Forderung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 2 Minuten Lesezeit

Was ist eine Forderung?
Bei einer Forderung handelt es sich um einen schuldrechtlichen Anspruch auf eine bestimmte Leistung. Das Gegenstück dazu ist die Verbindlichkeit, die im Wesentlichen das Gleiche ist, aber aus Perspektive des Schuldners einen ihn verpflichtenden Anspruch bezeichnet. Eine Forderung entsteht immer dann, wenn ein Anspruch nicht sofort erfüllt wird und damit erlischt.
Welche Arten von Forderungen gibt es?
Betriebswirtschaftlich und handelsrechtlich sind Forderungen in der Buchhaltung von Unternehmen zu berücksichtigen. Sie sind in der Jahresbilanz auf der Aktivseite darzustellen unter dem „Umlaufvermögen“. Gemäß § 266 Handelsgesetzbuch (HGB) lassen sich diese Forderungen in folgende Kategorien unterteilen:
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Forderungen gegen verbundene Unternehmen
- Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
- sonstige Vermögensgegenstände
Außerdem wird zwischen folgenden Arten von Forderungen unterschieden:
Bei einwandfreien Forderungen wird ein vollständiger Zahlungseingang erwartet. Sie werden deshalb in der Bilanz mit dem gesamten Nennbetrag angesetzt.
Um zweifelhafte Forderungen handelt es sich, wenn der Schuldner mehrere Mahnungen ignoriert hat oder bereits eine Insolvenzbekanntmachung stattgefunden hat. In dem Fall kann der Gläubiger nicht sicherstellen, dass die Zahlung bis Jahresende eingegangen ist.
Uneinbringliche Forderungen liegen vor, wenn zum Jahresende erkennbar ist, dass die Forderung nicht mehr geltend gemacht werden kann, z. B., weil die Zwangsvollstreckung nicht erfolgreich war oder das Insolvenzverfahren geschlossen wurde.
Können Forderungen abgetreten werden?
Eine Forderungsabtretung ist möglich, diese wird auch Zession genannt. Dabei handelt es sich um eine vertragliche Übertragung der Forderung vom alten Gläubiger (Zedent) auf einen neuen Gläubiger (Zessionar). Die gesetzlichen Regelungen zur Abtretung finden sich in den §§ 398 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Wann verjähren Forderungen?
Forderungen verjähren innerhalb von drei Jahren zum Jahresende. Das bedeutet: Forderungen, die etwa im Jahr 2021 entstanden sind, können noch bis zum 31.12.2024 geltend gemacht werden. Danach kann der Gläubiger seinen Anspruch unter Umständen nicht mehr gerichtlich durchsetzen, sofern zuvor keine verjährungshemmenden Schritte wie etwa durch Verhandlungen oder einen Antrag auf ein gerichtliches Mahnverfahren erfolgt sind.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Forderung?
Rechtstipps zu "Forderung"
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… Urteile deutscher Gerichte zeigen, dass selbst ältere Forderungen – unter bestimmten Bedingungen – noch durchsetzbar sein können. So ermöglicht beispielsweise § 852 BGB auch nach Eintritt der regulären …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs„… oder herunterladen. Anschließend wird über den Internetprovider der Anschlussinhaber ermittelt, der daraufhin eine Abmahnung erhält. Die Abmahnung enthält meist die Forderung, eine strafbewehrte …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Otto Freiherr Grote LL.M.„… . In der falschen Bezeichnung sieht der abmahnende Verein daher eine Irreführung gem. §§ 3, 5 UWG. Forderungen im aktuellen Abmahnschreiben Wie üblich fordert der abmahnende Verein auch hier die Abgabe …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… typisch für organisierte Anlagebetrugsmaschen: Aufbau einer „Betreuungsbeziehung“ über WhatsApp Versprechen hoher Gewinne durch simulierten Börsenhandel Forderung von Nachzahlungen unter Vorwänden …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Sebastian Koch„… Aufmerksamkeit erfahren, OLG Köln Urteil vom 10.04.2025, 15 U 249/24. Danach sind erledigte Forderungen (also Forderungen, die der Schuldner gezahlt hat) seitens der Schufa nicht als erledigt weitere 36 oder 18 …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt István Cocron B. A.„… sind und der Nachlass damit überschuldet war. Dies stellt laut Gericht eine „wesentliche“ Forderung dar, die im Rahmen der Irrtumsanfechtung entscheidend ist. Besonders interessant: Die Witwe selbst hatte …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt/Avvocato Alessandro Tedesco„… und sorgen für eine durchsetzungsstarke Kommunikation auf Augenhöhe. 