Einspruch gegen ein Fahrverbot einlegen – schnell handeln!
- 2 Minuten Lesezeit

Fahrverbot: Einspruch einlegen lohnt sich oftmals
Was kostet es, über eine rote Ampel zu fahren? Ab wann droht ein Fahrverbot? Wie formuliere ich den Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid? Wenn rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Verkehrsdelikten auftreten, ist häufig kompetenter Rat gefragt.
Denn es gibt viele Gründe, weshalb ein Bußgeld oder Fahrverbot verhängt wird. So müssen Verkehrsteilnehmer insbesondere bei Geschwindigkeitsübertretungen, zu geringem Sicherheitsabstand oder Zuwiderhandlungen gegen die 0,5-Promille-Grenze mit einem Bußgeldbescheid rechnen.
Wer ein Bußgeld von mindestens 60 Euro zu zahlen hat, bekommt in der Regel auch einen oder mehrere "Punkte in Flensburg".
Bei Fahranfängern gelten generell strengere Regeln: Verstöße in der zweijährigen Probezeit können zu einer Verlängerung der Probephase, während der man sich im Straßenverkehr bewähren muss, führen oder zur Aufforderung, an einem kostenpflichtigen Aufbauseminar teilzunehmen.
Wer einen Bußgeldbescheid erhalten hat, muss diesen jedoch nicht in jedem Fall akzeptieren. Vielmehr steht jedem Betroffenen das Recht zu, gegen den Bußgeldbescheid insgesamt oder auf einzelne Punkte beschränkt (z. B. in Bezug auf die Höhe des Bußgelds) Einspruch einzulegen.
Ein Einspruch kann insbesondere sinnvoll sein, wenn infolge eines verhängten Fahrverbotes der Verlust des Arbeitsplatzes droht oder Messfehler bei einer Geschwindigkeitsübertretung vermutet werden.
Einspruch gegen ein Fahrverbot – kurze Einspruchsfrist beachten
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Einspruchsfrist lediglich zwei Wochen ab Erhalt des Bußgeldbescheids beträgt. Die Frist beginnt mit der Zustellung bzw. dem Einwurf der Benachrichtigung in Ihren Briefkasten.
Der Einspruch muss schriftlich erfolgen oder Sie erklären ihn persönlich zur Niederschrift beim zuständigen Sachbearbeiter der Behörde, die den Bußgeldbescheid erlassen hat. Hierüber wird dann ein entsprechender Aktenvermerk erstellt.
Zwar muss der Einspruch gegen ein Fahrverbot nicht zwingend begründet werden, allerdings erscheint dies sinnvoll, um so der Behörde die Überprüfung der bisherigen Auffassung zu ermöglichen.
Einspruch gegen Fahrverbot vorsorglich einlegen
Gerade wenn noch nicht feststeht, ob ein Einspruch gegen das Fahrverbot sinnvoll ist oder nicht, sollte man schnell handeln. In solchen Fällen ist es ratsam, vorsorglich zur Fristwahrung Einspruch einzulegen. Ansonsten würde der Bußgeldbescheid im Regelfall bestandskräftig werden.
Daher ist es sinnvoll, möglichst frühzeitig einen auf Verkehrsrecht spezialisierten Anwalt zu kontaktieren, am besten unmittelbar nach Erhalt des Bußgeldbescheids. Der beauftragte Jurist wird sich in der Regel zunächst ein umfassendes Bild vom konkreten Fall machen, um anschließend eine ausführliche Einspruchsbegründung formulieren zu können.
Kommt der Rechtsanwalt nach Überprüfung des Bußgeldbescheids zu der Auffassung, dass der Bußgeldbescheid rechtmäßig ergangen ist, so kann der Einspruch gegen das Fahrverbot ohne Angabe von Gründen zurückgenommen werden.
