Erbengemeinschaft auflösen: Wenn einer stirbt, streiten sich Dritte?
- 2 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Entstehung der Erbengemeinschaft
Eine Erbengemeinschaft entsteht immer, wenn ein Erblasser nicht nur einen Alleinerben hinterlässt oder bestimmt, sondern mehrere. Die Mitglieder einer Erbengemeinschaft sind sogenannte Miterben.
Der gesamte Nachlass mit seinem Vermögen und seinen Verbindlichkeiten, seinen Rechten und Pflichten, wird automatisch gemeinschaftliches Vermögen der Miterben. Zu beachten ist dabei: Jeder Miterbe wird anteilig Eigentümer oder Inhaber jedes einzelnen Nachlassgegenstandes. Eine Verteilung der Nachlassgegenstände auf die verschiedenen Miterben erfolgt gerade nicht. Ihnen steht alles gemeinschaftlich zu. Man spricht in einem solchen Fall auch von einer Gesamthandsgemeinschaft.
Die Erbengemeinschaft kann sowohl auseinandergesetzt, d.h. aufgelöst, als auch zwischen allen oder einzelnen Miterben fortgesetzt werden.
Auflösung der Erbengemeinschaft
In den überwiegenden Fällen wird eine Erbengemeinschaft über kurz oder lang von den Miterben nicht fortgesetzt, sondern aufgelöst.
Jeder einzelne der Miterben kann jederzeit die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft verlangen, d.h. ihre Auflösung und die Verteilung der Nachlassgegenstände. Bei einem Teilungsverbot durch den Erblasser oder bei Abweichungen von seiner Teilungsanordnung ist jedoch ein einstimmig beschlossener Vertrag aller Miterben erforderlich.
Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft erfolgt in der Regel durch eine freie Vereinbarung der Miterben, d.h. sie selbst regeln untereinander, wer welche Nachlassgegenstände erhalten soll. Falls eine solche Vereinbarung nicht gelingt, richtet sich die Auseinandersetzung nach den allgemeinen gesetzlichen Regeln für die Testamentsvollstreckung. Hierbei müssen zunächst die Nachlassverbindlichkeiten ausgeglichen werden. Erst danach erfolgt die Aufteilung entsprechend der jeweiligen Erbquote und nach den Vorschriften für die Gemeinschaft gemäß §§ 752 ff. Bürgerliches Gesetzbuch. Die Teilung wird zunächst in Natur vorgenommen, sofern das nicht möglich ist werden die Nachlassgegenstände durch Pfandverkauf bzw. Teilungsversteigerung (bei Grundstücken) veräußert und dann der Erlös untereinander verteilt.
Können sich die Miterben nicht einigen, so muss das Nachlassgericht auf Antrag eines Miterben vermitteln und eine Einigung versuchen. Dabei darf es jedoch keine Zuweisung der einzelnen Gegenstände vornehmen. Scheitert die Einigung, so müssen ein oder mehrere Miterben durch Klageerhebung die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft von den übrigen Miterben verlangen.
Familienpapiere oder persönliche Schriftstücke des Erblassers, die sich auf seine persönlichen Verhältnisse, seine Familie oder den Nachlass beziehen, verbleiben jedoch auch nach Auflösung der Erbengemeinschaft im gemeinschaftlichen Eigentum der früheren Miterben.
(MIC)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Erbengemeinschaft auflösen?
Rechtstipps zu "Erbengemeinschaft auflösen" | Seite 3
-
06.11.2019 Rechtsanwältin Doris Reichel„… ) oder gerichtlich durch die sog. Auflösung (d. h. durch richterliche Entscheidung) erfolgen. Sehr detailliert regelt das c.c. in den Art. 713 ff. die Auflösung und Teilung einer Erbengemeinschaft. Die Teilung …“ Weiterlesen
-
25.10.2019 Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer„… , kann dies übrigens auch tun. Ein solches Modell kann zur Auflösung einer Erbengemeinschaft durchaus sinnvoll sein. Schenkung einer französischen Immobilie: Eine Möglichkeit der Steueroptimierung Wenn man …“ Weiterlesen
-
15.04.2019 Rechtsanwalt Thomas Michel„… den einzelnen Erben aufgeteilt. Eine automatische Auflösung der Gemeinschaft liegt dann vor, wenn der Nachlass vollständig aufgeteilt ist. Erbengemeinschaft zwangsweise beenden – die Teilzahlungsversteigerung …“ Weiterlesen
-
01.04.2019 Rechtsanwalt Sirous Vafi„… möchten wir auf folgende grundsätzliche Erwägung hinweisen: Sofern Gemeinschaften Eigentümer eines Grundbesitzes (z. B. Erbengemeinschaften) sind und die Teilhaber sich im Rahmen …“ Weiterlesen
-
22.01.2019 Rechtsanwalt Pierre Donath-Franke„Sind sich Erben darüber uneinig, wie mit einem im Nachlass befindlichen Grundstück umzugehen ist, so bietet sich die Teilungsversteigerung zur Auflösung der Erbengemeinschaft am Grundstück …“ Weiterlesen
-
08.01.2019 Rechtsanwalt Marcel Schmieder„… . Die Auswirkungen fehlender oder unzureichender Regelungen sind dabei ganz unterschiedlich und reichen von der Auflösung der Gesellschaft (Personengesellschaft) mit anschließendem Liquidationsverfahren …“ Weiterlesen
