Erbengemeinschaft auflösen: Wenn einer stirbt, streiten sich Dritte?
- 2 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Entstehung der Erbengemeinschaft
Eine Erbengemeinschaft entsteht immer, wenn ein Erblasser nicht nur einen Alleinerben hinterlässt oder bestimmt, sondern mehrere. Die Mitglieder einer Erbengemeinschaft sind sogenannte Miterben.
Der gesamte Nachlass mit seinem Vermögen und seinen Verbindlichkeiten, seinen Rechten und Pflichten, wird automatisch gemeinschaftliches Vermögen der Miterben. Zu beachten ist dabei: Jeder Miterbe wird anteilig Eigentümer oder Inhaber jedes einzelnen Nachlassgegenstandes. Eine Verteilung der Nachlassgegenstände auf die verschiedenen Miterben erfolgt gerade nicht. Ihnen steht alles gemeinschaftlich zu. Man spricht in einem solchen Fall auch von einer Gesamthandsgemeinschaft.
Die Erbengemeinschaft kann sowohl auseinandergesetzt, d.h. aufgelöst, als auch zwischen allen oder einzelnen Miterben fortgesetzt werden.
Auflösung der Erbengemeinschaft
In den überwiegenden Fällen wird eine Erbengemeinschaft über kurz oder lang von den Miterben nicht fortgesetzt, sondern aufgelöst.
Jeder einzelne der Miterben kann jederzeit die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft verlangen, d.h. ihre Auflösung und die Verteilung der Nachlassgegenstände. Bei einem Teilungsverbot durch den Erblasser oder bei Abweichungen von seiner Teilungsanordnung ist jedoch ein einstimmig beschlossener Vertrag aller Miterben erforderlich.
Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft erfolgt in der Regel durch eine freie Vereinbarung der Miterben, d.h. sie selbst regeln untereinander, wer welche Nachlassgegenstände erhalten soll. Falls eine solche Vereinbarung nicht gelingt, richtet sich die Auseinandersetzung nach den allgemeinen gesetzlichen Regeln für die Testamentsvollstreckung. Hierbei müssen zunächst die Nachlassverbindlichkeiten ausgeglichen werden. Erst danach erfolgt die Aufteilung entsprechend der jeweiligen Erbquote und nach den Vorschriften für die Gemeinschaft gemäß §§ 752 ff. Bürgerliches Gesetzbuch. Die Teilung wird zunächst in Natur vorgenommen, sofern das nicht möglich ist werden die Nachlassgegenstände durch Pfandverkauf bzw. Teilungsversteigerung (bei Grundstücken) veräußert und dann der Erlös untereinander verteilt.
Können sich die Miterben nicht einigen, so muss das Nachlassgericht auf Antrag eines Miterben vermitteln und eine Einigung versuchen. Dabei darf es jedoch keine Zuweisung der einzelnen Gegenstände vornehmen. Scheitert die Einigung, so müssen ein oder mehrere Miterben durch Klageerhebung die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft von den übrigen Miterben verlangen.
Familienpapiere oder persönliche Schriftstücke des Erblassers, die sich auf seine persönlichen Verhältnisse, seine Familie oder den Nachlass beziehen, verbleiben jedoch auch nach Auflösung der Erbengemeinschaft im gemeinschaftlichen Eigentum der früheren Miterben.
(MIC)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Erbengemeinschaft auflösen?
Rechtstipps zu "Erbengemeinschaft auflösen"
-
09.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… sich für Sie lohnt, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Ich unterstütze Sie entweder beim Verkauf oder bei der strategischen Auflösung der Erbengemeinschaft per Klage. 1. Erbteilsverkauf …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… , die eine Erbengemeinschaft bilden, zusammenarbeiten, damit der Nachlass aufgeteilt werden kann. Blockiert ein Miterbe, dann kann dies zu erheblichen Problemen führen. Im Zweifel kann die Erbauseinandersetzung dann …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… – und das unabhängig davon, ob die anderen Miteigentümer zustimmen oder nicht. Besonders häufig kommt es in Erbengemeinschaften zu Teilungsversteigerungen, wenn sich die Erben nicht auf den Verkauf …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwältin und Mediatorin Jacqueline Neukam-Hofmann„… ordnungsgemäß aufgeteilt werden kann. Die Erbengemeinschaft muss bis zu ihrer Auflösung grundsätzlich alle wichtigen Entscheidungen in Bezug auf den Nachlass gemeinsam treffen. Eine Erbengemeinschaft entsteht …“ Weiterlesen
-
09.02.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… . - Gleichzeitig besteht zwischen der Ehefrau und der Erbengemeinschaft eine Bruchteilsgemeinschaft. - Ein Miterbe kann mit dem kleinen Antrag nur die Erbengemeinschaft an der geerbten Haushälfte auflösen, während …“ Weiterlesen
-
04.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… in einer Erbengemeinschaft: Falls mehrere Personen eine Immobilie erben, müssen sie sich auf Verkauf, Vermietung oder Eigennutzung einigen – oft ein Streitpunkt! ✔️ Bewertung der Immobilie: Für die Berechnung …“ Weiterlesen
-
