Einspruch gegen ein Fahrverbot einlegen – schnell handeln!
- 2 Minuten Lesezeit

Fahrverbot: Einspruch einlegen lohnt sich oftmals
Was kostet es, über eine rote Ampel zu fahren? Ab wann droht ein Fahrverbot? Wie formuliere ich den Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid? Wenn rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Verkehrsdelikten auftreten, ist häufig kompetenter Rat gefragt.
Denn es gibt viele Gründe, weshalb ein Bußgeld oder Fahrverbot verhängt wird. So müssen Verkehrsteilnehmer insbesondere bei Geschwindigkeitsübertretungen, zu geringem Sicherheitsabstand oder Zuwiderhandlungen gegen die 0,5-Promille-Grenze mit einem Bußgeldbescheid rechnen.
Wer ein Bußgeld von mindestens 60 Euro zu zahlen hat, bekommt in der Regel auch einen oder mehrere "Punkte in Flensburg".
Bei Fahranfängern gelten generell strengere Regeln: Verstöße in der zweijährigen Probezeit können zu einer Verlängerung der Probephase, während der man sich im Straßenverkehr bewähren muss, führen oder zur Aufforderung, an einem kostenpflichtigen Aufbauseminar teilzunehmen.
Wer einen Bußgeldbescheid erhalten hat, muss diesen jedoch nicht in jedem Fall akzeptieren. Vielmehr steht jedem Betroffenen das Recht zu, gegen den Bußgeldbescheid insgesamt oder auf einzelne Punkte beschränkt (z. B. in Bezug auf die Höhe des Bußgelds) Einspruch einzulegen.
Ein Einspruch kann insbesondere sinnvoll sein, wenn infolge eines verhängten Fahrverbotes der Verlust des Arbeitsplatzes droht oder Messfehler bei einer Geschwindigkeitsübertretung vermutet werden.
Einspruch gegen ein Fahrverbot – kurze Einspruchsfrist beachten
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Einspruchsfrist lediglich zwei Wochen ab Erhalt des Bußgeldbescheids beträgt. Die Frist beginnt mit der Zustellung bzw. dem Einwurf der Benachrichtigung in Ihren Briefkasten.
Der Einspruch muss schriftlich erfolgen oder Sie erklären ihn persönlich zur Niederschrift beim zuständigen Sachbearbeiter der Behörde, die den Bußgeldbescheid erlassen hat. Hierüber wird dann ein entsprechender Aktenvermerk erstellt.
Zwar muss der Einspruch gegen ein Fahrverbot nicht zwingend begründet werden, allerdings erscheint dies sinnvoll, um so der Behörde die Überprüfung der bisherigen Auffassung zu ermöglichen.
Einspruch gegen Fahrverbot vorsorglich einlegen
Gerade wenn noch nicht feststeht, ob ein Einspruch gegen das Fahrverbot sinnvoll ist oder nicht, sollte man schnell handeln. In solchen Fällen ist es ratsam, vorsorglich zur Fristwahrung Einspruch einzulegen. Ansonsten würde der Bußgeldbescheid im Regelfall bestandskräftig werden.
Daher ist es sinnvoll, möglichst frühzeitig einen auf Verkehrsrecht spezialisierten Anwalt zu kontaktieren, am besten unmittelbar nach Erhalt des Bußgeldbescheids. Der beauftragte Jurist wird sich in der Regel zunächst ein umfassendes Bild vom konkreten Fall machen, um anschließend eine ausführliche Einspruchsbegründung formulieren zu können.
Kommt der Rechtsanwalt nach Überprüfung des Bußgeldbescheids zu der Auffassung, dass der Bußgeldbescheid rechtmäßig ergangen ist, so kann der Einspruch gegen das Fahrverbot ohne Angabe von Gründen zurückgenommen werden.
Weitere Instanzen können auf Einspruch folgen
Wird der Fall erneut überprüft und die Behörde will den Bußgeldbescheid weiterhin aufrechterhalten, werden die Akten der Staatsanwaltschaft übersandt. Auch diese ist gesetzlich dazu verpflichtet, den Fall nochmals zu überprüfen und gegebenenfalls das Verfahren einzustellen.
Ist dies jedoch nicht der Fall, wird die Akte an das zuständige Gericht weitergereicht. Zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk der Verkehrsverstoß begangen wurde.
Artikel teilen:

Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!
