Rechtstipps zu "FITSEVENELEVEN kündigen" | Seite 4
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Sevim Yilmaz„So gut gemeint, so schlecht gemacht – ein Klassiker im Arbeitsrecht. Ein Arbeitgeber will fair sein: Nach einer betriebsbedingten Kündigung bietet er dem langjährigen Mitarbeiter eine freiwillige …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… nicht automatisch verfolgt. Der Kündigungsschutz für Betriebsratsinitiatoren wird nicht auf außerordentliche Kündigungen ausgeweitet. Auswirkungen: Für Arbeitnehmer, die einen Betriebsrat gründen …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… aus" (wenn tatsächlich alle Gehälter pünktlich gezahlt wurden) "Die Kündigung erfolgte ohne Vorwarnung" (wenn nachweislich mehrere dokumentierte Abmahnungen vorlagen) "Es gibt keine …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Maximilian Kindgen„Erkrankung nach Kündigung – muss der Arbeitgeber weiter zahlen? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 13. Dezember 2023 – 5 AZR 137/23 – festgestellt, dass der Beweiswert …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel„… Entscheidung hatte das BAG nunmehr Gelegenheit, sich erneut zum Entzug der Privatnutzung des Dienstwagens – im konkreten Fall nach einer Kündigung und während der zugleich erklärten Freistellung …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… es hingegen auf die sachgemäße Lagerung von historischen Schriften an. Unklar war hierbei, ob eine unsachgemäße Lagerung von alten Einzelexponaten zu einer außerordentlichen Kündigung führen kann. Die Antwort …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… und Abwicklungsverträgen bei der Kündigung des Arbeitsvertrages durch den Arbeitgeber. Soweit erforderlich erfolgt eine gerichtliche Vertretung bei der Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht mit dem Ziel …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… mit Verbrauchern – bei Verträgen unter Unternehmen findet dies keine Anwendung. Die Rücksendung der Rechnung reicht ebenfalls nicht aus, um sich rechtlich abzusichern. Eine fristgerechte Kündigung ist daher …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Wer nach einer Kündigung vom Arbeitgeber Ruhe bewahrt und schnell reagiert, kann seine Chancen …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt„… Nachweis von Erbfall und Erbfolge handlungsunfähig. Abhilfe durch die transmortale Generalvollmacht Handlungsunfähige Erben oder Erbengemeinschaften sind nicht in der Lage, z.B. Verträge zu kündigen …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Michael Giesen„… Dienst Probleme bei beruflicher Zulassung (z. B. Taxiunternehmen, Fahrlehrer, Speditionswesen) Auswirkungen auf private Versicherungsverträge (Rückstufungen, Kündigung) Belastung familiärer …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Andreas Kempcke„… angenäherten Instruments nicht in Einklang, wenn der seiner Sachbefugnis eindeutig entledigte Kläger für vor der Kündigung liegende Verstöße noch Vertragsstrafe beanspruchen könnte (…).“ Mit den weiteren …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… kann. 2. Rückzahlung nicht vereinbart? Dann ist eine Kündigung notwendig Wurde keine feste Laufzeit oder Rückzahlung vereinbart, gilt das Darlehen als „auf unbestimmte Zeit“ gewährt . Dann müssen …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… zur einseitigen Kündigung. Doch Vorsicht: Arbeitgeber formulieren diese Verträge oft primär zu ihren Gunsten. Ohne anwaltliche Prüfung durch einen Spezialisten für Arbeitsrecht riskieren Sie erhebliche …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Arbeitsrecht vertritt Mandanten außergerichtlich bei Aufhebungsverträgen und Abwicklungsverträgen bei der Kündigung des Arbeitsvertrages durch den Arbeitgeber. Soweit erforderlich erfolgt …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Meyer„… – ist eine direkte Meldung an die Staatsanwaltschaft oder Medien rechtlich geschützt. Wer sich nicht an diese Reihenfolge hält, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen – auch eine Kündigung ist möglich …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… zur Verfügung gestellten Mittel wurden zweckentfremdet genutzt. Die Konsequenz: fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Das Arbeitsgericht Werden an der Aller bestätigte die Entscheidung …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Vincent Aydin„Am 24. April 2024 entschied das Arbeitsgericht Bonn (Az.: 2 Ca 345/23) über die Klage einer Professorin der Universität Bonn, die gegen ihre Kündigung wegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens vorging …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… es sich in der Regel um eine betriebsbedingte Kündigung . Damit eine solche Kündigung wirksam ist, müssen bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sein, insbesondere: Es muss ein dringender betrieblicher …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Martin Loibl„Wollen Arbeitgeber wirksam eine Kündigung aussprechen, ist es wichtig, die Zustellung nachweisen zu können. Ohne Zustellungsbeleg ist die Kündigung unwirksam. Das Bundesarbeitsgericht hatte …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… zeigt, wie schnell eine Kündigung unwirksam sein kann – und warum auch Geschäftsführer sich auf gesetzliche Fristen berufen dürfen. Sachverhalt und Entscheidung: Ein nicht beherrschender …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Dirk Kuhn„… wurde gekündigt. Ihr war nicht bekannt, dass sie im Zeitpunkt des Zugangs der schriftlichen Kündigung schwanger war. Wir wissen: ab dem Tag, ab dem eine Frau schwanger ist, unterliegt …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Fabian Fritsch„… . VII ZR 787/21 Sachverhalt: Ein Handelsvertreter forderte nach Kündigung des Vertrags durch den Prinzipal einen Ausgleichsanspruch gemäß § 89b HGB. Der Prinzipal argumentierte …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… des Arbeitsverhältnisses Wird das Arbeitsverhältnis beendet – sei es durch Kündigung, Aufhebungsvertrag oder Renteneintritt – und verbleibt ein nicht genommener Urlaubsanspruch, muss dieser finanziell abgegolten …“ Weiterlesen