Rechtstipps zu "FLEXX Fitness kündigen" | Seite 643
-
27.03.2009 Rechtsanwalt Michael Borth„Es fällt gerade auf, dass manchmal eine fristlose Kündigung nachgeschoben wird, obwohl das Arbeitsverhältnis bereits durch ordentliche Kündigung beendet wurde. Geht denn das überhaupt, fragt dann …“ Weiterlesen
-
26.03.2009 Rechtsanwalt Michael Vogt„… des Arbeitsverhältnisses, beispielsweise aufgrund einer Kündigung, nicht mehr genommen werden, so ist er finanziell abzugelten. Man spricht hierbei von der so genannten Urlaubsabgeltung. Was passiert …“ Weiterlesen
-
19.02.2020 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… und ihnen nur aus wichtigem Grund ein Kündigungsrecht zustehen. Umgekehrt sollen der Betroffene bzw. seine Angehörigen ein stärkeres Kündigungsrecht als bislang zustehen und jederzeit den Vertrag kurzfristig kündigen können. (WEL, Stand: 25.03.2009)“ Weiterlesen
-
23.03.2009 Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert„… aus, so kann er sich später regelmäßig nicht auf die Unwirksamkeit der eigenen Kündigung berufen. 1. Der Fall Der Kläger hatte im August 2003 fristlos gekündigt, weil sein Arbeitgeber mit Gehaltszahlungen …“ Weiterlesen
-
23.03.2009 Rechtsanwalt Michael Borth„Ob Sie noch weitere Lohnansprüche haben, entscheidet sich danach, ob Sie gegen die fristlose Kündigung vorgegangen sind, oder nicht. Vergessen Sie, gegen die Kündigung vorzugehen, so …“ Weiterlesen
-
17.03.2009 Rechtsanwalt Markus Zorn„Ein Urteil des Landesarbeitsgerichtes Berlin-Brandenburg (LAG Berlin-Brandenburg - Urteil vom 24.02.09, 7 Sa 2017/08), in dem das Landesarbeitsgericht die Kündigung einer Mitarbeiterin für zulässig …“ Weiterlesen
-
13.03.2009 Rechtsanwalt Michael Borth„Nach einer neuen Dienstanweisung der Agentur für Arbeit soll in folgenden drei Fällen keine Sperrzeit mehr erteilt werden: (1) Wenn der Arbeitgeber die Kündigung mit Bestimmtheit in Aussicht …“ Weiterlesen
-
13.03.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose„… , § 613a BGB). Dabei erklärte der Kläger, dass seine zuvor ausgesprochene fristlose Kündigung unwirksam gewesen sei, weil bereits kein wichtiger Grund vorgelegen habe. Die Beklagte hat dagegen unter …“ Weiterlesen
-
13.03.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„Arbeitnehmer, die fristlos kündigen, können sich später nicht mehr auf die Unwirksamkeit ihrer Eigenkündigung berufen. Akzeptiert der Arbeitgeber die Kündigung, muss der Arbeitnehmer die durch ihn …“ Weiterlesen
-
11.03.2009 Rechtsanwalt Michael Borth„Ist jemand schwerbeschädigt, so hat er einen besonderen Kündigungsschutz. Bevor überhaupt eine Kündigung ausgesprochen werden kann, muss die staatliche Stelle (Versorgungsamt, Integrationsamt …“ Weiterlesen
-
10.03.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… ein unbelehrbarer Arbeitnehmer wieder mehrere Stunden zu spät zur Arbeit. Daraufhin erhielt er von seinem Arbeitgeber die Kündigung. Das Landesarbeitsgericht Köln befand die verhaltensbedingte …“ Weiterlesen
-
10.03.2009 Rechtsanwalt Christian Demuth„Wer eine auch im Strafrecht anerkannte Verkehrstherapie oder ein Aufbauseminar absolviert kann damit mit Hilfe eines kundigen Anwalts mehrere Monate Sperrfrist für die Neuerteilung …“ Weiterlesen
-
06.03.2009 Rechtsanwalt Michael Borth„Ob eine Kündigung, wenn diese denn ausgesprochen ist, tatsächlich wirksam ist, wird oftmals am Inhalt des Arbeitsvertrages gemessen. Kündigungsfrist, Versetzungsklausel, Aufgaben- und Einsatzgebiet …“ Weiterlesen
-
03.03.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion„… oder wenn der Arbeitgeber eine wirksame verhaltensbedingte Kündigung ausspricht. Insbesondere bei einer betriebsbedingten Kündigung muss der Arbeitnehmer - auch trotz einer getroffenen Rückzahlungsvereinbarung …“ Weiterlesen
-
03.03.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose„Bevor der Arbeitgeber eine verhaltensbedingte Kündigung aussprechen kann, muss er das entsprechende Fehlverhalten abmahnen. Daher kommen als Gründe zum Einen Störungen im Leistungsbereich …“ Weiterlesen
-
02.03.2009 Rechtsanwalt Michael Borth„Bekanntlich muss bei der betriebsbedingten Kündigung die Sozialauswahl eingehalten werden. Der Richter kann dann vollumfänglich prüfen, ob für den Einzelfall die Kriterien auch eingehalten worden …“ Weiterlesen
-
02.03.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose„… werden. Auf jeden Fall muss der Arbeitnehmer sich über den Urlaubszeitpunkt mit dem Arbeitgeber einigen. Wer „einfach so" in den Urlaub fährt, riskiert die Kündigung. Nach der Rechtsprechung …“ Weiterlesen
-
27.02.2009 MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR„Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg entschied am 24. Februar 2009, dass die fristlose Kündigung einer Kassiererin wegen des Verdachtes der Unterschlagung von Pfandbons im Wert von 1,30 Euro …“ Weiterlesen
-
27.02.2009 Rechtsanwalt Michael Borth„Wegen Missbrauchs von Pfandmarken im Wert von 1,30 € wirksame fristlose Kündigung? Aus der Presse war zu erfahren, dass das LAG Berlin die fristlose Kündigung bestätigt hat, welche wegen unzulässiger …“ Weiterlesen
-
23.02.2009 Rechtsanwalt Michael Borth„… den Dienstwagen anstatt mit Benzin, mit Diesel betankt (alles superJ). Fehlt es am Hinweis auf eine konkrete Pflichtverletzung, so ist die Abmahnung bereits aus diesem Falle unwirksam. 2. Androhung der Kündigung …“ Weiterlesen
-
23.02.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose„… Arbeitsbedingungen für ihn zukünftig gelten sollten. Eine Änderungskündigung ist unwirksam, wenn das Angebot des kündigenden Arbeitgebers unbestimmt ist. Der Arbeitnehmer muss dem Änderungsangebot sicher entnehmen …“ Weiterlesen
-
20.02.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose„… eines Nachteilsausgleichs haben. Bei Arbeitnehmern herrscht vielfach die Fehlvorstellung, dass bei der Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber grundsätzlich eine Abfindung zu zahlen …“ Weiterlesen
-
19.02.2009 GKS Rechtsanwälte„… “ zu machen, wird mitunter in Aussicht gestellt, dass die einzige Alternative eine (fristlose) Kündigung sei und in diesem Fall eine Abfindungszahlung natürlich nicht möglich wär …“ Weiterlesen
-
19.02.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose„Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen personenbedingter Kündigung, verhaltensbedingter Kündigung und betriebsbedingter Kündigung. Personenbedingte Gründe zur Kündigung sind solche …“ Weiterlesen