Weitere Instanzen können auf Einspruch folgen
Wird der Fall erneut überprüft und die Behörde will den Bußgeldbescheid weiterhin aufrechterhalten, werden die Akten der Staatsanwaltschaft übersandt. Auch diese ist gesetzlich dazu verpflichtet, den Fall nochmals zu überprüfen und gegebenenfalls das Verfahren einzustellen.
Ist dies jedoch nicht der Fall, wird die Akte an das zuständige Gericht weitergereicht. Zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk der Verkehrsverstoß begangen wurde.
Artikel teilen:

Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!
Rechtstipps zu "Einspruch gegen Fahrverbot"
-
24.05.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„Die Bußgeldstelle der Freien Hansestadt Hamburg wirft Ihnen ein Überschreiten der hier zulässigen Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften vor? Dann lohnt es sich gegen den drohenden …“ Weiterlesen
-
15.05.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„… , aber ein rechtliches Vorgehen gegen den möglichen Bußgeldbescheid lohnt. Denn das hier aufgestellte Lasermessgerät vom Typ PoliScan Speed ist seit seiner ersten Anwendung überdurchschnittlich …“ Weiterlesen
-
12.05.2023 Rechtsanwalt Ingo Klepp„… jedoch steht einer Verurteilung gleich (§410 Abs. 3 StPO). Legt man also gegen einen Strafbefehl nicht rechtzeitig Einspruch ein, so gilt man als verurteilt, ganz genau so, als ob das Gericht …“ Weiterlesen
-
01.05.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„Die Bußgeldstelle Straubing wirft Ihnen ein Überschreiten der hier zulässigen. Höchstgeschwindigkeit vorgeworfen? Dann lohnt es sich gegen die drohenden Strafen vorzugehen. Der hier aufgebaute …“ Weiterlesen
-
28.04.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„… es sich, den Bußgeldbescheid nicht zu akzeptieren und mit Hilfe eines erfahrenen Verteidigers gegen die drohenden Strafen anzukämpfen. Denn an dieser Stelle ist ein Lasermessgerät des Typs PoliScan Speed im Einsatz …“ Weiterlesen
-
24.04.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„Die Bußgeldstelle Lübeck wirft Ihnen ein Überschreiten der hier zulässigen Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften von 70 km/h vor? Dann lohnt es sich gegen den drohenden …“ Weiterlesen
-
22.04.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„Die Bußgeldstelle des Kreises Gütersloh wirft Ihnen in einem Anhörungsbogen ein Überschreiten der hier zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h vor? Dann lohnt es sich, gegen den drohenden …“ Weiterlesen
-
Geblitzt: Husum, B5 Umgehungsstraße Husum Rtg. Süden von AS B200 bis AS Milstedt- Bußgeld vermeiden!20.04.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„Sie sind an dieser Stelle geblitzt worden und haben einen Anhörungsbogen erhalten? Dann lohnt es sich gegen das drohende Bußgeld, Punkte oder Fahrverbot vorzugehen. Es gibt viele Ursachen …“ Weiterlesen
-
18.04.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„… gegen den drohenden Bußgeldbescheid vorzugehen. Denn der hier aufgebaute Einseitensensor vom Typ ESO 3.0 liefert mit seinen Fehlerquellen die besten Argumente für den Erfolg Ihres Einspruchs …“ Weiterlesen
-
17.04.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„… einer Überschreitung von mehr als 20 km/h ist neben einem hohen Bußgeld ein Punkt vorgeschrieben und ab 26 km/h ein Monat Fahrverbot möglich. Doch ein Vorgehen gegen den möglichen Bußgeldbescheid lohnt …“ Weiterlesen
-
17.04.2023 Rechtsanwältin Ute Mährlein„… befindet sich in der Akte und kann überprüft werden. Lohnt sich ein Einspruch? Ein Einspruch gegen die Rechtsfolgen des Bußgeldbescheides bei Verhängung eines Fahrverbotes lohnt sich fast immer. Denn …“ Weiterlesen
