Elternzeit beantragen: Was ist zu beachten?
- 4 Minuten Lesezeit

Foto(s): ©pexels/Vidal Balielo Jr.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Elternzeit beantragen?
Rechtstipps zu "Elternzeit beantragen" | Seite 3
-
01.10.2019 Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh„… . Daneben regelt § 15 Abs. 5 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG), dass Eltern eines minderjährigen Kindes bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres einen Anspruch auf Teilzeit- in Elternzeit …“ Weiterlesen
-
13.08.2019 Rechtsanwalt Thorsten Brenner„… der Elternzeit? Hier komme ich nun zum eigentlich Thema dieses Rechtstipps. Vor allem Mütter beantragen in der heutigen Zeit eine längere Elternzeit, die über den Elterngeldbezugszeitraum hinausgeht …“ Weiterlesen
-
12.08.2019 Rechtsanwalt Thorsten Brenner„… , sollte bereits bei Beantragung der Elternzeit bei dem Arbeitgeber gut überlegt sein, wie lange man Elternzeit beantragt und wie das Elterngeld aufgeteilt wird. Es ist möglich während des Bezuges …“ Weiterlesen
-
11.05.2019 Rechtsanwältin Nadja Häfner-Beil„… die Zeiten einer Elternzeit gekürzt werden. Teilzeit während der Elternzeit und Schutz vor Kündigung Ein Arbeitnehmer kann unter bestimmten Voraussetzungen auch Teilzeit während der Elternzeit beantragen …“ Weiterlesen
-
29.03.2019 Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer„… . B. Mütter, deren Kind nach der Elternzeit in die Kita kommt – wieder „in Vollzeit“ zurückkehren wollten. Mancher Arbeitgeber weigerte sich, die Arbeitszeit des Arbeitnehmers dann wieder aufzustocken …“ Weiterlesen
-
08.01.2019 Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer„Mütter bekommen Kinder, Mütter sind häufig – und Gott sei Dank – auch Arbeitnehmer. Nachdem das Kind geboren wurde und der Mutterschutz abgelaufen ist, beantragen viele Mütter Elternzeit. Das ist gut …“ Weiterlesen
-
07.01.2019 Rechtsanwalt Dr. Christopher von Harbou„… es bei Mutterschutz (§ 24 MuSchG), Elternzeit (§ 17 BEEG) und für das erste Anstellungsjahr, falls der Arbeitnehmer in der zweiten Jahreshälfte in das Unternehmen eingetreten ist und die Urlaubsübertragung …“ Weiterlesen
-
13.08.2018 Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.„… gesondert geregelt besonderen Kündigungsschutz für besonders schützenswerte Personengruppen, wie z. B.: Schwerbehinderte Frauen nach dem Mutterschutzgesetz Arbeitnehmer in Elternzeit …“ Weiterlesen
-
04.01.2018 Rechtsanwalt Christian Erwes„… sollten: 1. Arbeitslosengeld beantragen Nach Erhalt einer Kündigung des Arbeitsvertrages müssen Sie sich unverzüglich, d. h. spätestens innerhalb von drei Tagen nach Zugang der Kündigung bei der für …“ Weiterlesen
-
15.12.2017 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… der die Lohnsummenregelung zur Steuerbefreiung zu beachten ist. Neu bei der Beschäftigtenzahl und Ermittlung der Lohnsumme ist, dass Mitarbeiter in Mutterschutz, Elternzeit, Langzeitkranke, Auszubildende …“ Weiterlesen
-
02.10.2018 Rechtsanwalt Philipp Kitzmann LL.M.„… unbenommen, das Arbeitsverhältnis durch Eigenkündigung oder Aufhebungsvertrag zu beenden. Sonderkündigungsschutz in Elternzeit Arbeitnehmer in Elternzeit genießen ab dem Zeitpunkt der Beantragung …“ Weiterlesen
-
20.06.2017 Müller & Michael, LL.M.oec, Rechtsanwälte, PartG mbB„… , besteht die Möglichkeit, die nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht zu beantragen. Dem Antrag wird das Arbeitsgericht jedoch nur in besonderen Ausnahmefällen stattgeben …“ Weiterlesen