Rechtstipps zu "Einspruch gegen Fahrverbot"
-
27.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Fällen kann eine fehlerhafte Messung dazu führen, dass ein Bußgeldverfahren eingestellt wird oder sogar ein drohendes Fahrverbot abgewendet werden kann. Das Beste daran: Viele Rechtsschutzversicherungen …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… Gültigkeit. Immer wieder kommt es vor, dass diese Dokumentationen unvollständig sind – ein Einfallstor für Einsprüche gegen Bußgeldbescheide. Ein weiterer Kritikpunkt: Die Speicherung und Bereitstellung …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… Fällen nicht nur Bußgelder, sondern auch Punkte in Flensburg oder gar Fahrverbote drohen. Dennoch besteht an dieser Messstelle eine besonders gute Aussicht auf einen erfolgreichen Einspruch …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwältin Jacqueline Dubs„… Einspruch einlegen. Während der Einspruch gegen den Bußgeldbescheid dann zunächst bei der Behörde und erst bei Ablehnung durch die Behörde beim Gericht überprüft wird, ist dies beim Strafbefehl anders …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Jochen Flegl„… aufzudecken. Erst nach einer genauen Prüfung der Akte kann ich beurteilen, ob und wie Sie sich am besten äußern sollten. Einspruch gegen den Bußgeldbescheid – Rechtzeitig handeln! Falls Sie bereits …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Johannes von Rüden„… " Überschreitungen 2 Monate bei mittelschweren Überschreitungen 3 Monate bei besonders schweren Verstößen Lohnt sich ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid? Nicht jeder Bußgeldbescheid ist rechtlich haltbar …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… einen Einspruch , denn die eingesetzte Messtechnik ist besonders fehleranfällig und die Verfahren sehr oft angreifbar. Zum Einsatz kommt PoliScan Speed – moderne Technik mit Tücken Bei der Messung …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… nicht, wenn eine Selbstbeteiligung vereinbart wurde – denn diese wird von Rechtsanwalt Junge nicht geltend gemacht. Damit können Sie ohne finanzielles Risiko Einspruch einlegen und sich gegen einen möglicherweise fehlerhaften …“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwältin Jacqueline Dubs„… kontaktieren Sie mich (vorzugsweise per E-Mail unter Angabe einer Rückruftelefonnummer). Ich kann Ihren Fall prüfen, Akteneinsicht beantragen, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen und diesen anhand der Aktenlage und Ihren Angaben für Sie begründen.“ Weiterlesen
-
17.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… , dass ein Einspruch gegen den Bescheid ohne finanzielles Risiko möglich ist. Gerade bei drohenden Fahrverboten oder hohen Geldbußen lohnt sich eine Überprüfung besonders. Was betroffene Fahrer tun …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… unberücksichtigt bleiben. Gegen den Strafbefehl kann Einspruch erhoben werden. Es wird dann eine Hauptverhandlung durchgeführt. Mehr zum Strafbefehl können Sie in diesem Rechtstipp erfahren …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… . Gerade an der Messstelle auf der A7 bei Göttingen gibt es eine auffallend hohe Zahl von Einsprüchen gegen Bußgeldbescheide. Rechtlicher Beistand kann helfen Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht …“ Weiterlesen
-
08.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… , sollten Sie nicht zögern. Lassen Sie die Messung von einem Experten überprüfen! Kontaktieren Sie Dr. Maik Bunzel direkt und erhalten Sie eine unverbindliche Ersteinschätzung Ihres Falls. Ein Einspruch kann sich lohnen – nicht selten werden Bußgelder und Fahrverbote aufgrund fehlerhafter Messungen aufgehoben.“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… schwer nachzuweisen, doch sie können entscheidend sein, wenn es um Einsprüche gegen Bußgeldbescheide geht. Fachliche Unterstützung kann sich lohnen Wer an dieser Messstelle geblitzt wurde …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… . Ein Einspruch kann sich lohnen – nicht selten werden Bußgelder und Fahrverbote aufgrund fehlerhafter Messungen aufgehoben.“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… , das für seine Fehleranfälligkeit bekannt ist. Genau deshalb bestehen hier besonders gute Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid. Funktionsweise des PoliScan Speed und typische …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… zum Einsatz. Dieses System weist jedoch erhebliche Fehlerquellen auf, weshalb ein Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid hier besonders aussichtsreich ist. Funktionsweise des PoliScan Speed …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Andreas Junge„… ist fehleranfällig und bietet eine hervorragende Grundlage für einen Einspruch gegen den Vorwurf einer Geschwindigkeitsüberschreitung. Funktionsweise des PoliScan Speed und typische Fehlerquellen Das PoliScan Speed …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Markus M. J. Klein„… . Die Zentrale Bußgeldstelle verhängte daraufhin eine Geldbuße von 600 Euro und ein zweimonatiges Fahrverbot. Der Betroffene legte Einspruch ein, woraufhin das Amtsgericht Lichtenfels die Geldbuße auf 1.200 Euro …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwältin Jacqueline Dubs„… . Ein Fahrverbot droht für diese Verstöße allerdings nicht. Ein Einspruch lohnt sich bei einem Abstandsverstoß von 3/10, 2/10 und 1/10 bei mehr als 100 Km/h definitiv, weil Ihnen neben der Geldbuße …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… , dass sie sich möglicherweise erfolgreich gegen eine fehlerhafte Messung wehren könnten. Warum eine anwaltliche Prüfung sinnvoll ist Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, ist Experte für …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… oder zur Reduzierung der Strafe führen können. Besonders wenn Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot drohen, ist eine Prüfung der Messung ratsam. Wer eine Rechtsschutzversicherung besitzt …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… und das Verfahren. Autofahrer können sich also ohne finanzielles Risiko gegen eine möglicherweise fehlerhafte Messung wehren. Jetzt Einspruch prüfen lassen! Wurden Sie an der A7, km 98,2, bei der Ausfahrt …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… sind – sei es ein hohes Bußgeld, Punkte in Flensburg oder gar ein Fahrverbot – kann sich ein Einspruch lohnen. Durch eine sorgfältige Prüfung lassen sich viele fehlerhafte Messungen nachweisen …“ Weiterlesen