesetzte Arbeitszeit gegenüber einer Vollzeitstelle. Daher ist die regelmäßige Leistung von Überstunden widersprüchlich. Gelegentlich geleistete ... Weiterlesen
Arbeitnehmer haben nach einer Kündigung Anspruch darauf, sich Ihre Überstunden abgelten zu lassen. Dabei ist es egal, ob die Kündigung fristmäßig oder fristlos erfolgt – es gilt die ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

08.04.2021
Für viele Arbeitnehmer ist es ein Traum, manchen Arbeitgebern jedoch ein Dorn im Auge – das Arbeiten im ... Weiterlesen
11.01.2022
Kleine und mittelständische Unternehmen mit starken Umsatzeinbußen können Überbrückungshilfe beantragen. Zur ... Weiterlesen
28.02.2022
Kurzarbeit kann angemeldet werden, wenn wirtschaftliche Ursachen und unabwendbare Ereignisse vorliegen. Kurzarbeit ... Weiterlesen