Rechtstipps zu "FITSEVENELEVEN kündigen" | Seite 300
-
01.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„Ihnen ist von Ihrem Arbeitgeber mit Verweis auf die Corona-Krise eine Kündigung angekündigt oder ausgesprochen worden? Dann sollten Sie nicht zögern, das Verhalten Ihres Arbeitgebers …“ Weiterlesen
-
01.04.2020 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… der Coronaviren-Pandemie zu schützen, namentlich: vor einer Kündigung wegen Mietrückstands. Nur: Der Gesetzestext enthält handwerkliche Fehler; Mieter, die sich darauf verlassen, müssen sich gefährlicher …“ Weiterlesen
-
01.04.2020 Rechtsanwalt Oliver Matzek„… und Gewerbe-Immobilien vor Kündigungen, wenn die Mietschulden auf den Auswirkungen des Coronavirus beruhen. Muss ich jetzt keine Miete mehr bezahlen? Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 …“ Weiterlesen
-
01.04.2020 Rechtsanwalt Michael Haider„Deutschland befindet sich seit zwei Wochen im Ausnahmezustand. Viele Unternehmen leiden unter Auftragseinbußen oder dürfen ihre Geschäfte nicht mehr öffnen. Die ersten Arbeitgeber haben Kündigungen …“ Weiterlesen
-
14.04.2021 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)„… (und die Verlängerung des Abos) nicht ausreichend ausgewiesen oder Ihre Kündigung – zu Unrecht – ignoriert wurde. Reagieren Sie also schnell und lassen die Forderungen anwaltlich prüfen. Es bestehen …“ Weiterlesen
-
16.07.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„Mieter und Darlehensnehmer werden infolge der Coronakrise vor Kündigungen geschützt. Die Insolvenzantragspflicht ist bis 30. September 2020 ausgesetzt. Strafprozesse können coronakrisenbedingt länger …“ Weiterlesen
-
27.03.2024 Rechtsanwalt Thomas Feil„Kündigungen können zu negativen Bewertungen auf Kununu führen. Genauso können aber auch negative Kununu-Bewertungen Grund für eine Kündigung sein! Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu beachten haben …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwalt Dr. Stephan Greger„… der Ausbreitung des Coronavirus ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können, vor Kündigungen geschützt werden. Die Pflicht zur Zahlung der vereinbarten Miete wurde jedoch nicht ausgesetzt …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwalt Andreas Mayer„… , wenn hohe Vorfälligkeitsentschädigungen aufgrund Kündigung des Darlehens, z. B. wegen Verkaufs der Immobilie erwartet werden. Rückabwicklung von Baufinanzierungen lohnt sich Der Widerruf hat nicht nur …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Fachanwältin Anastasia Tyrrell LL.M.„… zu beachten: Miete: Sowohl private als auch gewerbliche Mieter sind aktuell vor Kündigungen geschützt. Mietverträge dürfen deswegen nicht wegen Mietschulden gekündigt werden, die aus dem Zeitraum 1 …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Sie eine Kündigung erhalten? Haben Sie Fragen zu Ihrer Abfindung? Rufen Sie noch heute Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck an. Kostenlos und unverbindlich beantwortet er Ihre Fragen zum Kündigungsschutz …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch„… Gesetzesentwurf einen Zusammenhang zwischen der COVID-19-Pandemie und dem eingetretenen Zahlungsverzug lediglich glaubhaft machen, um eine allein auf Zahlungsverzug gestützte Kündigung des Vermieters …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.„… zur Beschränkung der Kündigung bei Miet- und Pachtverträgen geben. Eine Differenzierung von Wohnraum- und Gewerbemietverträgen wird nicht vorgenommen. Das Gesetz gilt explizit für alle Verträge. Dies ergibt …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwalt Peter Wienberg„… . Hiervon ausgenommen, weil besonders geregelt, sind Mietverhältnisse und Verbraucherdarlehensverträge. Für Mietverhältnisse über Grundstücke oder über Räume wird das Recht des Vermieters zur Kündigung …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwalt Walter Klemeyer„… für die Dauer der Kurzarbeit keine betriebsbedingte Kündigung aussprechen kann. Schließlich sollten Sie klären, ob Ihr Arbeitgeber bereit ist, das Kurzarbeitergeld durch einen zusätzlichen Betrag …“ Weiterlesen
-
02.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald„… mit einer betriebsbedingten Kündigung reagieren. Steht der Arbeitnehmer unter Quarantäne, kann ein Entgeltfortzahlungsanspruch aus § 616 BGB oder ein Entschädigungsanspruch gemäß § 56 …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwalt Andreas Pitsch„… von Leiharbeit abgebaut werden können, sondern es wird auch zu betriebsbedingten Kündigungen kommen. Hier ist es wichtig, die gesetzlichen Regelungen in den Grundzügen zu kennen und sich bestmöglich …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… Unklarheit und wird sicherlich Streitigkeiten hervorrufen. Kündigungen durch Banken und Sparkassen wegen Zahlungsverzugs, wegen wesentlicher Verschlechterung der Vermögensverhältnisse des Verbrauchers …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwalt Joachim Germer„… eine Kündigung aus wichtigem Grund angedroht und später erklärt wurde. Manche Rechtsanwälte mögen auch einen Rücktritt vom Vertrag erklärt haben. Worin besteht aber der Unterschied …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwalt Jens Mackner„Ich habe eine Kündigung wegen Corona erhalten Wenn ihr Arbeitgeber Ihnen wegen der Corona-Pandemie kündigt, ist folgendes zu beachten: Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, in dem in der Regel 10 …“ Weiterlesen
-
01.04.2020 Rechtsanwalt Michael Kothes„… dies in Form einer Kündigung geschieht, sollte diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit rechtlich überprüft werden. Ich habe gerade in den großen Insolvenzen, in denen ich eine signifikante Anzahl …“ Weiterlesen
-
08.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Andreas Lang„… die Zahlungsverweigerung unzumutbar ist, weil sonst dessen Gewerbebetrieb gefährdet würde; in diesem Fall kann der Verbraucher jedoch den Vertrag durch Kündigung beenden. Kleinstunternehmer Zum anderen profitieren …“ Weiterlesen
-
30.03.2020 Rechtsanwältin Uta Patricia Bauer„… der ordentlichen Kündigungsfrist schriftlich (!) zu kündigen. Der Arbeitgeber schuldet in diesem Fall lediglich für die auslaufende Zeit der ordentlichen Kündigungsfrist Annahmeverzugslohn …“ Weiterlesen
-
30.03.2020 Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier„… . Auch wenn ein finanzieller Engpass besteht, darf man diese Versorgungen nicht abstellen. Für Mietverhältnisse wird das Recht der Vermieter auf Kündigung eingeschränkt. Dies gilt sowohl für Wohnraum- als auch für …“ Weiterlesen