📌 Sie haben noch keinen Titel? – Wir setzen Ihre Forderung gerichtlich durch Seit der Einführung der EU-Verordnung Nr. 1896/2006 …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Fachanwalt für Arbeitsrecht Sander Runkel„… und die Kosten (ca. 1.000 €) verhältnismäßig waren. III. Fazit Der Betriebsrat muss stets prüfen, ob Kosten objektiv notwendig und angemessen sind. Pauschale Forderungen genügen nicht. Der Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… und Pflichtteilsverzicht Ein Testament sollte das Sozialamtsrisiko ebenfalls berücksichtigen. Besonders wichtig: Pflichtteilsverzichtsverträge mit den übrigen Erben, um spätere Forderungen auszuschließen …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Advokátka JUDr. Eva Priehodová„… einer der im jeweiligen Insolvenzverfahren ordnungsgemäß angemeldeten Forderungen der Gläubiger verkürzt. Nahestehende Personen Im Falle des Widerspruchs gegen eine Rechtshandlung, die zugunsten einer nahestehenden …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… und gerichtliche Durchsetzung Ihrer Ansprüche, aktuelle Updates und Berechnung von Forderungen. Unsere Kanzlei hat sich bundesweit einen Namen als starke Stimme für geschädigte Anleger gemacht. Vertrauen …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… diese Forderung überraschend, da zuvor keinerlei Kontakt zu dieser Stelle bestand. Besonders beunruhigend ist, dass der gesamte Vorgang völlig ohne Ankündigung erfolgte und keinerlei offizielle Bestätigung …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Forderungen in Form von angeblich notwendigen Bearbeitungsgebühren, die unter verschiedenen Begründungen immer weiter anwuchsen. Siehe: Anlagebetrug Kryptowährungen . Anlagebetrug verläuft oft …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… „Plattformregeln“ zu erfüllen. Als die Frau diesen Forderungen nicht nachkam, wurde sie vom sogenannten Kundendienst unter Druck gesetzt. Ihr wurde mitgeteilt, sie sei wieder in eine niedrigere Nutzerstufe …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… tragbare Lösung zu finden oder unberechtigte Forderungen erfolgreich abzuwehren. Typische anwaltliche Prüfungsfelder: Kündigungsgründe: Ist die Kündigung rechtlich begründet (z.B. Zahlungsverzug …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwältin Anasheh Losch LL.M.„… hat, nicht rechtmäßig ist. Soweit die Forderung, die der jeweiligen Negativeintragung zugrunde liegt, vollständig beglichen ist, bestünde für die SCHUFA Holding AG kein überwiegendes berechtigtes …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt Wilhelm Segelken„… , dass beglichene Forderungen umgehend gelöscht werden müssen – unabhängig davon, ob der Schuldner den Betrag auf einmal oder durch eine Ratenzahlungsvereinbarung ausgeglichen hat. Bisher blieb ein negativer …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… beglichener SCHUFA-Einträge Das OLG Köln entschied, dass die SCHUFA beglichene Forderungen nicht mehr pauschal für drei Jahre speichern darf. Stattdessen müssen diese Einträge umgehend gelöscht werden …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… eine Zahlung, angeblich zur Abdeckung steuerlicher Verpflichtungen, bevor der Auszahlungsprozess abgeschlossen werden könne. Die Forderung wurde als notwendige Voraussetzung dargestellt, um …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Forderungen ein – angebliche Gebühren, die mit verschiedenen Gründen gerechtfertigt wurden. Solche Betrugsmodelle verlaufen oft nach dem gleichen Prinzip: Zunächst wird Seriosität vorgetäuscht, etwa …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… diesen zu erreichen, musste sie erneut hohe Beträge handeln. Nachdem sie auch das erfüllte, blockierte die Plattform weiterhin ihr Geld und stellte neue, unerwartete Forderungen. Als sie weitere Zahlungen …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… bei nachweisbaren Zahlungsausfällen, und gemeldete Einträge müssen nach Tilgung einer Forderung binnen drei Jahren gelöscht werden. Ferner gilt das Regulatorium der 100-Tagesfrist. Gerne erläutern …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Wilhelm Segelken„… zu berücksichtigen, dass die vertraglich zugesicherte Nachrangigkeit dieser Forderungen unwirksam ist. Dies bedeutet, dass – entgegen der vereinbarten Reihenfolge – die Befriedigung der Ansprüche nicht erst …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… , bevor sie möglicherweise auf eine fragwürdige Forderung eingeht. Sofort einen Anwalt für Krypto Betrug einschalten. Kostenfreie Ersteinschätzung zu Kapital Gruppe oder Capital Group (kapitalgruppe.com …“ Weiterlesen