Führerscheinentzug bei Punkten in Flensburg: Wann ist die Fahrerlaubnis weg?
- 3 Minuten Lesezeit

Wer sich als ungeeignet zum Führen eines Fahrzeugs erwiesen hat, muss mit dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen. Das ist etwa der Fall, wenn zulasten eines Verkehrssünders mindestens 8 Punkte im Fahreignungsregister (FAER) in Flensburg eingetragen wurden. Nach dem Entzug der Fahrerlaubnis muss die Person, um wieder fahren zu dürfen, erneut die Führerscheinprüfung ablegen. Zudem kann für die Neubeantragung der Fahrerlaubnis nach der Sperrfrist eine medizinisch-psychologisch Untersuchung (MPU) vorgeschrieben werden.
Der Entzug der Fahrerlaubnis ist nicht das Gleiche wie der Entzug des Führerscheins. Führerscheinentzug bedeutet, dass Sie Ihren Führerschein temporär abgegeben müssen, als Folge eines gegen Sie verhängten Fahrverbots. Sie erhalten den Führerschein nach Ablauf des Fahrverbots jedoch automatisch zurück.
Was passiert vor dem Entzug der Fahrerlaubnis?
Bevor die Fahrerlaubnisbehörde einem Verkehrssünder die Fahrerlaubnis entziehen kann, muss sie ihn jedoch nach § 4 V Straßenverkehrsgesetz (StVG) schriftlich ermahnen, wenn sein Punktestand 4 oder 5 Punkte erreicht (1. Maßnahmenstufe). Der Verkehrssünder ist ferner schriftlich zu verwarnen und auf den drohenden Verlust der Fahrerlaubnis hinzuweisen, wenn der Punktestand 6 oder 7 Punkte beträgt (2. Maßnahmenstufe). Bei Erreichen von 8 oder mehr Punkten ist die Fahrerlaubnis zu entziehen (3. Maßnahmenstufe). Die Reihenfolge dieser sog. Maßnahmenstufen des Fahreignungs-Bewertungssystems ist zwingend einzuhalten.
Ansonsten kann es tatsächlich passieren, dass der Punktestand nach § 4 VI StVG zu verringern ist. Maßgeblich ist nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) jedoch, welchen Kenntnisstand die Fahrerlaubnisbehörde über den Punktestand hat, wenn sie eine derartige Maßnahme ergreift (Urteil v. 26.01.2017, Az.: 3 C 21.15). Nur wenn sie zur Zeit der Maßnahme von weiteren Verkehrsverstößen weiß, die eigentlich zur nächsthöheren Maßnahmenstufe führen würden, ist eine Punktereduzierung möglich – ansonsten nicht.
Verwarnung trotz Erreichen der 8-Punkte-Grenze?
In dem Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht ging es um Folgendes: Ein Autofahrer hatte insgesamt 7 Punkte im sog. Fahreignungs-Bewertungssystem angesammelt. Er wurde daraufhin erneut von der Fahrerlaubnisbehörde angeschrieben und verwarnt. Was die Behörde zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht wusste: Noch vor dieser Verwarnung hatte der Verkehrssünder nochmals wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung vor Gericht gestanden, sodass der Punktestand nunmehr neun Punkte aufwies.
Als die Behörde hiervon erfuhr, zog sie die Fahrerlaubnis des Rasers unverzüglich ein. Der hielt dieses Vorgehen für unzulässig. Vielmehr müsse sein Punktestand auf sieben Punkte reduziert werden, weil die Reihenfolge der sog. Maßnahmenstufen des Fahreignungs-Bewertungssystems nicht eingehalten worden war. Denn er habe die Verwarnung erst erhalten, nachdem er die letzte Geschwindigkeitsüberschreitung begangen hatte, die letztlich zum Erreichen der 8-Punkte-Grenze geführt habe. Die „Warnung“ durch die Behörde sei daher zu spät gekommen.
Vorliegend hatte die Fahrerlaubnisbehörde nichts von dem erneuten Verkehrsverstoß gewusst. Die Verwarnung war daher laut der BVerwG-Richter rechtmäßig – eine Punktereduzierung somit nicht vorzunehmen. Mit dem Urteil ist das BVerwG deutlich von dem zuvor geltenden sog. Tattagprinzip abgerückt. Maßgeblich war danach nicht die Kenntnis der Fahrerlaubnisbehörde, sondern vielmehr der Punktestand, der an dem Tag galt, als der Verkehrssünder seine letzte Straftat bzw. Ordnungswidrigkeit beging, die erst zur Ergreifung der betreffenden Maßnahme – z. B. einer Verwarnung – führte.