-
13.04.2023 Rechtsanwalt Alexander Gratz„… führen kann, ist es dementsprechend wichtig, rechtzeitig die Möglichkeiten eines Einspruchs gegen den Bußgeldbescheid prüfen zu lassen. Ob ein Verstoß zeitlich gesehen in die Probezeit fällt, hängt …“ Weiterlesen
-
10.04.2023 Rechtsanwalt Martin Loibl„… bis zu einem Jahr festgesetzt werden, wenn deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wird. 2. Sollte Einspruch gegen den Strafbefehl eingelegt werden? Aufgrund der teils weitreichenden Folgen …“ Weiterlesen
-
09.04.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„… einer Überschreitung um 21 km/h ein Punkt und ab 26 km/h ist ein Monat Fahrverbot möglich. Doch es lohnt sich hier gegen den drohenden Bußgeldbescheid vorzugehen. Neben anderen Angriffspunkten liefern …“ Weiterlesen
-
04.04.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„… werden. Schon ab einer Überschreitung von mehr als 20 km/h ist ein Punkt sicher und ab 26 km/h ist ein Monat Fahrverbot fast sicher. Auch das Bußgeld liegt dann im dreistelligen Bereich …“ Weiterlesen
-
Wie sollte ich mich nach Erhalt eines Strafbefehls verhalten? – Fachanwalt für Strafrecht informiert24.03.2023 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… . Deshalb kann ein Einspruch gegen einen Strafbefehl auch sinnvoll sein und oft gute Erfolgsaussichten haben. Erwägungen zur Frage, ob ein Einspruch sinnvoll ist, können beispielhaft sein: Wenn die vorgeworfene Tat begangen …“ Weiterlesen
-
18.03.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„Die Bußgeldstelle Bottrop wirft Ihnen ein Überschreiten der hier zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften vor? Dann lohnt es sich gegen den drohenden …“ Weiterlesen
-
09.03.2023 Rechtsanwältin Lisa Adler-Malm„… ein Fahrverbot. Doch wie stehen die Erfolgsaussichten, wenn man gegen einen Bußgeldbescheid vorgeht? Kann ein Sachverständigengutachten helfen? Zwar sollte man sich immer bewusst …“ Weiterlesen
-
31.01.2023 Rechtsanwalt Thomas Brunow„… . ein Haltelinienverstoß verblieb. Da für diesen keine Punkte und auch kein Fahrverbot droht, ist ein solcher leichter zu verkraften als ein Rotlichtverstoß. Geblitzt – was nun? Sofern Sie gegen Tatbestände …“ Weiterlesen
-
30.01.2023 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… akzeptieren sollten. In diesem Beitrag erklärt Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel, warum Betroffene sich gegen Bußgeld, Punkte und ggf. ein Fahrverbot unbedingt zur Wehr setzen sollten. Dr. Bunzel …“ Weiterlesen
-
29.01.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„Die Zentrale Bußgeldstelle in Speyer macht Ihnen ein Überschreiten der hier zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h zum Vorwurf? Dann können ein hohes Bußgeld, Punkte oder Fahrverbot die Folge …“ Weiterlesen
-
26.01.2023 Rechtsanwalt Martin Doss„… des Messsystems der Firma Vitronic PoliScan FM1 durchgeführt wurde. Gegen den Bußgeldbescheid, der eine Geldbuße und auch ein Fahrverbot vorsah, wurde Einspruch eingelegt. Der Betroffene wurde …“ Weiterlesen
-
24.01.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„Sind Sie ein Opfer des hier aufgestellten Blitzers geworden? Zwar können dann ein hohes Bußgeld, Punkte oder Fahrverbot die Folgen sein. Jedoch lohnt es sich gegen den drohenden Bußgeldbescheid …“ Weiterlesen
-
10.01.2023 Rechtsanwalt Andreas Junge„Die Zentrale Bußgeldstelle in Gransee wirft Ihnen ein Überschreiten der hier zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften vor? Dann lohnt es sich gegen …“ Weiterlesen