-
27.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Dirk Bischoff„… des Grundbuchs auf die Erben als neuen Eigentümer des Hauses ist nicht notwendig. Darf die Erbengemeinschaft Mietverträge abschließen? Die Miterben können vor Auflösung der Erbengemeinschaft neue Mietverhältnisse …“ Weiterlesen
-
11.06.2018 Rechtsanwalt Lothar Wegener„… Entsteht durch gewollte Begründung als Gemeinschaft i.H.v. § 741 BGB. Die Auflösung dieser Gemeinschaft richtet sich §§ 752 ff BGB. Kommt keine Einigung der Ehegatten zustande, sieht das Gesetz …“ Weiterlesen
-
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag14.04.2018 Rechtsanwalt Jörg Streichert„… eines stillen Gesellschafters nicht aufgelöst (§ 234 Abs. 2 HGB). Vielmehr tritt der Erbe bzw. die Erbengemeinschaft in die Stille Gesellschaft ein. Abweichende Vereinbarungen im Gesellschaftsvertrag …“ Weiterlesen
-
22.03.2018 Rechtsanwalt Kian Fathieh„… . Das Pflichtteilsrecht garantiert jedoch für bestimmte nahe Angehörige eine Mindestteilhabe. Aber enterbte Pflichtteilsberechtigte werden nicht Mitglieder der Erbengemeinschaft, sondern erhalten gegen diese lediglich …“ Weiterlesen
-
10.10.2017 Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede„… erreicht. Schwierige Aufteilung der Beteiligung Hinzu tritt, dass die Beteiligung bei mehreren Erben in der Regel nicht auf die Erbengemeinschaft, sondern nur an einen einzelnen Erben übertragen werden …“ Weiterlesen
-
11.09.2017 Rechtsanwalt Jörg Streichert„… aus! Das Erbrecht unterstellt bei der Auflösung einer Erbengemeinschaft Konsens und Kooperation unter den Erben. Das Recht der Miterbengemeinschaft kennt prinzipiell nur zwei Alternativen: Entweder …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwalt Michael Welz„… . Die Schwiegereltern und Lena bilden eine Erbengemeinschaft, die über den Nachlass – und damit auch über das Haus – nur gemeinsam verfügen kann, solange die Erbengemeinschaft noch nicht auseinandergesetzt …“ Weiterlesen
-
20.01.2017 Rechtsanwalt Axel Wiens„… oder Errungenschaftsgemeinschaft) und die Auflösung der Erbengemeinschaft mit der Erbschaftsannahme in Spanien zu verbinden. Dies kann auch steuerliche Vorteile haben.“ Weiterlesen
-
02.01.2025 José Martinez Salinas„… je nach Fallgestaltung auch weitere Unterlagen erforderlich sein Zugewinnausgleich und Auflösung der des ehelichen Gesamtgutes In Ermangelung einer Vereinbarung gelten gemäß Art. 3 (Mallorca …“ Weiterlesen
-
04.03.2016 Kanzlei Wöbken, Braune & Kollegen„… zuständig. Der Ehegatte ist gezwungen, sich mit den weiteren Erben zu arrangieren. Jeder Erbe darf die Auflösung der Erbengemeinschaft fordern, was dazu führen kann, dass z. B. das vom Ehegatten bewohnte …“ Weiterlesen
-
17.02.2016 Rechtsanwalt Robert Engels„… : Es gibt eine Vielzahl von Sonderregelungen, die Verjährungsfristen für spezielle Ansprüche vorsehen. Anbei eine Auswahl: Ansprüche auf Auflösung einer Erbengemeinschaft oder einer Eigentümergemeinschaft …“ Weiterlesen
-
24.08.2015 Rechtsanwalt Dr. Roland Veh„… . Die rechtlichen Folgen sind prekär. Die Gesellschaft wird ohne flankierende Maßnahmen mit allen Erben fortgesetzt, und zwar in Erbengemeinschaft. In der Erbengemeinschaft befindet sich auch das minderjährige …“ Weiterlesen
-
23.04.2015 Rechtsanwalt Robert Engels„… aus einem Immobilienverkauf (venta), einer Schenkung (donación) oder auch aus einer Auflösung einer Eigentümergemeinschaft an einer Immobilie (disolución de cosa común) besteuert. Eine solche Auflösung …“ Weiterlesen
-
04.02.2015 Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann„… Anteile an einer Erbengemeinschaft mit mehreren notariell beurkundeten Kaufverträgen. Zum Nachlass zählten mehrere Grundstücke, so dass das Finanzamt gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 3 GrEStG eine gesonderte …“ Weiterlesen
-
25.06.2017 José Martinez Salinas„… oder Errungenschaftsgemeinschaft) und die Auflösung der Erbengemeinschaft mit der Erbschaftsannahme in Spanien zu verbinden. Dies kann auch steuerliche Vorteile haben. Sofern dies vorab in Deutschland erfolgen soll, empfehlen …“ Weiterlesen
-
02.01.2013 Rechtsanwalt Jörg Schwede„Entgegen der Mutmaßung, dass eine Erbauseinandersetzung zwischen den Erben zwangsläufig im Streit enden muss, kann und sollte eine Auflösung der Erbengemeinschaft auch einvernehmlich erfolgen. So …“ Weiterlesen
-
30.05.2012 Odvjetnik Savin Vaic„… Verfahren die Erbengemeinschaft durch eine Teilung in Natur, Auszahlung oder eine sog. „zivile Teilung" auflösen. Die Teilung (geometrische) eines Grundstücks in Natur wird durchgeführt, wenn man …“ Weiterlesen