-
01.04.2020 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… Sie gleich nach dem Mutterschutz wieder arbeiten? Oder wollen Sie in Babypause? Für ab Juli 2015 geborene Kinder lässt sich die dreijährige Elternzeit nun in 3 statt in 2 Blöcke einteilen …“ Weiterlesen
-
14.02.2018 Rechtsanwalt Sebastian Trabhardt„… des Zugangs führt hier zu einer Zugangsfiktion. Mehr als drei Tage sollten Sie in keinem Fall warten. 2. Melden Sie sich arbeitssuchend Wenn Ihnen gekündigt wurde und Sie Arbeitslosengeld beantragen …“ Weiterlesen
-
25.02.2020 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion„… und müsste folglich auch kein Arbeitslosengeld beantragen. Fazit: Wird im Anschluss an eine Elternzeit das Arbeitsverhältnis aufgelöst, sollte man beachten, dass man die Versicherungspflicht …“ Weiterlesen
-
13.05.2016 Rechtsanwalt Martin Klein„… ist, wenn die Beantragung der Elternzeit per E-Mail erfolgte. Anlass war die Tatsache, dass der Arbeitgeber eine Arbeitnehmerin während deren Elternzeit gekündigt hat. Die Frau berief …“ Weiterlesen
-
Elternzeit muss mit Originalunterschrift beantragt werden – nicht per Fax, E-Mail, SMS oder WhatsApp12.05.2016 Rechtsanwältin Barbara Marquardt„Mütter oder Väter, die Elternzeit nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) beanspruchen wollen, müssen dies spätestens sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit schriftlich beantragen …“ Weiterlesen
-
12.05.2016 Rechtsanwalt H.- Wolfram Lehnert„Das Bundesarbeitsgericht hat kürzlich eine Entscheidung getroffen, die für junge Eltern, die von ihrem Arbeitgeber die Elternzeit verlangen, von größter Bedeutung ist. § 16 BEEG (Bundeselterngeld …“ Weiterlesen
-
14.10.2015 Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels„… Elternzeit anmelden und für zwei Monate Elterngeld beantragen. Meist entscheidet sich der Vater, die ersten beiden Monate oder z.B. den 11. und 12. Monat zur Betreuung zu Hause zu bleiben …“ Weiterlesen
-
09.07.2015 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… nach der Elternzeit wieder in ihren alten Job einsteigen, aber trotzdem noch genug Zeit für ihr Kind haben. So schrieb sie also im September 2011 eine E-Mail an die Chefsekretärin, dass sie im Juni 2012 …“ Weiterlesen
-
27.03.2015 Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels„… Prozesskostenhilfe beantragen. Aufhebungsvertrag: Wenn Sie sich von Ihrem Arbeitgeber trennen möchten, könnten Sie einen Aufhebungsvertrag zum Ende der Elternzeit schließen. Dies ist auch außergerichtlich …“ Weiterlesen
-
06.03.2015 KÜHNE Rechtsanwälte„… diese Teilzeittätigkeit während der Elternzeit nicht mehr als 30 Wochenstunden betragen. Durch die Inanspruchnahme von Elterngeld Plus Monaten verlängert sich damit der Bezugszeitraum für das Elterngeld …“ Weiterlesen
-
26.05.2014 Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil„… ein Sonderkündigungsschutz besteht. Hier sind vor allem Schwangere, Betriebsratsmitglieder, Schwerbehinderte oder Arbeitnehmer in Elternzeit geschützt. In diesen Fällen des besonderen Kündigungsschutzes benötigt …“ Weiterlesen
-
06.05.2019 Rechtsanwältin Marion Deinzer„… zu beantragen. Sobald die Elternzeit endet, besteht ein Anspruch auf Wiederaufnahme der Tätigkeit im bisherigen Umfang beim alten Arbeitgeber. Diese Ausführungen gelten selbstverständlich auch für Väter in Elternzeit.“ Weiterlesen