Veröffentlicht von:

Die fünf häufigsten Rechtsirrtümer bezüglich der Ehe

  • 1 Minuten Lesezeit

Irrtum Nr. 1: Die Ehepartner haften gegenseitig für ihre Schulden

Jeder Ehepartner haftet grundsätzlich für die von ihm eingegangenen Verbindlichkeiten alleine und kann den anderen nicht verpflichten.

Irrtum Nr. 2: Die Ehepartner erben alles gemeinsam

Jeder Ehepartner erbt für sich alleine. Lediglich im Falle einer Scheidung fällt die Wertsteigerung des Erbes in den Zugewinn.

Irrtum Nr. 3: Der Abschluss eines Ehevertrages ist nur vor der Ehe möglich

Ein Ehevertrag kann nicht nur vor der Eheschließung geschlossen werden, sondern auch noch während der Ehe.

Irrtum Nr. 4: Der Ehename muss vor der Eheschließung festgelegt werden

Während für den einen ein gemeinsamer Ehename Ausdruck der inneren Verbundenheit und Verbindlichkeit symbolisiert, empfindet der andere dabei einen teilweisen Verlust der Identität und befürchtet mögliche Nachteile im Berufsleben. Entsprechend dieser Bedürfnisse sind die gesetzlichen Möglichkeiten vielseitig: Die Eheleute können sowohl vor, als auch noch nach der Eheschließung entweder einen gemeinsamen Ehenamen bestimmen, oder sie erklären ihre jeweils eigenen Namen behalten zu wollen. Als Kompromiss ist es möglich, dass ein Ehegatte den Namen des Ehepartners voranstellt, oder anfügt.

Irrtum Nr. 5: Wer sich wirklich liebt, braucht keinen Ehevertrag

Das Aufeinandertreffen von romantischen Gefühlen und vernunftgetragenen Gedanken muss nicht unüberbrückbar sein. Dabei gilt es, die persönliche Formel zu finden, um diese vermeintlichen Gegensätze zu verbinden.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Kanzlei Linden & Mosel

Beiträge zum Thema