Erbschaftsteuer sparen: So sichern Sie Ihr Erbe steuerfrei!

  • 3 Minuten Lesezeit

Wie kann ich Erbschaftsteuer sparen? 

Diese Frage stellt sich jeder, der eine größere Erbschaft erwartet – denn ohne strategische Planung kann das Finanzamt schnell bis zu 50 % der Erbmasse als Steuer einfordern.

Besonders betroffen sind Immobilienbesitzer, Unternehmer und Erben hoher Geldvermögen. Doch mit der richtigen Gestaltung können Sie die Erbschaftsteuer legal reduzieren oder sogar vollständig vermeiden!

Ich zeige Ihnen die besten Strategien, um Ihr Vermögen zu schützen und Ihr Erbe steueroptimiert zu übertragen.

1️⃣ Erbschaftsteuer umgehen: Diese Freibeträge sollten Sie kennen!

In Deutschland gibt es gesetzliche Freibeträge, die bestimmen, bis zu welcher Höhe eine Erbschaft steuerfrei bleibt.

In Deutschland richtet sich die Höhe der Erbschaftsteuer nach dem Verwandtschaftsgrad des Erben sowie der Höhe des Erbes. Ehepartner und eingetragene Lebenspartner haben einen Freibetrag von 500.000 € und zahlen auf Beträge darüber zwischen 7 % und 30 % Erbschaftsteuer.

Kinder, einschließlich Adoptivkinder, profitieren von einem Freibetrag von 400.000 €, während Enkelkinder 200.000 € steuerfrei erben können. In beiden Fällen liegt der Steuersatz für Beträge oberhalb des Freibetrags ebenfalls zwischen 7 % und 30 %.

Für Eltern und Großeltern, die von ihren Kindern oder Enkeln erben, gilt ein Freibetrag von 100.000 €, mit einem Steuersatz zwischen 7 % und 30 %.

Deutlich schlechter gestellt sind Geschwister, Nichten und Neffen, die nur 20.000 € steuerfrei erhalten und für darüber hinausgehende Beträge einen Steuersatz zwischen 15 % und 43 % zahlen müssen.

Besonders problematisch ist die Erbschaftsteuer für nicht verwandte Erben, darunter Lebensgefährten und Freunde. Sie haben lediglich einen Freibetrag von 20.000 €, während die Steuerlast mit 30 % bis 50 % besonders hoch ist.

Da die Steuerlast je nach Erbenklasse stark variiert, ist eine frühzeitige steuerliche Planung der Erbfolge essenziell, um unnötig hohe Abgaben zu vermeiden.


💡 Achtung: Besonders Geschwister, Lebensgefährten oder Freunde müssen also hohe Steuern zahlen, da ihr Freibetrag nur 20.000 € beträgt und der Steuersatz bis zu 50 % erreichen kann!


📌 Was tun?

• Nutzen Sie Schenkungen, um Freibeträge mehrfach zu nutzen!

• Prüfen Sie, ob eine Erbschaft per Stiftung steuerlich günstiger ist.


2️⃣ Steuerfrei vererben: So umgehen Sie die Erbschaftsteuer!

Die beste Möglichkeit, Erbschaftsteuer zu sparen, sind gezielte Schenkungen zu Lebzeiten.


📌 Warum Schenkungen so wichtig sind:


✅ Sie unterliegen den gleichen Freibeträgen wie Erbschaften.

✅ Freibeträge erneuern sich alle 10 Jahre – so können Sie große Vermögen steuerfrei übertragen!


📍 Beispiel: Schenkung vs. Erbschaft

Ein Vater möchte 1,2 Millionen € an seinen Sohn vererben.


❌ Ohne Schenkung:

• Erbt der Sohn den gesamten Betrag, muss er auf 800.000 € Steuern zahlen.

• Steuersatz: 19–23 % → Steuerlast: bis zu 184.000 €!


✅ Mit Schenkung:

• Heute 400.000 € schenken → steuerfrei

• In 10 Jahren erneut 400.000 € schenken → steuerfrei

• Restliches Erbe später → Steuerlast stark reduziert!


💡 Tipp: Schenkungen mit Nießbrauchrecht können steuerlich noch günstiger sein!


3️⃣ Immobilien vererben ohne Erbschaftsteuer – so geht’s!

Immobilien sind oft das größte Problem in der Erbschaftsteuer.


📌 Wann bleibt eine geerbte Immobilie steuerfrei?


✅ Wenn der Ehepartner oder die Kinder sie selbst bewohnen (mindestens 10 Jahre lang).

✅ Wenn das Haus nicht größer als 200 m2 ist (bei Kindern).


🚀 Steuertricks für Immobilienbesitzer:


🔹 Schenkung mit Nießbrauchrecht:

Der Eigentümer überträgt das Haus auf die Kinder, behält aber das Nutzungsrecht (Nießbrauch). Ergebnis: Das Haus fällt aus dem Nachlass, aber die Eltern dürfen weiter darin wohnen.

🔹 Immobilien in eine Familien-GmbH einbringen:

Statt das Haus direkt zu vererben, kann es in eine GmbH überführt werden. So lassen sich steuerliche Vorteile nutzen und die Erbmasse reduzieren.


4️⃣ Unternehmensnachfolge: Betriebsvermögen steuerfrei vererben

Viele Unternehmer fürchten, dass ihr Betrieb durch die Erbschaftsteuer wirtschaftlich ruiniert wird. Doch bis zu 100 % des Betriebsvermögens können steuerfrei übergehen!


📌 Wann ist ein Unternehmen von der Erbschaftsteuer befreit?


✅ 85 % Steuerfreiheit, wenn der Betrieb mindestens 5 Jahre fortgeführt wird.

✅ 100 % Steuerfreiheit, wenn das Unternehmen 7 Jahre weitergeführt wird.


💡 Tipp: Prüfen Sie frühzeitig eine Umstrukturierung, um diese Steuerbefreiung zu sichern!


5️⃣ Geschwister, Lebensgefährten und Freunde: So vermeiden sie 50 % Erbschaftsteuer

Für nicht verheiratete Partner oder Freunde gibt es nur einen Freibetrag von 20.000 € – alles darüber wird mit 30–50 % versteuert!


✅ Lösung:

• Heiraten oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft schließen (spart bis zu 50 % Steuer).

• Testamentarische Gestaltungen mit Stiftungen oder Vermächtnissen prüfen.


6️⃣ Testament & Erbvertrag steueroptimiert gestalten

Viele Menschen verschenken durch eine fehlende oder falsche Nachlassregelung große Summen an das Finanzamt.


📌 Steueroptimierte Lösungen:


✅ Testament mit Steuerstrategien kombinieren

✅ Erbvertrag mit dem Ehepartner abschließen

✅ Güterstand ändern (modifizierte Zugewinngemeinschaft statt Gütertrennung)


⚖️ Ich helfe Ihnen, Ihr Erbe steuerfrei zu sichern!


💡 Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Erbschaftsteuer drastisch reduzieren oder ganz vermeiden können?


Als Fachanwältin für Erbrecht mit über 10 Jahren Erfahrung unterstütze ich Sie dabei:


✔ Individuelle Steuerstrategien für Ihr Erbe

✔ Schenkungen und Immobilienübertragungen steuerfrei gestalten

✔ Unternehmensnachfolge steuerlich optimieren

✔ Testament & Erbverträge steueroptimiert aufsetzen


📩 Kontaktieren Sie mich jetzt – bevor das Finanzamt Ihr Erbe reduziert!



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.

Beiträge zum Thema