Führerscheinentzug ab 8 Punkten zum Schutz der Allgemeinheit
Früher wurde mit dem Punktesystem und den dazugehörenden Maßnahmenstufen bezweckt, den Verkehrssünder zu warnen und ihn – vor Entzug der Fahrerlaubnis – zur Änderung seines Verhaltens zu bewegen. Zu der Abkehr vom Tattagprinzip kam es jedoch, weil vielmehr die Allgemeinheit vor ungeeigneten Fahrern, die immer wieder gegen Verkehrsregeln verstoßen, geschützt werden soll. Weil nun nämlich der Kenntnisstand der Fahrerlaubnisbehörde über den Punktestand maßgeblich ist und gerade nicht mehr der Tattag, können Verkehrssünder keine Punktereduzierung mehr erreichen, indem sie behaupten, dass die Verwarnung zu spät kam, weil sie davor bereits einen weiteren Verkehrsverstoß begangen haben, der längst zum Erreichen der 8-Punkte-Grenze geführt hat. Somit konnte der Raser im vorliegenden Fall auch nicht auf eine Punktereduzierung hoffen – denn die Verwarnung und der darauffolgende Entzug der Fahrerlaubnis waren rechtmäßig.
Fazit
Wer mindestens 8 Punkte in Flensburg erreicht hat, muss mit dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen. Ob und wann die Fahrerlaubnisbehörde den Verkehrssünder zuvor ermahnt bzw. verwarnt und letztlich die Fahrerlaubnis entzieht, hängt jedoch davon ab, welcher Punktestand ihr bei Ergreifung dieser drei Maßnahmen bekannt ist.
(VOI)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Führerscheinentzug Punkte?
Rechtstipps zu "Führerscheinentzug Punkte" | Seite 2
-
01.11.2024 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… Folgen reichen von empfindlichen Geldstrafen über Punkte in Flensburg bis hin zum Führerscheinentzug und einer möglichen Haftstrafe. Für Betroffene ist der Schock groß, wenn plötzlich ein Anhörungsbogen …“ Weiterlesen
-
26.10.2024 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… - oder Drogeneinfluss eine Blutentnahme anordnen, wie es hier geschehen ist. Wird dabei ein hoher Promillewert nachgewiesen, drohen nicht nur Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot, sondern auch der Entzug …“ Weiterlesen
-
14.10.2024 Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter„… Konsequenzen kann das Gericht auch verkehrsrechtliche Maßnahmen anordnen: - Führerscheinentzug: Bei einer Verurteilung wegen Nötigung im Straßenverkehr droht der Entzug der Fahrerlaubnis für einen Zeitraum …“ Weiterlesen
-
08.10.2024 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… . In diesem Fall drohen empfindliche Geldstrafen oder Freiheitsstrafen, der Führerscheinentzug sowie Punkte im Fahreignungsregister. ### Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) Wer durch Alkohol …“ Weiterlesen
-
19.09.2024 Rechtsanwalt Dr. Michael Hoog„… Promille droht eine erhebliche Geldstrafe. Diese kann je nach Schwere des Vergehens, der Vorgeschichte des Täters und gesamten Tatumstände erheblich variieren. Führerscheinentzug : Auch als Radfahrer …“ Weiterlesen
-
21.08.2024 Rechtsanwalt Alexander-Georg Rackow„… eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren. Führerscheinentzug: Ein Entzug des Führerscheins ist möglich, und die Wiedererteilung kann schwierig und langwierig sein. Punkte in Flensburg: Zusätzlich …“ Weiterlesen
-
20.08.2024 Rechtsanwältin Dipl. Jur. Stefanie Lindner„… mit einer Geldstrafe und einer mehrmonatigen Entziehung der Fahrerlaubnis oder einem mehrmonatigen Fahrverbot. Zugleich erhält er 3 Punkte in Flensburg und einen Eintrag im Bundeszentralregister. Für unsere …“ Weiterlesen
-
04.07.2024 Rechtsanwältin Darlene Cohnen„… gefährden. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es zum Führerscheinentzug kommen kann, wie der Ablauf ist und was Sie tun können, um Ihren Führerschein zurückzubekommen. Warum kann der Führerschein entzogen …“ Weiterlesen
-
26.10.2024 Rechtsanwalt Vincent Trautmann„… von einem bis drei Monaten. Zusätzlich werden zwei Punkte im Fahreignungsregister eingetragen. Führerscheinentzug und Freiheitsstrafen : Ab 1,1 Promille liegt eine Straftat vor, die in der Regel …“ Weiterlesen
-
