Erbengemeinschaft auflösen: Wenn einer stirbt, streiten sich Dritte?
- 2 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Entstehung der Erbengemeinschaft
Eine Erbengemeinschaft entsteht immer, wenn ein Erblasser nicht nur einen Alleinerben hinterlässt oder bestimmt, sondern mehrere. Die Mitglieder einer Erbengemeinschaft sind sogenannte Miterben.
Der gesamte Nachlass mit seinem Vermögen und seinen Verbindlichkeiten, seinen Rechten und Pflichten, wird automatisch gemeinschaftliches Vermögen der Miterben. Zu beachten ist dabei: Jeder Miterbe wird anteilig Eigentümer oder Inhaber jedes einzelnen Nachlassgegenstandes. Eine Verteilung der Nachlassgegenstände auf die verschiedenen Miterben erfolgt gerade nicht. Ihnen steht alles gemeinschaftlich zu. Man spricht in einem solchen Fall auch von einer Gesamthandsgemeinschaft.
Die Erbengemeinschaft kann sowohl auseinandergesetzt, d.h. aufgelöst, als auch zwischen allen oder einzelnen Miterben fortgesetzt werden.
Auflösung der Erbengemeinschaft
In den überwiegenden Fällen wird eine Erbengemeinschaft über kurz oder lang von den Miterben nicht fortgesetzt, sondern aufgelöst.
Jeder einzelne der Miterben kann jederzeit die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft verlangen, d.h. ihre Auflösung und die Verteilung der Nachlassgegenstände. Bei einem Teilungsverbot durch den Erblasser oder bei Abweichungen von seiner Teilungsanordnung ist jedoch ein einstimmig beschlossener Vertrag aller Miterben erforderlich.
Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft erfolgt in der Regel durch eine freie Vereinbarung der Miterben, d.h. sie selbst regeln untereinander, wer welche Nachlassgegenstände erhalten soll. Falls eine solche Vereinbarung nicht gelingt, richtet sich die Auseinandersetzung nach den allgemeinen gesetzlichen Regeln für die Testamentsvollstreckung. Hierbei müssen zunächst die Nachlassverbindlichkeiten ausgeglichen werden. Erst danach erfolgt die Aufteilung entsprechend der jeweiligen Erbquote und nach den Vorschriften für die Gemeinschaft gemäß §§ 752 ff. Bürgerliches Gesetzbuch. Die Teilung wird zunächst in Natur vorgenommen, sofern das nicht möglich ist werden die Nachlassgegenstände durch Pfandverkauf bzw. Teilungsversteigerung (bei Grundstücken) veräußert und dann der Erlös untereinander verteilt.
Können sich die Miterben nicht einigen, so muss das Nachlassgericht auf Antrag eines Miterben vermitteln und eine Einigung versuchen. Dabei darf es jedoch keine Zuweisung der einzelnen Gegenstände vornehmen. Scheitert die Einigung, so müssen ein oder mehrere Miterben durch Klageerhebung die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft von den übrigen Miterben verlangen.
Familienpapiere oder persönliche Schriftstücke des Erblassers, die sich auf seine persönlichen Verhältnisse, seine Familie oder den Nachlass beziehen, verbleiben jedoch auch nach Auflösung der Erbengemeinschaft im gemeinschaftlichen Eigentum der früheren Miterben.
(MIC)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Erbengemeinschaft auflösen?
Rechtstipps zu "Erbengemeinschaft auflösen" | Seite 2
-
21.02.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Aufgaben. Ein demnach weiterer wichtiger Aspekt hierbei ist das Auflösen von Wohnungen : Klärung der Wohnsituation: Zunächst muss festgestellt werden, ob es sich bei der Wohnung um Eigentum …“ Weiterlesen
-
03.10.2023 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… Rücksicht. Daher müssen Erben grundsätzlich gemeinsam bzw. mit Mehrheitsbeschluss handeln. Das gilt sowohl für die Verwaltung des Nachlasses, als auch für die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft …“ Weiterlesen
-
09.07.2024 Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt„… Erbschein, um das der Verstorbenen gehörende Grundstück auf die Erbengemeinschaft übertragen zu können. Das Nachlassgericht (Amtsgericht Dresden) forderte von Ehemann Nummer zwei den Nachweis …“ Weiterlesen
-
11.06.2023 Rechtsanwalt Hartmut Göddecke„… es mit einer zügigen Verteilung des Verkaufserlöses und der Auflösung der Erbengemeinschaft zügig zum Ziel. Dann haben Sie Ihr Ergebnis erreicht: Ohne Streit das Beste realisiert.“ Weiterlesen
-
13.05.2023 Rechtsanwalt Hartmut Göddecke„… Ansprechpartner, wenn es zu Fragen und Streitigkeiten im Erbrecht kommt. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen, wie eine Erbengemeinschaft entsteht, warum sich ihre schnelle Auflösung lohnt …“ Weiterlesen
-
28.04.2023 Rechtsanwalt Hartmut Göddecke„… Auseinandersetzung - also die Auflösung der Erbengemeinschaft. Voraussetzung dafür ist, dass der gesamte Nachlass unter den Miterben verteilt wurde. Dafür müssen die Erben gemeinschaftlich aktiv werden …“ Weiterlesen
-
09.05.2023 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… der personellen Verflechtung durch Übertragung von Gesellschaftsanteilen, Auflösung eines Beherrschungsvertrags, Auflösung der Erbengemeinschaft etc.) oder (b) die bisher an das Betriebsunternehmen verpachteten …“ Weiterlesen