02.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Auflösung Ihrer Erbengemeinschaft. ✔️ Ich verhindere, dass Sie jahrelang auf Ihr Erbe warten müssen. ✔️ Falls nötig, setze ich Ihre Rechte auch gerichtlich durch. 📞 Handeln Sie jetzt, bevor die Situation eskaliert – lassen Sie sich beraten!“ Weiterlesen
-
26.01.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… , eine Erbengemeinschaft nach ihrer Auflösung vertraglich wiederherzustellen oder eine neue zu begründen, noch ist es möglich, innerhalb einer bestehenden Erbengemeinschaft eine weitere, engere Gemeinschaft nur zwischen …“ Weiterlesen
-
10.01.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Konflikte in Erbengemeinschaften. Wie setzen Sie Ihre Rechte durch? Anspruch auf Teilung: Sie können die Auflösung der Erbengemeinschaft beantragen, um Ihren Anteil zu erhalten. Gerichtsverfahren …“ Weiterlesen
-
11.12.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… , da unterschiedliche Vorstellungen über die Verwendung der Nachlassgegenstände bestehen. Doch wie können Sie die Erbengemeinschaft rechtssicher auflösen? Die Auflösung der Erbengemeinschaft erfolgt …“ Weiterlesen
-
14.10.2024 Rechtsanwältin Sabine Lömker„… , ob eine längerfristige gemeinsame Verwaltung des Nachlasses gewollt ist oder ob sich die Erbengemeinschaft möglichst schnell auflösen will. Ist Letzteres der Fall muss der Nachlass zwecks endgültiger Teilung entsprechend der Erbquoten erst einmal zu Geld gemacht werden.“ Weiterlesen
-
24.09.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… oder der Verkauf von Immobilien. Recht auf Auseinandersetzung: Jeder Erbe kann die Aufteilung des Nachlasses verlangen, was zur Auflösung der Erbengemeinschaft führt. 3. Pflichten der Erben Mit den Rechten …“ Weiterlesen
-
19.07.2024 Anwalt Armin Gutschick„… eine steuerlich günstigere Möglichkeit, nämlich die Auflösung des Miteigentums ("extinción del condominio"), bei der lediglich 1,5 % Stempelsteuer anfallen. Sollte es jedoch innerhalb der Erbengemeinschaft …“ Weiterlesen
-
19.07.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . Verwaltung und Auseinandersetzung Die Verwaltung des Nachlasses erfolgt gemeinschaftlich. Zur Auflösung der Erbengemeinschaft kann eine Auseinandersetzung des Nachlasses durchgeführt werden …“ Weiterlesen
-
01.07.2024 Rechtsanwältin Lana Berloznik„… und eine klare Kommunikation unter den Miterben können viele Konflikte vermeiden und die Auflösung der Erbengemeinschaft beschleunigen.“ Weiterlesen
-
28.06.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Die Teilungsversteigerung ist ein spezielles Verfahren zur Auflösung einer Gemeinschaft von Miteigentümern, das insbesondere bei Erbengemeinschaften oder im Falle einer Scheidung zur Anwendung kommen …“ Weiterlesen
-
13.06.2024 Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel„Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn der Erblasser von mehreren Personen beerbt wird, unabhängig davon, ob dies durch gesetzliche oder testamentarische Erbfolge erfolgt. Diese Gemeinschaft mehrerer …“ Weiterlesen
-
10.06.2024 Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel„Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft, auch als Auflösung oder Teilung bekannt, ist einer der komplexesten Vorgänge im Erbrecht. Miterben sollten die Regeln für die Abwicklung des Erbes …“ Weiterlesen
-
24.05.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… auch durch die Verteilung der Kosten zur Erhaltung des Nachlasses entstehen. Auflösung der Erbengemeinschaft Die Erbengemeinschaft kann durch die Teilung des Nachlasses oder den Verkauf …“ Weiterlesen
-
08.04.2024 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… durch die Anlageberaterin, vornehmlich über Telefon und WhatsApp, zielte darauf ab, die Person zur Auflösung eines bestehenden Depots und zur Überweisung dieser Gelder zu bewegen. Die betroffene Person lehnte dies ab …“ Weiterlesen
-
27.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… einer verstorbenen Frau erbte. Nach der Auflösung der Erbengemeinschaft im Jahr 2017 übernahm der Mann durch einen Zwischenschritt über einen Dritten den gesamten Besitz und verkaufte diesen Anfang 2018 …“ Weiterlesen
-
21.02.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Aufgaben. Ein demnach weiterer wichtiger Aspekt hierbei ist das Auflösen von Wohnungen : Klärung der Wohnsituation: Zunächst muss festgestellt werden, ob es sich bei der Wohnung um Eigentum …“ Weiterlesen
-
03.10.2023 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… Rücksicht. Daher müssen Erben grundsätzlich gemeinsam bzw. mit Mehrheitsbeschluss handeln. Das gilt sowohl für die Verwaltung des Nachlasses, als auch für die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft …“ Weiterlesen
-
09.07.2024 Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt„… Erbschein, um das der Verstorbenen gehörende Grundstück auf die Erbengemeinschaft übertragen zu können. Das Nachlassgericht (Amtsgericht Dresden) forderte von Ehemann Nummer zwei den Nachweis …“ Weiterlesen