26.04.2024 Rechtsanwalt Marco van Donzel-Giesen„… Promille: Ordnungswidrigkeit mit Bußgeld, Punkten und Fahrverbot. - Ab 1,1 Promille: Absolute Fahruntüchtigkeit mit schwerwiegenden Strafen wie Geld- oder Freiheitsstrafen, Führerscheinentzug und MPU …“ Weiterlesen
-
28.03.2024 Rechtsanwalt Dr. Michael Hoog„… Ausfallerscheinungen hinzu ist das Strafmaß höher. Man muss mit einem mehrmonatigen Führerscheinentzug , hohen Geldstrafen und mindestens zwei Punkten rechnen. Außerdem kann eine medizinisch-psychologische …“ Weiterlesen
-
20.03.2024 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… . Führerscheinentzug: Acht Punkte in Flensburg erreicht: Das Punktesystem in Flensburg ist ein Instrument, um Verkehrsverstöße zu ahnden. Wer acht oder mehr Punkte ansammelt, riskiert den Verlust seiner Fahrerlaubnis …“ Weiterlesen
-
01.03.2024 Rechtsanwalt Dr. Michael Hoog„… umstritten. Hier werden daher nur einige wesentliche Gesichtspunkte behandelt. 1. Was sind Punkte in Flensburg? Punkte in Flensburg sind eine Bewertung von Verkehrsverstößen …“ Weiterlesen
-
20.02.2024 Rechtsanwältin Carmen Eifert„… sind die schlimmeren Sanktionen jedoch die zusätzlichen verkehrsrechtlichen Konsequenzen. Durch das unerlaubte Entfernen vom Unfallort können bis zu drei Punkte in Flensburg, ein Fahrverbot von maximal …“ Weiterlesen
-
06.02.2024 Rechtsanwalt Claus Erhard„… Promillewert abhängig. Allgemein liegt die Promillegrenze bei 0,5 ‰. Überschreiten Sie diese Grenze, machen Sie sich einer Ordnungswidrigkeit schuldig. Die Folgen können Bußgelder, ein Fahrverbot und Punkte …“ Weiterlesen
-
07.03.2024 Rechtsanwalt Vincent Trautmann„… in Flensburg hinzu. Führerscheinentzug wegen zu vieler Punkte in Flensburg Der Entzug der Fahrerlaubnis droht, wenn durch wiederholte Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung acht oder mehr Punkte in Flensburg …“ Weiterlesen
-
21.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Michael Hoog„… Gesetzen ab. Mögliche Folgen sind: Strafrechtliche Verfolgung: In Deutschland ist Unfallflucht eine Straftat, die mit Geldstrafe, Freiheitsstrafe oder beidem geahndet werden kann. Führerscheinentzug …“ Weiterlesen
-
13.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Michael Hoog„… oder Verletzungen kommt, kann die Strafe höher ausfallen. 2. Führerscheinentzug: In der Regel wird bei einer Verurteilung wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens der Führerschein entzogen. Die Dauer kann je …“ Weiterlesen
-
27.04.2023 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… , sondern bereits wie beim Auto bei 1,1 Promille. Dies ist dann bereits eine Straftat. Der Führerscheinentzug droht. Zwischen 0,5 und 1,09 Promille droht ein Bußgeld, ein Monat Fahrverbot und 2 Punkte …“ Weiterlesen
-
17.02.2023 Rechtsanwältin Ariana Taher„Wer sich betäubt hinter das Lenkrad setzt, dem drohen Konsequenzen für seine Fahrerlaubnis. Es können Fahrverbote für eine begrenzte Zeit drohen, es kann aber auch ein Führerscheinentzug drohen …“ Weiterlesen
-
04.07.2023 Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.„… . Ab 1,6 Promille aufwärts begehen Sie automatisch eine Straftat. In diesem Fall drohen Ihnen eine hohe Geldstrafe , Punkte in Flensburg, der Führerscheinentzug , die Anordnung einer MPU , und unter …“ Weiterlesen
-
02.02.2022 Rechtsanwalt Florian Schmitt„… abbauen? Wann muss mit einem Führerscheinentzug gerechnet werden? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Punkte in Flensburg beantworten wir im Folgenden: Wann drohen Punkte? Verkehrsverstöße …“ Weiterlesen
-
25.11.2021 Rechtsanwalt Florian Schmitt„Bußgeld und Punkte in Flensburg sind ärgerlich, aber wenn zusätzlich dazu ein Fahrverbot verhängt wird, trifft dies Autofahrer oft besonders hart. Denn viele sind sowohl beruflich …“ Weiterlesen
-
27.08.2021 Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… wird, liegt zusätzlich noch eine Straßenverkehrsgefährdung vor (§ 315c, Abs. 1, Nr. 2b StGB). Entzug der Fahrerlaubnis ist zu trennen vom Fahrverbot. Einen Führerscheinentzug gibt es nicht. Solche …“ Weiterlesen