-
10.11.2022 Rechtsanwältin Erika von Heimburg„… . eine Erbengemeinschaft oder ein Ehepaar im Rahmen der Scheidung) über die Verwendung einer Immobilie nicht einigen können, kann jeder Miteigentümer die Auflösung der Miteigentumsgemeinschaft …“ Weiterlesen
-
28.06.2022 Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„Wohnraumüberlassung aufgrund Erbauseinandersetzungsvertrages ist Mietvertrag, wenn Mietzahlung vereinbart. Der Fall: Zwei Erben wollte eine Erbengemeinschaft auflösen, in der sie schon einige Jahre …“ Weiterlesen
-
23.06.2022 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.„… dieses Video auf unserem Kanzlei-Kanal bei YouTube: Warum sollte man seinen Erbteil verkaufen? Erbengemeinschaften sind konfliktträchtig und ihre Auflösung ist häufig kostspielig und zeitaufwändig …“ Weiterlesen
-
06.11.2024 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.„… in überschaubarer Zeit zu schaffen. 9. Kann ich eine Auflösung der Erbengemeinschaft erzwingen? Theoretisch haben Sie einen Anspruch darauf, dass alle bei der Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft mitwirken …“ Weiterlesen
-
04.01.2023 Rechtsanwältin Janina Werner„… ermittelt werden muss, ist die neue ImmoWertV nun zwingend zu beachten, beispielsweise beim Verkauf einer Immobilie, aber auch bei der Auflösung einer Erbengemeinschaft, wenn sich im Nachlass …“ Weiterlesen
-
27.10.2021 Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE„… sollte). Klassisches Beispiel: Eine Mutter stirbt, ohne ein Testament verfasst zu haben. Sie hinterlässt zwei Kinder. Wollen diese das Konto der Mutter bei der E-Bank gemeinsam auflösen, müssen sie dort zunächst …“ Weiterlesen
-
12.10.2021 Rechtsanwalt Michael Henn„Erbengemeinschaften sind streitanfällig, dies ist weithin bekannt. Dies beruht u. a. darauf, dass die Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaften nur einstimmig beschlossen werden kann und damit …“ Weiterlesen
-
08.10.2021 Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„… Grunderwerbsteuer an. Dazu gehört auch ein Eigentumsübergang im Rahmen der Auflösung einer Erbengemeinschaft. Dies auch noch, wenn die Auflösung Jahrzehnte nach dem Erbfall erfolgt. Zwar hat …“ Weiterlesen
-
07.05.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen„… eines einzelnen Erben nachzuweisen oder als gemeinschaftlichen Erbschein einer Erbengemeinschaft. Ein Erbschein ist jedoch nicht immer zwingende Voraussetzung für einen Erbnachweis, sondern wird nur …“ Weiterlesen
-
01.11.2020 Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE„… Eigentümer der Baulichkeit mehr ist und allein aus diesem Grund keine „Verkaufskompetenz“ mehr hat. Anwaltliche Beratung zur Auflösung der Situation ist also unerlässlich. 4. "Ab dem 03.10.2022 …“ Weiterlesen
-
04.09.2020 Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)„… zu erwerben. Der Ehemann klagt deshalb gegen die Ehefrau auf Auflösung der Gemeinschaft. Sie soll erfolgen, indem der Nießbrauch unter den Beteiligten zwangsversteigert wird. Die Entscheidung Die Vorinstanzen …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„Seine Familie kann man sich nicht aussuchen. Seine Miterben auch nicht. Dennoch müssen die von dem Erblasser durch Verfügung von Todes wegen bestimmten Erben, die eine Erbengemeinschaft bilden …“ Weiterlesen
-
03.07.2020 Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari„… zu erlangen. Zur Zwangsversteigerung kann es aus den unterschiedlichsten Gründen kommen. So kann der Grund die Auflösung einer Erbengemeinschaft oder die Insolvenz des Eigentümers sein. Zur Anwendung …“ Weiterlesen
-
25.05.2020 Rechtsanwalt Anastasios Savidis„… veräußern, so steht den übrigen Miterben ein gesetzliches Vorkaufsrecht zu. Verwaltung des Nachlasses Bis zur Auflösung der Erbengemeinschaft und die Verteilung der Nachlassgegenstände muss der Nachlass …“ Weiterlesen
-
13.03.2020 Rechtsanwältin Antje Pfingsten„… zu einer Erbengemeinschaft. Die Abstimmung innerhalb dieser Erbengemeinschaft und die Auflösung der Erbengemeinschaft führen oft zu großen Problemen. Aus diesem Grund errichten viele Eheleute das sogenannte …“ Weiterlesen
-
31.01.2020 Rechtsanwalt Patrick M. Zagni„… erbunwürdig erklärt wurden oder das Erbe ausgeschlagen haben sollten. Was passiert, wenn der Pflichtteil verlangt wird? Der Pflichtteilsberechtigte wird nicht Erbe, also auch nicht Teil einer Erbengemeinschaft …“ Weiterlesen
-
19.12.2019 Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.„… im Einzelfall für den jeweiligen Miterben taktisch und zweckmäßig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Rechtlich ist die Erbengemeinschaft auf ihre zeitnahe Auflösung, also durch die Auseinandersetzung …“ Weiterlesen